Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Weitere Legalisierung der Resolution 42 zur Begleichung uneinbringlicher Forderungen

Um einen synchronen Rechtsrahmen für den Umgang mit uneinbringlichen Forderungen zu schaffen und die Einhaltung der Realität zu gewährleisten, hat die Staatsbank vor Kurzem mitgeteilt, dass sie angesichts der tendenziell zunehmenden Situation uneinbringlicher Forderungen, die Druck auf den Bankensektor ausübt, die Bestimmungen in der Resolution Nr. 42/2017/QH14 weiterhin legalisieren wird.

Báo Đắk NôngBáo Đắk Nông16/05/2025

Konkret hat die Staatsbank einige Informationen zum Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Gesetzes über Kreditinstitute (KI) bekannt gegeben. Nach Angaben der Staatsbank setzt sie angesichts der steigenden Forderungsausfallquote den Bankensektor unter Druck, insbesondere im aktuellen Kontext, in dem 2025 als Jahr der Beschleunigung und des Durchbruchs gilt, um die Ziellinie der gesamten Laufzeit 2021–2025 zu erreichen, und die Regierung sich zum Ziel gesetzt hat, eine Wachstumsrate von mindestens 8 % zu erreichen und ein zweistelliges Wachstum anzustreben.

Der Hauptgrund für den Anstieg der uneinbringlichen Forderungen liegt darin, dass die Weltwirtschaft weiterhin mit zahlreichen Risiken und Herausforderungen konfrontiert ist. Die Binnenwirtschaft ist weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert und leidet unter den unvorhersehbaren Auswirkungen der Weltlage und den komplexen Entwicklungen von Naturkatastrophen. Zudem verläuft die Erholung des Aktien-, Anleihen- und Immobilienmarktes weiterhin schleppend.

Legalisierung der Resolution 42 zur Handhabung uneinbringlicher Forderungen fortsetzen
Illustration

Darüber hinaus hat sich der Schuldenhandelsmarkt nicht wie erwartet entwickelt. Einige Inhalte der Resolution Nr. 42/2017/QH14 wurden nicht legalisiert, was sich auf die Schuldenbearbeitung und Eintreibung einiger Kreditinstitute und Schuldenhandels- und -bearbeitungsorganisationen auswirkt. Gleichzeitig ist die Managementkapazität einiger Kreditinstitute im Verhältnis zu ihrer Größe, Wachstumsrate und ihrem Risikoniveau immer noch unzureichend.

Daher erklärte die Staatsbank, dass die weitere Legalisierung der Bestimmungen in der Resolution Nr. 42/2017/QH14 darauf abzielt, einen synchronen Rechtsrahmen für den Umgang mit uneinbringlichen Forderungen zu schaffen und die Einhaltung der Realität sicherzustellen, um die Hindernisse und Schwierigkeiten zu bewältigen, die Kreditinstitute, ausländische Bankfilialen, Schuldenhandels- und -bearbeitungsorganisationen daran gehindert haben, ihre gesetzlichen Rechte im Umgang mit uneinbringlichen Forderungen und Sicherheiten für uneinbringliche Forderungen auszuüben, was indirekt die Fähigkeit von Privatpersonen und Unternehmen zur Kapitalrotation sowie zum Zugang zu Krediten zu angemessenen Kosten beeinträchtigt.

Gleichzeitig muss bei der Entwicklung politischer Maßnahmen ein Gleichgewicht zwischen den legitimen Rechten der Kreditinstitute sowie der Organisationen für Schuldenhandel und Schuldenabwicklung und den legitimen Rechten der Partei, die die Vermögenswerte sichert, sichergestellt werden, um eine Asymmetrie zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer zu vermeiden.

Ein weiterer wichtiger Inhalt des Entwurfs ist der Vorschlag zur Änderung und Ergänzung der Entscheidungsbefugnis über Sonderkredite. Die Änderung und Ergänzung der Entscheidungsbefugnis der Staatsbank über Sonderkredite in Richtung der Übertragung der Entscheidungsbefugnis vom Premierminister (bei Sonderkrediten mit einem Zinssatz von 0 %/Jahr und unbesicherten Sonderkrediten) auf die Staatsbank zielt darauf ab, die Entscheidungsbefugnis über Sonderkredite vollständig zu dezentralisieren und an die Staatsbank zu delegieren. Dadurch wird die Rolle und Verantwortung der Regierungsmitglieder gestärkt.

Damit sollen die Anforderungen der Resolution Nr. 27-NQ/TW des Zentralkomitees der Partei vom 9. November 2022 zum weiteren Aufbau und zur Vervollkommnung des sozialistischen Rechtsstaates Vietnam in der neuen Periode umgesetzt und erfüllt werden. Gleichzeitig trägt diese Regelung dazu bei, Zwischenschritte im Umsetzungsprozess zu reduzieren und so die Bearbeitungszeit zu verkürzen, um eine rechtzeitige Umsetzung und die Sicherheit des Kreditinstitutssystems zu gewährleisten, so die Staatsbank.

Untersuchungen zufolge lag die durchschnittliche Forderungsausfallquote der 27 börsennotierten Banken zum 31. März 2025 bei 2,16 %, wobei viele Banken im Vergleich zum Jahresbeginn einen deutlichen Anstieg verzeichneten. Im jüngsten Bericht erklärten Analysten von SSI Securities, dass die Forderungsausfallquote der untersuchten Banken im ersten Quartal 2025 auf 2,46 % gestiegen sei (im Vergleich zu 0,55 % im vierten Quartal 2024) und im ersten Quartal 2023 mit 2,58 % fast ihren Höchststand erreicht habe. Gleichzeitig stiegen die überfälligen Kredite im Vergleich zum Vorquartal um 11,6 %, was sowohl auf Schulden der Gruppe 2 (plus 2,8 % im Vergleich zum Vorquartal) als auch auf uneinbringliche Forderungen (plus 20,4 % im Vergleich zum Vorquartal) zurückzuführen sei.

Laut Statistiken von Wichart lag die durchschnittliche Forderungsausfallquote von 27 börsennotierten Banken bis zum 31. März 2025 bei 2,16 %. Zu den Banken mit bemerkenswerten Forderungsausfallquoten zählen die ABBank (3,8 %), die BVBank (3,43 %) und die SaigonBank (3,28 %). Positiv ist, dass einige Banken ihre Forderungsausfallquoten weiterhin unter 2 % halten, darunter staatliche „Giganten“ und einige Privatbanken wie die SeABank (1,84 %), die LPBank (1,73 %), die BacA Bank (1,26 %) und die Techcombank (1,17 %).

Trotz der rückläufigen Vermögensqualität waren die Banken im ersten Quartal 2025 zudem wenig aktiv bei der Bildung von Wertberichtigungen für uneinbringliche Forderungen. Laut SSI spiegelt sich dies darin wider, dass die Kreditkosten nicht im gleichen Maße wie die Entstehung uneinbringlicher Forderungen stiegen. Bis zum Ende des ersten Quartals 2025 stiegen die gesamten Risikorückstellungen der börsennotierten Bankengruppe im Vergleich zum Jahresende 2024 lediglich um 2,33 % auf 212.460 Milliarden VND – ein deutlich geringerer Anstieg als die Wachstumsrate der uneinbringlichen Forderungen von fast 17 %.

Quelle: https://baodaknong.vn/tiep-tuc-luat-hoa-nghi-quyet-42-ve-xu-ly-no-xau-252767.html


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt