Allerdings wurde in der Studie auch darauf hingewiesen, dass es notwendig sei, geologische und tektonische Besonderheiten sowie zivile Aktivitäten zu berücksichtigen und mögliche Katastrophen frühzeitig vorherzusagen, um die Risiken zu minimieren.
Parallel zur Entwicklung von Wasserkraftwerken treten stimulierte Erdbeben auf.
Nach Angaben des Instituts für Geophysik ereigneten sich von Anfang 2021 bis zum 22. April 2022 im Bezirk Kon Plong in der Provinz Kon Tum 169 Erdbeben. Allein vom 15. bis 18. April wurden 22 Erdbeben mit einer Stärke von 2,5 bis 4,5 auf der Richterskala registriert. Obwohl die Häufigkeit geringer ist, kommt es bis heute weiterhin zu Erdbeben.
Laut Berichten der örtlichen Volkskomitees haben die Erdbeben zwar keine Todesopfer gefordert oder Sachschäden verursacht, die Bevölkerung jedoch beunruhigt und verunsichert. Anlass zur Sorge gibt das damals neu in Betrieb genommene Wasserkraftwerk Upper Kon Tum. Aufgrund dieses exogenen Faktors und der Intensität der Erdbeben vermuten Seismologen zunächst Erdbeben, die durch die Wasserspeicherung in Wasserkraftwerken ausgelöst werden.
Experten des Instituts für Geophysik erklärten, dass induzierte Erdbeben ein Phänomen seien, das auftritt, wenn Wasser in ein Wasserkraftwerk gepumpt wird, was zu Druckänderungen und Veränderungen des Kräftegleichgewichts im Untergrund führt. Dies kann Risse und die Verschiebung von Gesteinsblöcken auslösen und so Erschütterungen verursachen. Dieses Problem wurde in vielen Berichten in Vietnam und weltweit erwähnt, beispielsweise: Das induzierte Erdbeben der Stärke 6,3 auf der Richterskala, das sich 2008 in Sichuan (China) aufgrund des Baus des Zipingpu-Stausees ereignete und 80.000 Menschen tötete; das Erdbeben der Stärke 5,7 auf der Richterskala, das sich 2011 in Oklahoma (USA) aufgrund der Öl- und Gasförderung ereignete; und das Erdbeben der Stärke 6,3 auf der Richterskala, das sich 1967 in Koyna (Indien) aufgrund des Baus des Koyna-Stausees ereignete.
In Vietnam sind folgende induzierte Erdbeben zu nennen: Das induzierte Erdbeben am Hoa-Binh -See vom 23. Mai 1989 hatte eine Stärke von 4,9 auf der Richterskala und war das erste in Vietnam registrierte induzierte Erdbeben. Es wird angenommen, dass dieses Erdbeben durch die Wasserspeicherung des Hoa-Binh -Stausees verursacht wurde. Das induzierte Erdbeben am Son-La-See im Jahr 2010 wurde in der Vergangenheit weiterhin registriert. Es handelt sich um eine Reihe induzierter Erdbeben mit Stärken von 2,6 bis 5,3 auf der Richterskala, die voraussichtlich weitergehen werden.
Zu den jüngsten Erdbeben in Kon Tum sagte Herr Ho Tien Chung, dass die vulkanische Aktivität der letzten 10.000 Jahre im Auge behalten werden müsse. Es sei nicht ausgeschlossen, dass Erdbeben eine Reaktivierung des Vulkans auslösen könnten. Dies sei eine wichtige Aufgabe, die erforscht werden müsse, um Prävention und einen Reaktionsplan zu entwickeln.
Forschern des Instituts für Geowissenschaften und Mineralressourcen zufolge gewöhnen wir uns mit dem Ausbau des Baus und der Nutzung von Wasserkraftwerken im ganzen Land zunehmend an induzierte Erdbeben. Neben den großen Vorteilen der Wasserkraft gibt es auch viele Nachteile, die von sozialen Aspekten bis hin zum Bau reichen. Einer davon ist das Problem induzierter Erdbeben.
Vorschlag für eine eingehende Untersuchung induzierter Erdbeben
Die Autorengruppe des Instituts für Geowissenschaften und Mineralische Rohstoffe hat vorhandene Dokumente ausgewertet sowie geologische, tektonische und geologische Gefahrenmerkmale im Anwendungsgebiet erhoben und neu untersucht, um zusätzliche Informationen und Lösungsvorschläge bereitzustellen und eingehende Untersuchungen zu induzierten Erdbeben durchzuführen.
Die Ergebnisse zeigen, dass in früheren Untersuchungsberichten neben den Risiken endogen induzierter Erdbeben auch Manifestationen exogener Aktivitäten erfasst wurden. Darauf aufbauend schlagen die Autoren weitere Forschungsrichtungen vor, um die Risiken allgemein zu reduzieren und das Risiko geologischer Katastrophen durch Erdbeben in Kon Tum und den umliegenden Gebieten zu verringern.
Laut Herrn Ho Tien Chung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Tektonik und Geomorphologie am Institut für Geowissenschaften und Mineralressourcen, ist eine fortgesetzte Überwachung notwendig, um detailliertere Einschätzungen zum Thema induzierte Erdbeben zu erhalten. Daher müssen in Zukunft weitere Untersuchungen und Forschungen in Betracht gezogen werden, um die tektonischen Aktivitäten in der Region und den Zusammenhang zwischen tektonischen Aktivitäten und geologischen Katastrophen, Sturzfluten und zivilen Aktivitäten in der Region zu klären.
Insbesondere ist es notwendig, Erdbebenüberwachungsstationen in Hochrisikogebieten, dicht besiedelten Gebieten und wichtigen nationalen Projekten einzurichten. Außerdem müssen die Auswirkungen von Erdbeben auf Erdrutsche und Sturzfluten in der Region erforscht und bewertet werden. Außerdem müssen das Vorhandensein aktiver Verwerfungen und das Sicherheitsniveau der Staudämme in der Region erforscht und bewertet werden. Außerdem müssen geologische Katastrophen im Zusammenhang mit aktiven Vulkanen in Zentralvietnam und im zentralen Hochland untersucht werden.
Neben massiven, nach technischen Vorschriften errichteten Bauwerken bestehen die heutigen Bauten der Bevölkerung aus Ziegeln und Ziegeln, sind aber oft dürftig und entsprechen nicht den technischen Vorschriften. Daher ist es notwendig, über die Erdbebenauswirkungen und die Widerstandsfähigkeit der Bauten in der Region zu beraten, um Verluste an Menschenleben und Eigentum zu vermeiden.
„Es ist notwendig, frühzeitig Forschungen durchzuführen, um die Phänomene aktiver Verwerfungen, Erdbeben und Vulkane zu bewerten, denn früher oder später, wenn sich das Land entwickelt, müssen wir auch dem Bau großer Projekte wie Atomkraft, neue Energien usw. Aufmerksamkeit schenken. Es ist dringend notwendig, in die Ausbildung von Personal und die Vorbereitung der technischen Infrastruktur zu investieren, um die Führung übernehmen zu können“, betonte Herr Ho Tien Chung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)