Wer außer Timothée Chalamet könnte einen 20-jährigen Bob Dylan nachbilden, der Joan Baez beim Hören eines Liedes sagen ließe: „Natürlich bin ich innerlich völlig erschüttert, weil es so schön ist“?
Szene aus „A Complete Unknown“ – IMdB Foto
Mit seiner schlanken Figur, dem zerzausten lockigen Haar, den tiefen Augen, die immer in einen Bereich zu schweifen scheinen, den andere kaum sehen können, und einer Stimme, die so rau ist wie eine Mischung aus „Sand und Klebstoff“, besitzt Timothée Chalamet die volle Autorität in der Rolle eines Kerls, der sowohl süß als auch gemein ist, eines Künstlers, der grausam zu denen ist, die ihn lieben, aber sie können trotzdem nicht anders, als ihn zu lieben und ihm zu vergeben.
Mit anderen Worten: Chalamet hat alle Qualitäten, um den legendären Bob Dylan aus der Vergangenheit heraufzubeschwören. Nur dass das mit Spannung erwartete Biopic Anfang 2025, A Complete Unknown von Regisseur James Mangold, nicht das beste Drehbuch mitbringt.
Ein komplett unbekannter Trailer
Anonym oder unverständlich?
Der Titel des Films kann auf zwei Arten verstanden werden: „eine völlig unbekannte Person“ oder „eine Person, die niemand versteht“.
Die erste Interpretation entspricht der Kulisse des Films im Jahr 1961, als Bob Dylan allein mit seiner Gitarre von Minnesota nach New York reiste, um sein Idol, den Folksänger Woodie Wuthrie, zu finden.
Das zweite Verständnis entspricht den bodenlosen Tiefen, die niemand – nicht einmal Bobs Freunde, Liebhaber, Wohltäter oder Vertraute – erreichen kann.
Doch die Art und Weise, wie Mangold eine lineare Geschichte erzählt und dann versucht, Bob Dylan im bekannten Biopic-Format zu entschlüsseln, lässt uns glauben, dass wir Bob Dylan verstehen können und dass seine Entscheidung, auf die E-Gitarre umzusteigen – ein entscheidender Moment in der Geschichte der Popmusik – nur aus dem Wunsch heraus entstand, die Person zu werden, die alle von ihm erwarteten.
Bob Dylan ist im Film komplex, so einfach lässt es sich in wenigen Worten zusammenfassen: Er ist ein Rebell, ein Einzelgänger, ein Außenseiter. All diese Dinge sind wie erwartet, und das macht den Film so enttäuschend.
Der ständige Konflikt in Bob Dylan ist unerklärlich, daher müssen die besten Werke über Bob Dylan immer konventionelle Strukturen aufbrechen: Todd Haynes‘ „I’m Not There“ verteilt Dylans sechs Persönlichkeiten auf sechs Schauspieler unterschiedlichen Alters und Geschlechts;
Martin Scorseses Rolling Thunder Revue wird als Dokumentarfilm angekündigt, ist jedoch gespickt mit fantasievollen Details und stellt die Unterscheidung zwischen Fakt/Fälschung, Fiktion/Sachliteratur, offizieller/inoffizieller Geschichte in Frage.
Bob Dylan
Ich schlafe mit Leben und Tod im selben Bett
Von Anfang an machten diese Werke deutlich, dass es keine Möglichkeit gab, Bob Dylans wahres Gesicht zu sehen, weil es so etwas wie das „wahre Gesicht“ dieses Mannes nicht gab.
Natürlich hat „A Complete Unknown“ sein eigenes Publikum. Es dient als Einführung in die Welt des legendären Musikers, und Neulinge werden es mit seinen wunderschönen Bildern, die aus dem musikalischen Gedächtnis herausgeschnitten zu sein scheinen, genießen:
Bob Dylan schlendert mit Suze Rostolo (gespielt von Elle Fanning) unter der orangefarbenen Sonne New Yorks durch die Straßen; oder Bob Dylan auf der Bühne mit Joan Baez (Schauspielerin Monica Barbaro), die beiden teilen sich ein Mikrofon, singen „It Ain't Me Baby“ und blicken sich dabei beim Newport Festival liebevoll an.
Die Gesichter der Schauspieler sind voller Aufregung und Schönheit – die 1960er Jahre sind da, ein Jahrzehnt der Träume, der Protestkultur, einer Zeit, in der junge Menschen es noch wagten, gegen die alte, abgenutzte Welt aufzubegehren.
Das Bedauerlichste an „A Complete Unknown“ ist der Moment, als Joan Baez Bob Dylan anruft. Zuvor hatte sie, wie alle anderen auch, nicht gewollt, dass er die Folkmusik aufgibt, um sich der E-Gitarre zu widmen. Er machte trotz aller Einwände weiter und tat es. Sie sagte ihm, er habe seine Freiheit.
Dann ist da noch Bob Dylan auf einem großen Motorrad, der diese Freiheit verkörpert. Die Geschichte eines Helden (oder Antihelden), der die Freiheit erlangt, ist immer fesselnd, macht sie aber auch zu einer faden Erfolgsgeschichte.
Mit 80 Jahren schrieb Bob Dylan ein Lied mit der Zeile: „Ich schlafe mit Leben und Tod im selben Bett.“ Mit anderen Worten: Leben heißt kämpfen. „ A Complete Unknown“ lässt es so erscheinen, als hätte Bob Dylan seinen Kampf mit zwanzig beendet. Wenn Bob Dylan so früh die Freiheit erlangte, was blieb ihm dann noch zu tun?
Bob Dylan ist Troubadour und Star, Dichter und Christ, Liebhaber und Philosoph, Revolutionär und Flüchtling, origineller Geschichtenerzähler und Aufmunterer, oder wie er sich selbst beschreibt: „Ich spiele sowohl Beethoven-Sonaten als auch Chopin-Präludien. Ich habe viele Gesichter.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/timothee-chalamet-ban-lai-dien-muc-cua-bob-dylan-20250119084213336.htm
Kommentar (0)