Im Sportbereich wird Ho-Chi-Minh-Stadt nach der Fusion ganz selbstverständlich zum nationalen Zentrum Nummer 1. Dies lässt sich leicht erkennen, wenn man das letzte Nationale Sportfestival (2022) betrachtet, bei dem Ho-Chi-Minh-Stadt insgesamt den 2. Platz, Binh Duong den 8. und Ba Ria-Vung Tau den 19. Platz von 65 bewerteten Einheiten belegte. Die Gesamtzahl der Athleten wird die größte sein und die Zahl der Goldmedaillen wird nur knapp hinter der der Delegation aus Hanoi zurückbleiben. Deshalb ist der Sport in Ho-Chi-Minh-Stadt nach der Fusion darauf ausgerichtet, sich auf der Ebene eines regionalen Sportzentrums zu entwickeln, wenn entsprechend der Bevölkerungsgröße und dem wirtschaftlichen Beitragsverhältnis der neuen Stadt mehr Entwicklungsspielraum besteht. Auf dieser Grundlage wird es eine wirksame Konsolidierung der Einheiten geben, bei der die richtigen Stärken ausgenutzt und die nach der Fusion entstehenden Ressourcen gut eingesetzt werden.
Weltweit konzentrieren sich die Sportaktivitäten im Wesentlichen auf führende Zentren wie London (Großbritannien), Tokio (Japan), New York (USA) und Shanghai (China). Dies sind die Austragungsorte der größten Veranstaltungen der Welt, die in einigen Spitzensportarten weltweit Kultstatus genießen. Auch Katar setzt auf das Modell der „Sportzentren“, um seine „Soft Power“ zu stärken.
Nach der Fusion beseitigte Ho Chi Minh City Sports nicht nur Engpässe wie Grundstücksfinanzierung und große Anlagen, sondern löste auch das Problem der Humanressourcen. Dies gelang dank der Stärken der Provinz Binh Duong , die über ein großes Potenzial an jungen Menschen aus ländlichen und vorstädtischen Gebieten verfügt und über eine moderne industrielle Infrastruktur verfügt, die die Grundlage für die Produktion einheimischer Sportgeräte bilden kann. Ba Ria-Vung Tau profitiert zudem von der Meereslage und ist somit ein idealer Standort für internationale Sportveranstaltungen im Freien.
Einen Vorteil zu haben ist die eine Sache, entscheidend ist aber, ihn optimal zu nutzen. Ho-Chi-Minh-Stadts Sport muss sich angesichts seines guten Athletenstamms und nationaler Erfolge keine kurzfristigen Sorgen machen. Eine langfristige Strategie zu entwickeln, ist jedoch nicht einfach, wenn man sich die Erfahrungen Ho-Chi-Minh-Stadts in der Vergangenheit bei der Planung und Nutzung von Einrichtungen, bei Talentförderungsaktivitäten und bei der Organisation großer internationaler Veranstaltungen ansieht. Als beispielsweise die Stadien Thong Nhat und Phu Tho gleichzeitig umfassend renoviert wurden, offenbarte sich ein gravierender Mangel an Wettkampfstätten von internationalem Niveau. Dies sollte nicht passieren, wenn Ho-Chi-Minh-Stadt das Ziel hat, zum Sportzentrum der gesamten Region zu werden.
Eine weitere Herausforderung für den Sport in HCMC nach der Fusion besteht darin, so schnell wie möglich die Ausrichtung von Sportveranstaltungen zu planen, zumindest der SEA Games in den nächsten zehn Jahren. Dabei geht es nicht unbedingt um einen erstklassigen Sportkomplex, sondern darum, die bestehende Infrastruktur der Standorte zu verknüpfen und ein zentralisiertes Ökosystem mit modernen Standards zu schaffen, um für die Austragungsrechte gerüstet zu sein, wenn Vietnam an der Reihe ist. Nur dann ist der Weg zu einem regionalen Sportzentrum und Austragungsort internationaler Veranstaltungen machbar.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/tiem-nang-trung-tam-the-thao-khu-vuc-o-tphcm-post796554.html
Kommentar (0)