Der US- Regierung stehen nur noch 57,3 Milliarden US-Dollar zur Verfügung, der niedrigste Stand seit Ende 2021, während die Verhandlungen zwischen dem Weißen Haus und der Republikanischen Partei keine Fortschritte gemacht haben.
Der Wert vom 18. Mai lag unter dem Wert von 68,3 Milliarden Dollar am 17. Mai und unter dem Wert von 140 Milliarden Dollar am Ende der vergangenen Woche. Der Kassenbestand der US-Regierung steht aufgrund der Maßnahmen des US-Finanzministeriums, die Schuldenobergrenze von 31,4 Billionen Dollar nicht zu überschreiten, unter Druck.
Unterdessen verfügte das US-Finanzministerium am 17. Mai nur noch über 92 Milliarden Dollar an außerordentlichen Maßnahmen zur Unterstützung der Schuldentilgung. Das ist zwar ein Anstieg gegenüber den rund 88 Milliarden Dollar am 10. Mai, aber immer noch etwas mehr als ein Viertel des 333 Milliarden Dollar schweren Pakets. Das Paket umfasst außergewöhnliche Maßnahmen – wie beispielsweise das Recht, weiterhin Schulden zu verkaufen –, um dem Finanzministerium zu helfen, seinen Geldfluss aufrechtzuerhalten.
Anfang dieser Woche bekräftigte Finanzministerin Janet Yellen gegenüber den Abgeordneten, dass die außerordentlichen Maßnahmen Anfang Juni auslaufen würden. Am Donnerstag (18. Mai) erklärte sie gegenüber den Chefs der großen Banken, eine Nichtanhebung der Schuldenobergrenze wäre „katastrophal“ für das Finanzsystem.
Cashflow der US-Regierung von 2021 bis heute. Einheit: Billionen USD.
Politiker äußerten sich am 18. Mai optimistisch, dass in den Verhandlungen zwischen dem Weißen Haus und den Republikanern eine Einigung unmittelbar bevorstehe. Der Sprecher des Repräsentantenhauses, McCarthy, und der Mehrheitsführer im Senat, Chuck Schumer, planen sogar, in den kommenden Tagen über eine parteiübergreifende Einigung abzustimmen.
Doch am Freitagmorgen (19. Mai) verließen die republikanischen Abgeordneten den geschlossenen Sitzungssaal bereits eine Stunde nach Beginn der jüngsten Verhandlungsrunde, was Zweifel an einem Rückzieher bei den Gesprächen aufkommen ließ.
Abgeordneter Patrick McHenry, einer der Unterhändler, sagte, er sei nicht zuversichtlich, dass bis zum Ende der Woche eine Einigung erzielt werden könne. Präsident Biden muss also bis zum 1. Juni ein neues Gesetz zur Schuldenobergrenze verabschieden.
Unterdessen verließen Beamte des Weißen Hauses den Besprechungsraum des Kapitols, ohne eine Rückkehr zu versprechen. Unterhändler erklärten, der Grund für das Scheitern der Gespräche seien Meinungsverschiedenheiten über Haushaltskürzungen. Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, erklärte, die Höhe der Staatsausgaben sei ein Knackpunkt, da die Republikaner auf tiefere Kürzungen drängten, als die Demokraten bereit seien zu akzeptieren. Die Republikaner schlossen zudem jegliche vorgeschlagenen Steuererhöhungen zur Reduzierung des Defizits aus.
„Das Weiße Haus muss handeln, und das haben wir bisher noch nicht gesehen. Also unterbrechen wir die Verhandlungen. Wir können nächstes Jahr nicht mehr Geld ausgeben. Wir müssen weniger ausgeben als letztes Jahr. Das ist ziemlich einfach“, sagte McCarthy am 19. Mai.
Auf einer Pressekonferenz im japanischen Hiroshima, wo Biden am G7-Gipfel teilnimmt, bestätigte die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre, dass es „ernsthafte Meinungsverschiedenheiten“ zwischen den Verhandlungsführern gebe. Sie sagte, das Weiße Haus werde „auf eine vernünftige, überparteiliche Lösung hinarbeiten“, die beide Häuser des Kongresses passieren könne.
Der Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses, Ben LaBolt, sagte, die republikanischen Unterhändler hätten eine Version des Gesetzesentwurfs vorgelegt, die die „extremen“ Haushaltskürzungen kaum abmildere. „Die Republikaner halten die Wirtschaft als Geisel und treiben uns an den Rand der Zahlungsunfähigkeit“, sagte er.
In Hiroshima sagte Präsident Biden am Samstag (20. Mai), er sei „überhaupt nicht“ besorgt über die Verhandlungen und kündigte an, sie würden schrittweise voranschreiten. „Ich glaube weiterhin, dass ein Zahlungsausfall vermieden werden kann“, sagte er. Der US-Aktienmarkt schien in ähnlicher Stimmung zu sein; die drei wichtigsten Indizes Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq beendeten die Woche allesamt im Plus.
Phien An ( laut Bloomberg, WSJ )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)