Laut Statistiken des Nationalen Instituts für Hygiene und Epidemiologie wurden in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 im Land 45 Todesfälle aufgrund von Tollwut verzeichnet. Dabei weist der Norden im Vergleich zu anderen Regionen die höchste Zahl an Todesfällen (20 Fälle) auf (der Süden hat 9 Fälle, die Zentralregion 5 Fälle und die Region Central Highlands 11 Fälle).

Doktor Bach Thi Chinh, medizinischer Direktor des VNVC-Impfzentrumsystems, sagte, Tollwut habe die höchste Sterblichkeitsrate unter den Infektionskrankheiten, wobei fast 100 % der Patienten bei einem Tollwutanfall stürben. In Vietnam gibt es aufgrund der eingeschränkten Kontrolle der Aufzucht und Unterbringung von Hunden und Katzen folgende Probleme: Hunde und Katzen sind nicht vollständig gegen Tollwut geimpft, tragen keinen Maulkorb und werden oft frei herumgelassen, daher ist das Risiko einer Ansteckung mit dem Tollwutvirus für Menschen recht hoch. Während der Trockenzeit von Mai bis August nimmt die Tollwutrate häufig zu, da heißes und feuchtes Wetter die Entwicklung des Tollwutvirus begünstigt.

Im VNVC-Impfzentrumsystem erhalten die Menschen eine Tollwutimpfung. Foto von : PHONG LAN

Laut Dr. Bach Thi Chinh gibt es zwei Formen der Tollwut, nämlich die rasende und die paralytische Form. Bei der manischen Form sind die ersten Symptome des Patienten hohes Fieber, Kopfschmerzen, Fieber, Müdigkeit, Taubheitsgefühl und Schmerzen an der Wundstelle. Wenn das Virus tief in das Gehirn eindringt, zeigt der Patient Symptome wie Schlaflosigkeit, Angst vor Licht, Angst vor Lärm, Angst vor Wind, aggressives Verhalten, vermehrten Speichelfluss, niedrigen Blutdruck, Verwirrtheit, Muskelkrämpfe und Herzstillstand. Die Krankheit schreitet so weit fort, dass der Patient nicht mehr kauen, schlucken oder Wasser trinken kann und normalerweise innerhalb einer Woche nach Ausbruch der Krankheit stirbt.

Lähmungen kommen seltener vor, Symptome sind Lähmungen des gesamten Körpers, Harnwegserkrankungen und Lähmungen der Gliedmaßen. Wenn sich die Lähmung auf die Atemmuskulatur ausweitet, kommt es zum sofortigen Tod des Patienten. Bei einer Tollwuterkrankung ist der Patient bis zum Tod bei vollem Bewusstsein. Die Inkubationszeit des Tollwutvirus ist sehr kompliziert; sie kann nur 7 bis 10 Tage betragen, aber je nach Schwere und Ort des Tierbisses auch mehrere Jahre andauern. Je schwerer der Biss ist und je näher er am zentralen Nervensystem ist, z. B. am Kopf, Gesicht, Hals oder an Orten, an denen viele Nerven konzentriert sind (Extremitäten, Genitalien usw.), desto schneller entwickelt sich das Tollwutvirus. Wenn die Wunde nicht richtig behandelt wird und Serum und Impfstoff nicht rechtzeitig injiziert werden, kann der Patient innerhalb kurzer Zeit sterben.

Viele Menschen glauben immer noch, dass Tollwut nur durch blutende Wunden ausgelöst werden kann, oder sie hegen die gefährliche Vorstellung, dass Tollwut mit Kräutermedizin, dem Auftragen von Blättern oder dem Gang zu einem Medizinmann, der sich Gift besorgen kann, geheilt werden könne. Es gibt Fälle, in denen Menschen eine Tollwutimpfung ablehnen, weil sie befürchten, dass die Impfung zu Gedächtnisverlust oder Intelligenzverlust führen könnte. Experten bestätigen, dass es derzeit kein erforschtes und veröffentlichtes fernöstliches Heilmittel gibt, das Tollwut heilen kann. Die einzige Möglichkeit, Tollwut vorzubeugen und zu behandeln, besteht in der Tollwutimpfung und der Verabreichung eines Tollwutserums. Das VNVC-Impfsystem verfügt derzeit über zwei Tollwutimpfstoffe der neuen Generation, darunter Verorab (Frankreich) und Abhayrab (Indien). Dies sind alles Impfstoffe, deren Sicherheit getestet wurde und die die Fähigkeit bestätigen, nach Verabreichung einer ausreichenden Dosis eine starke Immunreaktion hervorzurufen.

Dr. Bach Thi Chinh empfiehlt, dass das Opfer bei einem Biss oder Kratzer durch ein Haustier die Wunde sofort etwa 10–15 Minuten lang mit Seifenwasser unter fließendem Wasser auswaschen und die Wunde mit 70-prozentigem Alkohol oder Jodalkohol desinfizieren muss. Anschließend müssen Sie schnell eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um die Wunde behandeln zu lassen und sich so schnell wie möglich einen Tollwutimpfstoff oder eine Tollwutserum-Injektion in der richtigen und ausreichenden Dosis entsprechend dem von Ihrem Arzt empfohlenen Behandlungsschema verabreichen zu lassen.

AN AN

*Bitte besuchen Sie den Bereich „Gesundheit“, um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.