Der Arowana ist größer als ein erwachsener Mensch und hat köstliches Fleisch. Er ist ein beliebtes Ziel von Wilderern im Amazonas-Regenwald, der sich über Brasilien, Peru und Kolumbien erstreckt.
Der Arapaima hat eine enorme Größe. Foto: AFP
Da sowohl die Haut als auch das Fleisch einen hohen Wert haben, ist der Arowana seit langem eine Sammelquelle für die Ureinwohner der Seen im Javari-Tal. Das Fleisch dieses Fisches erfreut sich in vielen Restaurants in Rio, Bogota und Lima zunehmender Beliebtheit, was die Preise in die Höhe treibt und Wilderer dazu ermutigt, es auf diesen Fisch abgesehen zu haben, berichtete AFP am 10. Juni.
In der brasilianischen Provinz Amazonas wird die Jagd auf den Arowana streng kontrolliert. Im Javari-Tal, der Heimat von sieben Stämmen, darunter dem Volk der Kanamari, ist es nur den Einheimischen erlaubt, den Riesenfisch zu jagen. Allerdings geraten sie häufig in Konflikt mit illegalen Eindringlingen.
Der Arapaima gigas , wissenschaftlich Arapaima gigas genannt, ist einer der größten Süßwasserfische der Welt. Es war ein seltsam aussehendes Wesen mit einem rosa kegelförmigen Schwanz, einem flachen Kopf und hervorquellenden Augen, das wie ein prähistorisches Monster aussah. Der Arapaima ist ein Allesfresser, der bis zu 3 m lang und über 200 kg schwer werden kann. Sie werden oft mit Netzen und Harpunen gefangen und sind relativ leicht zu entdecken und zu töten, da sie alle 20 Minuten zum Atmen auftauchen müssen.
Der Arowana wird von den Einheimischen aufgrund seines großen Appetits „Amazonasbison“ genannt und hat einen hohen wirtschaftlichen Wert. Aus ihrer Haut werden Luxusprodukte wie Schuhe, Handtaschen und Brieftaschen hergestellt. Die Schuppen des Seeelefanten können Piranha-Bissen widerstehen und werden als Schlüsselanhänger an Touristen verkauft. Aufgrund von Überjagung im brasilianischen Amazonasgebiet wäre der Arowana in den 1990er Jahren fast verschwunden, bis die Regierung Vorschriften zur Einschränkung seines Fangs erließ.
Im Jahr 2017 startete im Javari-Tal ein Projekt, das den indigenen Gemeinschaften langfristig die Ernte des Arowana-Fisches ermöglichen soll. Das nachhaltige Projekt namens CTI wird vom Kanamari-Stamm selbst verwaltet. Sie hätten ihren Fischfang freiwillig eingeschränkt und sich verpflichtet, fünf Jahre lang keinen Fisch zu verkaufen, so Thiago Arruda, ein Sprecher des CTI. Das Projekt umfasst auch Patrouillen, um Wilderer aufzuspüren und zu melden. Dies ist für die Stammesangehörigen riskant, da illegale Fischer oft bewaffnet sind. In den nächsten Wochen werden Bewertungen durchgeführt und wenn sich die Fischbestände ausreichend erholen, können die Einwohner von Kanamari mit dem Verkauf von Fisch beginnen.
An Khang (Laut Phys.org )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)