Unternehmenswert 6 Millionen USD, Umsatz 35 Milliarden
In Folge 5 von Shark Tank Vietnam trat Herr Dao Quy Phi, Mitbegründer und CEO von Aplus Home, einer Plattform zur Vermietung von Serviced Apartments, auf und erhielt erfolgreich 2 Millionen USD von Shark Hung.
Das ist der größte Deal der sechsten Staffel von Shark Tank seit der ersten Folge.
Dao Quy Phi – Mitbegründer und CEO von Aplus Home.
Aplus Home ist eine Technologieplattform, die Eigenheimbesitzer und Einzelinvestoren zusammenbringt, um ungenutzte Ressourcen der Gesellschaft zu nutzen und Serviced-Apartment-Lösungen für junge Menschen bereitzustellen.
Darüber hinaus trägt diese Plattform auch dazu bei, die Besessenheit vieler Vermieter hinsichtlich eines stabilen Cashflows zu lösen (Vermieter geraten häufig in die Situation, freie Zimmer nicht besetzen zu können oder die Mieter alle paar Monate wechseln).
Angesichts der Tatsache, dass die tatsächliche Marktnachfrage zu diesem Thema sehr groß ist (allein in den beiden Großstädten Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt leben bis zu 9 Millionen Menschen zur Miete, von denen 2 Millionen zum Zielkundensegment gehören), hat Aplus Home seine Stärke in der Entwicklung einer Kette gesehen: von der Bereitstellung von Möbeln und Design bis hin zum Betriebsmanagement, einschließlich der Schaffung eines Zimmerangebots in vielen verschiedenen Formen.
Dao Quy Phi und Shark Hung haben sich erfolgreich zusammengetan, um den bisher größten Deal der Saison abzuschließen.
Laut Herrn Phi liegt die Zimmerauslastung bei Aplus immer über 95 %.
Zur finanziellen Lage sagte Herr Phi: „Aplus Home wurde 2021 während der Covid-Zeit „geboren“ und konzentrierte sich in diesem Jahr nur auf die Entwicklung der Technologie sowie die Optimierung des Modells, sodass der Umsatz nur einige Hundert Millionen erreichte.“
Bis 2022, nach der Bereitstellung der ersten Standorte, erzielte Aplus einen Umsatz von 7 Milliarden.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 erzielte Aplus Home einen Umsatz von 12 Milliarden und wird in diesem Jahr voraussichtlich einen Umsatz von 35 Milliarden erzielen.
Der Direktor von Aplus Home teilte außerdem mit, dass die aktuellen Einnahmen des Unternehmens aus drei Hauptbereichen stammen.
Das größte Segment mit dem höchsten Marktanteil von über 70 % sind Einnahmen aus der Zimmervermietung, 25 % kommen aus dem Betriebsmanagement und die restlichen 5 % sind Mehrwertdienste.
Auf die Frage von Shark Hung, warum die Zimmerauslastung bei Aplus Home immer über 95 % liege, sagte Herr Phi: „Unsere Preise entsprechen grundsätzlich dem Markt. Unser schönes Konzept und die Qualität von Management und Betrieb haben sich jedoch bewährt, wenn Kunden ein Haus zunächst für einen 6-Monats-Vertrag mieten. Nach 6 Monaten verlängern sie jedoch immer wieder.“
Herr Phi schätzte außerdem, dass der erzielte Gewinn bei etwa 35–40 % pro Gebäude liege.
Shark Hung Anh sagte, es sei unvernünftig, Shark Hung und Shark Binh stritten sich dennoch darüber, wer zahlen würde.
Shark Hung Anh hält diese Zahl für absurd: „Die erste Einnahme zahlt man an den Hauseigentümer. Die zweite renovieren Sie, die dritte zahlen Sie an den Investor. Der Rest ist sehr gering.“
Der Mitgründer von Aplus Home erklärte ruhig: „Das bedeutet, dass Aplus Häuser vermietet, der Marktpreis bleibt derselbe, und auch der Zimmerpreis entspricht dem Marktpreis. Der mittlere Gewinn von Aplus ist die Auslastung. Die direkte Amortisationszeit für Gebäude von Aplus beträgt in der Regel 15 bis 18 Monate.“
„Warum investiert dieser Hausbesitzer nicht selbst, anstatt Sie zu bitten, ihn mit einem anderen Investor in Kontakt zu bringen?“, fragte sich Shark Hung.
Quy Phi sagte, dass Hausbesitzer durch die Zusammenarbeit mit Aplus eine Marke erhalten, die sie betreiben, ihr Haus verschönern und einen stabilen Cashflow schaffen kann. Nach Abschluss der Renovierung stellt Aplus ein Betriebsmanagementpaket zur Verfügung.
Nach der ausführlichen Darstellung und Erklärung des Direktors von Aplus Home verstanden die Sharks dieses Modell besser. Shark Binh und Shark Hung waren jedoch beide mit der aktuellen Unternehmensbewertung von Herrn Phi nicht einverstanden.
Shark Binh glaubt, dass die Bewertungsobergrenze für Startups für die Technologieblase geeignet ist, die 2021 platzt.
Mit Beginn des Jahres 2022 ist die Technologieblase geplatzt und der Investitionsgeschmack der Technologiebranche hat sich geändert. Daher ist der Vorsitzende von NextTech der Ansicht, dass die angegebene Bewertung realistisch sein muss.
Der Mitgründer von Aplus Home überzeugte Shark mit seinen tatsächlichen Geschäftsergebnissen und erklärte: „Aplus erreichte im vergangenen Juni die Gewinnschwelle und verzeichnet seit Juni einen positiven Cashflow. Der erwartete Umsatz im Jahr 2023 wird mindestens 35 Milliarden erreichen, wobei das EBITDA (Vorsteuergewinn) auf rund 23 % sinkt.“
Shark Binh war von den Zahlen des Startups beeindruckt und bot an, 2 Millionen USD im Austausch für 25 % der Anteile zu investieren, was einem Pre-Money (Bewertung des Unternehmens vor der Investition) von 6 Millionen USD entspricht.
Nach sorgfältiger Prüfung kündigte Shark Hung an, 2 Millionen US-Dollar in Aplus zu investieren. Davon würden 500.000 US-Dollar in 4 % der Aktien (entsprechend einer Bewertungsgrenze von 12 Millionen US-Dollar) getauscht; 1,5 Millionen US-Dollar sind die Investition mit der Bedingung einer Kapitalrückzahlung innerhalb von 24 Monaten. Erfüllt das Startup diese Bedingung, werden diese 1,5 Millionen US-Dollar in Aktien mit der höchsten Unternehmensbewertung von 20 Millionen US-Dollar umgewandelt.
Schließlich nahm Dao Quy Phi das Angebot von Shark Hung an und schloss mit einer Investition von 2 Millionen USD den größten Deal seit Beginn der 6. Staffel von Shark Tank ab.
2 Startups gingen leer aus
Inmergers – ein Startup, das Technologie im Bereich M&A (Fusionen und Übernahmen) in Vietnam anwendet, erfordert eine Investition von 200.000 USD für 4 % der Anteile.
Dieses Startup wird von zwei Gründern vertreten: Thao Nguyen – CEO und Toan Pham – Marketingdirektor des Unternehmens.
Inmergers möchte eine Plattform für Broker-Nutzer werden. Laut Entwicklungsplan wird das Startup 2028 an die Börse gehen.
Herr Toan Pham – Marketingdirektor der Inmergers Company – (links) und Herr Duc Nguyen – Mitbegründer und CEO von SaleMall.
Das Inmergers-Modell wird durch Länderpartner entwickelt – Seniorpartner in jedem Land, Franchisepartner und Makler. Nach 8 Monaten hat Inmergers ein Netzwerk von 300 Maklern und 7 Länderpartnern aufgebaut.
Die Einnahmen aus Mehrwertdiensten und Anzeigegebühren von Maklern und Käufern beliefen sich auf rund 400 Millionen Euro. Der Großteil davon entfiel auf Einnahmen aus Mehrwertdiensten. Allerdings gingen auch sie leer aus.
SaleMall wurde Anfang 2018 gegründet und bietet Produkte für das Vertriebs- und Marketingmanagement an, wie etwa: Versorgungssystem, Multi-Channel-Vertriebsmanagementsystem, automatisiertes Marketing mithilfe von KI-Technologie, Chatbot, Callbot, Gateway zur Verbindung mit Versandeinheiten, Zahlungssystem …
Nach 5 Jahren Entwicklung hat SaleMall mehr als 300.000 Benutzer und hat sein Geschäft auf mehrere Länder in Südostasien ausgeweitet.
Duc Nguyen sagte, dass SaleMall im Jahr 2021 die Gewinnschwelle erreichte. Bis 2022 erreichte der Umsatz von SaleMall 600.000 USD, der aus drei Hauptprodukten stammte: SaaS-System (Software as a Service), Vertriebsmanagementsoftware und automatisierte Marketingsoftware.
SaleMall bedient über 100.000 Kunden, hauptsächlich KMU (kleine und mittlere Unternehmen). Davon gibt es fast 32.000 kostenpflichtige Geschäfte.
Duc Nguyen betonte, dass das Alleinstellungsmerkmal von SaleMall die rund 100 Mitarbeiter seien. Das BOD-Team (Board of Directors) des Startups besteht seit vielen Jahren. Es gibt außerdem ein Dev-Team (Entwickler/Programmierer) und ein Kundenbetreuungsteam, das „Chat und Licht nie vor 23 Uhr abschaltet, auch nicht an Feiertagen und während der Tet-Zeit“.
„Wie kann man 100 Mitarbeiter mit 600.000 US-Dollar bezahlen?“, fragte Shark Hung Anh und fand das Gehalt der Mitarbeiter zu niedrig. Die Sharks lehnten den Deal ab.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)