Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Weiterhin Vorschlag zur Erhöhung auf 5 %

Báo Công thươngBáo Công thương28/10/2024

Nach neunjähriger Umsetzung weist das Gesetz zur Mehrwertsteuer auf Düngemittel zahlreiche Mängel auf, die eine baldige Änderung dieses Steuergesetzes erforderlich machen.


Die 3 größten Probleme, wenn Düngemittelprodukte nicht der Mehrwertsteuer unterliegen

Gesetz 71/2014/QH13 zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes (MwSt.) Nr. 13/2008/QH12, erlassen am 26. November 2014, gültig ab 1. Januar 2015. Gemäß Absatz 1, Artikel 3 des Steuergesetzes Nr. 71/2014/QH13 sind Düngemittel, Spezialmaschinen und -geräte für die landwirtschaftliche Produktion … Artikel, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen.

Doanh nghiệp phân bón trong nước có kết quả sản xuất, kinh doanh khả quan trong năm 2022
Die Anwendung von Düngemitteln, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, führt zu einem unfairen Wettbewerb zwischen im Inland hergestellten und importierten Düngemitteln.

Nachdem für Düngemittelprodukte neun Jahre lang keine Mehrwertsteuer mehr erhoben wurde und nun keine mehrwertsteuerliche Besteuerung mehr gilt, sind eine Reihe von Problemen aufgetreten, die die heimische Düngemittelproduktionsindustrie beeinträchtigen. So kam es zu einem Rückgang neuer Investitionsprojekte zur Innovation der Düngemittelproduktionstechnologie und zur Herstellung von Düngemitteln der neuen Generation und Hochleistungsdüngern.

Dr. Nguyen Tri Ngoc, Vizepräsident und Generalsekretär der vietnamesischen Vereinigung für Landwirtschaft und Entwicklung, nannte die drei größten Mängel des Inkrafttretens des Mehrwertsteuergesetzes in diesem Bereich: Erstens könne die gesamte Vorsteuer auf Rohstoffe und Dienstleistungen für die Düngemittelproduktion nicht abgezogen werden, sondern müsse in den Produktkosten berücksichtigt werden, was die Kosten und den Verkaufspreis des Düngemittels erhöhe. Laut Statistiken des Finanzministeriums belief sich der Betrag der nicht abziehbaren Vorsteuer, der in die Kosten der Düngemittelproduktion zwischen 2015 und 2022 eingerechnet wurde, auf fast 10.000 Milliarden VND.

Zweitens sinken die Investitionen in inländische Unternehmen in der Düngemittelproduktion und im -handel. Der Grund dafür ist, dass die Vorsteuer auf Investitionen in technologische Innovationen nicht abzugsfähig ist, was zu einer höheren Investitionsquote und einer geringeren Investitionseffizienz führt. Die Umstellung der Düngemittelprodukte von der 5%igen Mehrwertsteuer auf die nicht mehrwertsteuerpflichtige Ware führt dazu, dass die Vorsteuer auf Düngemittelproduktion und -handel nicht abzugsfähig ist und in den Kosten verbucht werden muss. Dies führt zu sinkenden Gewinnen inländischer Düngemittelproduktionsunternehmen. Dies birgt Risiken für die Entwicklung der inländischen Düngemittelindustrie.

Drittens führt die Anwendung von Düngemitteln, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, zu einem unfairen Wettbewerb zwischen im Inland hergestellten und importierten Düngemitteln, wenn importierte Düngemittel nicht der 5%igen Mehrwertsteuer unterliegen.

Angesichts dieser Mängel stimmte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung am 18. Dezember 2023 mit hundertprozentiger Zustimmung dafür, dem Gesetzes- und Verordnungsprogramm 2024 den Entwurf eines Mehrwertsteuergesetzes (in geänderter Fassung) hinzuzufügen. Der Entwurf soll der Nationalversammlung in der 7. Sitzung zur Stellungnahme vorgelegt und in der 8. Sitzung verabschiedet werden. Am 17. Juni 2024 hörte die Nationalversammlung einen vom Finanzminister vorgelegten und von der Regierung autorisierten Bericht zur Änderung des Mehrwertsteuergesetzes. Dem Bericht zufolge schlug die Regierung vor, Düngemittel mit einem Mehrwertsteuersatz von 5 % zu belegen.

Vorschlag zur Erhebung einer Mehrwertsteuer von 5 % auf Düngemittelprodukte

Laut Dr. Nguyen Tri Ngoc erheben viele Länder weltweit (China, Brasilien, Russland) Mehrwertsteuer auf Düngemittel und versteuern diese niedriger als andere gängige Produkte. Ziel ist es, die Düngemittelkosten zu senken, die Entwicklung der heimischen Düngemittelproduktion zu fördern, Investitionen in fortschrittliche Technologien zur Herstellung intelligenter, umweltfreundlicher Düngemittel zu unterstützen und das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung des Agrarsektors zu erreichen. In diesen Ländern werden die Mehrwertsteuerrichtlinien in Abstimmung mit anderen Import- und Exportsteuerrichtlinien angewendet, um eine umfassende Wirksamkeit zu gewährleisten.

In China – dem weltweit größten Hersteller und Verbraucher von Düngemitteln und dem weltweit führenden Exporteur von Düngemitteln – unterliegen Düngemittel einem Mehrwertsteuersatz von 11 %. In Russland – einem der weltweit größten Hersteller und Exporteure von Düngemitteln unterliegen Düngemittel einem Mehrwertsteuersatz von 20 %.

In einigen Ländern wie China, Brasilien, Russland und Deutschland werden zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Düngemittelindustrie umgesetzt, insbesondere Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie Investitionen in Produkte mit neuen Technologien. Die Anwendung der Mehrwertsteuer auf Düngemittelprodukte ermöglicht Unternehmen den Abzug der Vorsteuer (in der Regel 10 %), was die Qualität und Effizienz von Investitionsprojekten zur Innovation der Düngemittelproduktionstechnologie verbessert.

Die Umstellung von Düngemitteln von einem mehrwertsteuerfreien Artikel auf einen Artikel mit 5 % Mehrwertsteuer (wie in früheren Mehrwertsteuergesetzen) basiert auf einer Bewertung der Gesamtauswirkungen auf die Wirtschaft, einschließlich: Auswirkungen auf die Einnahmen des Staatshaushalts; Auswirkungen auf die Entwicklung inländischer Düngemittelhersteller; Auswirkungen auf die Landwirtschaft – Landwirte – ländliche Gebiete.

Branchenexperten gehen davon aus, dass erstens der Mehrwertsteueranteil der Kosten für Düngemittelprodukte getrennt von den Kosten der Düngemittelprodukte verbucht und von der Mehrwertsteuer abgezogen wird. Dadurch sinken die Produktionskosten und die Kosten der Düngemittelproduktion (Senkung entsprechend dem Betrag der abgetrennten Mehrwertsteuer).

Zweitens müssen Düngemittelkonsumenten keine Vorsteuer zahlen (da diese von den Produktionskosten getrennt ist), wohl aber eine Ausgangssteuer auf Düngemittel. Wenn jedoch 5 % Mehrwertsteuer auf Düngemittelprodukte erhoben werden, ist die Ausgangssteuer niedriger als die Vorsteuer (der durchschnittliche Vorsteuersatz liegt über 5 %), sodass der Verkaufspreis des Düngemittels sinken kann.

Drittens besteht für Unternehmen die Motivation, in Forschung, technologische Innovation und die Produktion hocheffizienter Düngemittel zu investieren. Düngemittel der neuen Generation tragen zur Steigerung der Ernteproduktivität und Produktqualität bei und erhöhen so die Effizienz des nachhaltigen Anbaus. Wenn Unternehmen ihre Investitionen in die heimische Produktion erhöhen, wird dies die Menge importierter Düngemittel schrittweise reduzieren.

Viertens erhebt der Staat eine Steuer auf Düngemittel und hat dadurch bessere Voraussetzungen, die Ausgaben für wissenschaftliche Forschung zu erhöhen. Dadurch können die Landwirte ihre Produktionseffizienz pro Flächeneinheit steigern und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Agrarprodukte verbessern. Durch die Anpassung der Mehrwertsteuerpolitik werden Düngemittel wieder mehrwertsteuerpflichtig, um ein Umfeld gleicher Besteuerung und Wettbewerb zu schaffen und so die Voraussetzungen für eine Senkung der Kosten und Verkaufspreise von Düngemitteln zu schaffen.

Die Politik der Erhebung einer Mehrwertsteuer auf Düngemittel muss auf einer langfristigen Vision beruhen und auf die nachhaltige Entwicklung der inländischen Düngemittelproduktionsindustrie und des Agrarsektors abzielen. Sie muss ein gleiches Steuerumfeld für inländische Düngemittelproduzenten und Düngemittelimporteure schaffen und so den ungünstigen Wettbewerb für die inländische Produktion beseitigen. Zudem muss eine Grundlage für die Senkung der Düngemittelpreise und der Düngemittelkosten für landwirtschaftliche Produzenten geschaffen werden.

Experten empfahlen außerdem eine Änderung des Gesetzes 71/2014/QH13. Der Abschnitt über Düngemittel sollte die Mehrwertsteuer auf Düngemittel von nicht mehrwertsteuerpflichtigen Artikeln auf 5 % erhöhen. Die Düngemittelpreise sollten durch politische Instrumente reguliert und stabilisiert werden. Die Politik sollte gestärkt werden, um Landwirte bei der Umstellung auf nachhaltige landwirtschaftliche Produktionsmethoden, der effektiven Nutzung von Düngemitteln und der Senkung der Düngemittelkosten zu unterstützen.

Die Besteuerung von Düngemitteln mit 5 % Mehrwertsteuer entspricht dem Wesen der Mehrwertsteuer, die auf einer strengen Kontrolle zwischen Vorsteuer und Ausgangssteuer beruht. Dies steht auch im Einklang mit der allgemeinen Politik Vietnams bei der Änderung des Mehrwertsteuergesetzes (Ausweitung des Steuerumfangs zur Gewährleistung der Systematik).

[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/thue-gia-tri-gia-tang-mat-hang-phan-bon-tiep-tuc-de-xuat-tang-len-5-355258.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt