Einer offiziellen Bestätigung des Weißen Hauses vom 27. Juni zufolge haben sich beide Seiten in mehreren Punkten auf die Umsetzung der Verhandlungsinhalte der vorherigen Verhandlungsrunde in Genf geeinigt, darunter die Verpflichtung, die Zölle auf importierte Waren deutlich zu senken. Nur einen Tag zuvor hatte US-Präsident Donald Trump die Unterzeichnung eines Handelsabkommens zwischen den beiden Ländern angekündigt, rund zwei Wochen nachdem er einen Konsens zur vorübergehenden Aussetzung der bilateralen Handelsstreitigkeiten verkündet hatte.
Als Reaktion auf Washingtons Schritt bestätigte Peking, dass es Anträge auf kontrollierte Exporte prüfen werde. Im Gegenzug versprachen die USA, eine Reihe von Beschränkungen für Waren aus China aufzuheben. China äußerte zudem den Wunsch, die Zusammenarbeit mit den USA in naher Zukunft weiter zu intensivieren.
Auf die Frage der Medien, ob weitere Einzelheiten zum vereinbarten Rahmen der Genfer Gespräche bekannt gegeben werden könnten, betonte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums , Guo Jiakun: „Wir hoffen, dass die USA mit China zusammenarbeiten werden, um den wichtigen Konsens umzusetzen, der während des Telefonats zwischen den beiden Staatschefs erzielt wurde.“ Er fügte hinzu: „Wir sollten den chinesisch-amerikanischen Mechanismus der Wirtschafts- und Handelskonsultationen voll ausschöpfen, das gegenseitige Verständnis durch Dialog verbessern, Missverständnisse abbauen, die Zusammenarbeit stärken und eine stabile, gesunde und nachhaltige Entwicklung der bilateralen Beziehungen fördern.“
Dennoch gilt das jüngste Abkommen zwar als Zeichen des Optimismus nach Monaten der Unsicherheit und Handelsstörungen, ist aber nur ein erster Schritt auf einem langen und komplizierten Weg zu einem umfassenderen und stabileren Handelsabkommen zwischen den beiden Ländern. Selbst die beteiligten Politiker räumen dessen Grenzen ein.
US-Handelsminister Wilbur Ross wies in seinem Kommentar zu dem Abkommen offen darauf hin, dass es sich nicht um ein umfassendes Abkommen handele, das die schwierigsten Probleme lösen könne, insbesondere den Schmuggel von Fentanyl aus China in die USA und die Marktzugangsbarrieren, mit denen US-Exporteure in China noch immer konfrontiert seien.
Auch Kernfragen wie Chinas Subventionsmodell für Staatsunternehmen, das aus Sicht der USA wettbewerbsverzerrend wirkt, wurden nicht ausreichend behandelt. Neben anfänglichen Zugeständnissen im allgemeinen Handelsbereich sind die Spannungen zwischen beiden Ländern im Bereich strategischer Technologien weiterhin spürbar.
China hält den Export von Seltenen Erden, wichtigen Rohstoffen für seine Hightech- und Rüstungsindustrie, streng unter Kontrolle, um insbesondere deren Einsatz für militärische Zwecke zu verhindern, hieß es in Quellen. Die USA ihrerseits verhängen weiterhin strenge Exportkontrollen, die den Transfer sensibler Technologien wie Halbleiter-Designsoftware und hochentwickelter elektronischer Komponenten nach China einschränken. Dies verdeutlicht die Schattenseiten der bilateralen Beziehungen jenseits des kürzlich geschlossenen Handelsabkommens.
Während das Abkommen zwischen den USA und China weiterhin im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit steht und die Hoffnung besteht, dass es als Grundlage für die Wiederherstellung stabilerer Handelsbeziehungen in naher Zukunft dienen könnte, läutet eine jüngste Erklärung des chinesischen Handelsministeriums deutlich die Alarmglocken.
In der am 28. Juni auf der offiziellen Website der Agentur veröffentlichten Erklärung wurde bekräftigt, dass China bereit sei, die Bemühungen der Länder zu unterstützen, auf gleicher Augenhöhe über die Beilegung von Handelsstreitigkeiten mit den Vereinigten Staaten zu verhandeln.
Ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums betonte jedoch nachdrücklich: „China lehnt es entschieden ab, wenn eine Partei eine Einigung erzielt, indem sie Chinas Interessen im Austausch für sogenannte Zollsenkungen seitens der USA opfert. Sollte eine solche Situation eintreten, wird China dies auf keinen Fall akzeptieren und entschlossen Gegenmaßnahmen ergreifen, um seine legitimen Interessen zu schützen.“
Die Erklärung erfolgte kurz vor Ablauf der Frist (9. Juli), bis zu der die USA „gegenseitige Zölle“ auf Waren aus vielen Ländern erheben sollen. Der Sprecher scheute sich auch nicht, diese Steuerpolitik zu kritisieren und bezeichnete sie als „einseitigen Mobbings“, der das multilaterale Handelssystem ernsthaft beeinträchtigen und die globale Handelsordnung untergraben könne.
Der Druck der Frist vom 9. Juli zwingt die Regierung in Washington, die Verhandlungen mit Dutzenden von Handelspartnern weltweit dringend zu beschleunigen. Obwohl US-Handelsminister Wilbur Ross am 26. Juni ankündigte, dass Präsident Donald Trump innerhalb der nächsten zwei Wochen eine Reihe von Handelsabkommen mit mehr als zehn Partnern abschließen will, besteht weiterhin die Gefahr neuer Handelsspannungen zwischen den USA und diesen Ländern, da grundlegende Meinungsverschiedenheiten noch nicht vollständig ausgeräumt sind.
Die Unsicherheit der US-Handelspolitik unter Präsident Donald Trump wurde deutlich, als er nur einen Tag vor der Bekanntgabe des Abkommens mit China (27. Juni) abrupt die sofortige Beendigung aller Handelsverhandlungen mit Kanada ankündigte und dabei Kanadas anhaltendes Festhalten an seinem ursprünglichen Plan verwies, US-Technologieunternehmen eine Digitalsteuer aufzuerlegen.
Er drohte außerdem damit, innerhalb der nächsten Woche neue Zölle auf kanadische Waren einzuführen. Dies ist eine deutliche Erinnerung daran, dass jedes Abkommen, selbst mit China, aufgrund einseitiger Entscheidungen unerwartet scheitern kann.
Der Weg zu einem endgültigen, umfassenden und dauerhaften Handelsabkommen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt bleibt lang und voller Hindernisse. Mit den Verhandlungen vertraute Quellen auf beiden Seiten räumen ein, dass es Monate, vielleicht sogar länger dauern wird, bis die offenen Fragen geklärt und ein Rahmen für eine langfristige Zusammenarbeit geschaffen ist.
Der Konflikt zwischen den USA und China dreht sich heute nicht mehr nur um Handelsdefizite oder Zölle. Vielmehr hat er sich zu einer tieferen strategischen Konfrontation entwickelt, die sich auf Technologie, nationale Sicherheit und den Kampf um globalen geopolitischen Einfluss erstreckt. Grundlegende Unterschiede in den politisch-ökonomischen Modellen und strategischen Visionen machen es äußerst schwierig, einen dauerhaften Konsens zu erzielen.
Darüber hinaus spielen auch innenpolitische Faktoren in beiden Ländern eine Rolle. Der Druck von Hardliner-Fraktionen in Washington und Peking ist allgegenwärtig, und die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl verstärkt die Unvorhersehbarkeit und droht, alle erzielten Fortschritte zunichte zu machen.
Das jüngste Rahmenabkommen zwischen Washington und Peking ist zwar als dringend benötigtes positives Zeichen zu begrüßen, doch der Optimismus muss mit großer Vorsicht gedämpft werden. Es ist noch zu früh, um zu sagen, ob es eine friedliche und dauerhafte Lösung des langjährigen Handelskonflikts geben wird. Das Abkommen mit seinen unvollständigen Details und dem Fehlen eines starken Durchsetzungsmechanismus ist ein fragiles Versprechen inmitten eines Sturms. Die internationale Gemeinschaft und die stark von globalen Lieferketten abhängigen Volkswirtschaften sollten sich auf einen längeren und vielschichtigeren Handelskrieg einstellen.
In diesem Konflikt ist die US-chinesische Front vielleicht nur die sichtbarste Spitze eines viel größeren Eisbergs: eines systemischen ökonomisch-technologischen Konflikts, der die Regeln und die globale Wirtschaftsordnung für die kommenden Jahrzehnte still und leise neu formt. Die Möglichkeit, dass dieses vorläufige Abkommen jederzeit scheitern könnte, wie die kanadische Episode zeigt, unterstreicht die Notwendigkeit, einen nüchternen und realistischen Blick auf die Zukunft der komplexen Beziehung zwischen den beiden Supermächten zu bewahren.
Quelle: https://baolangson.vn/tin-hieu-lac-quan-mong-manh-trong-bao-thuong-chien-5051729.html
Kommentar (0)