CNN berichtete, dass Wissenschaftler laut einer letzte Woche in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichten Studie durch die Analyse versteinerter Megalodon-Zähne herausgefunden hätten, dass diese ausgestorbene Haiart teilweise warmblütig war. Die Körpertemperatur des Megalodons lag zu diesem Zeitpunkt etwa 7 Grad Celsius über der geschätzten Meerwassertemperatur.
„Wir haben festgestellt, dass Otodus megalodon eine deutlich höhere Körpertemperatur als andere Haie hat, was damit übereinstimmt, dass er eine ähnliche innere Wärmeproduktion wie moderne warmblütige Tiere hat“, sagte der Co-Autor der Studie, Robert Eagle, Professor für Meereswissenschaften und Biogeographie an der UCLA, in einer E-Mail. Die Ergebnisse legen nahe, dass dieses besondere Merkmal eine wichtige Rolle bei der furchterregenden Größe des urzeitlichen Raubtiers spielte und möglicherweise sein Aussterben erklärt.
Abbildung eines Megalodon-Hais, der im Begriff ist, eine Robbe zu verschlucken. Foto: Reuters
Der mindestens 15 Meter lange Otodus megalodon, auch als Großzahnhai bekannt, war seit dem Mesozoikum einer der größten Raubtiere im Meer und starb vor etwa 3,6 Millionen Jahren aus.
Bisher hatten Wissenschaftler die Hypothese aufgestellt, Megalodon sei warmblütig gewesen, doch diese neue Studie liefert erstmals konkrete Beweise für diese Hypothese.
Forscher fanden heraus, dass die Kohlenstoff-13- und Sauerstoff-18-Isotope in den versteinerten Zähnen dieses urzeitlichen Hais eng miteinander verbunden waren. Dies ist ein Datenpunkt, der Aufschluss darüber geben kann, wie warm Ihr Körper ist. Aus dieser Entdeckung schlossen sie, dass die durchschnittliche Körpertemperatur des Megalodon etwa 27 °C betrug.
Wie die heutigen Weißen Haie und Makos waren die Megalodons lokal endotherm, das heißt, sie waren in der Lage, die Temperatur bestimmter Körperteile zu regulieren, heißt es in der Studie. Im Gegensatz dazu hängt die Körpertemperatur anderer kaltblütiger Raubtiere von der Temperatur des sie umgebenden Wassers ab.
Laut dem leitenden Studienautor Kenshu Shimada, einem Paläontologen an der DePaul University in Chicago, könnte die Warmblüter-Eigenschaft einer der Hauptgründe für die enorme Größe und die starken Jagdfähigkeiten des Hais gewesen sein.
„Eine große Körpergröße erhöht die Effizienz beim Beutefang über einen größeren räumlichen Bereich, erfordert aber viel Energie, um diese Größe aufrechtzuerhalten“, sagte Shimada in einer E-Mail. „Aufgrund der Fossilienfunde wissen wir, dass Megalodon riesige Schneidezähne besaß, mit denen er sich von Meeressäugern wie Flossenfüßern und Walen ernährte. Die neue Studie bestätigt die Annahme, dass die Evolution der Warmblüter der Hauptgrund für Megalodons enorme Größe war, die seinen hohen Stoffwechselanforderungen gerecht wurde.“
Der Umstand, dass ein so großes Tier ständig so viel Energie zur Regulierung seiner Körpertemperatur aufwenden musste, könnte zu seinem Niedergang im Zuge der Veränderungen in der Welt beigetragen haben. Forscher sagen, dass das Aussterben des Megalodons mit einer Abkühlung der Erdtemperatur zusammenfällt.
„Das Verschwinden des Megalodon zeigt die Verletzlichkeit warmblütiger Arten, die eine konstante Nahrungszufuhr benötigen, um ihren hohen Stoffwechsel aufrechtzuerhalten“, sagte Shimada. „Möglicherweise kam es aufgrund der Abkühlung des Klimas zu Veränderungen im marinen Ökosystem.“ Das kühlere Klima führte zu einem Absinken des Meeresspiegels, wodurch sich der Lebensraum der Nahrungsquellen des Megalodons, wie etwa Meeressäuger, veränderte und das Aussterben der Art herbeiführte.
Im Vergleich zu anderen Spitzenprädatoren war Megalodon viel größer und daher anfälliger für Veränderungen in der Beutepopulation, sagte Michael Griffiths, Hauptautor der Studie und Paläontologe an der William Paterson University in New Jersey.
Mehr über diesen urzeitlichen Hai zu erfahren, könnte Wissenschaftlern helfen, die Bedrohungen, denen ähnliche Meerestiere heute ausgesetzt sind, besser zu verstehen. „Eine der wichtigsten Implikationen dieser Studie besteht darin, dass sie hervorhebt, dass große Raubtiere wie der heutige Weiße Hai aufgrund ihrer biologischen Ähnlichkeiten mit dem Megalodon anfällig für den Klimawandel sind“, sagte Griffiths.
Laut VNA/Tin Tuc Zeitung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)