Risiko eines Beinverlustes durch angeborene Gelenkprothese
Laut Dr. Che Dinh Nghia, stellvertretender Leiter der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie, der den Patienten direkt behandelte, wurde das Kind mit Schmerzen, Schwellungen, Eiter an der alten Operationswunde und schwerer Osteomyelitis im rechten Unterschenkel ins Krankenhaus gebracht.
Röntgenaufnahmen zeigten, dass das Baby an einer Pseudoarthrose des unteren Endes des Schien- und Wadenbeins litt, einem seltenen angeborenen Defekt, der zu einer Deformierung des Beins führt und die ordnungsgemäße Verschmelzung der Knochen verhindert.
Ärzte führen bei einem Kinderpatienten eine Knochentransplantation durch. |
„Wenn nicht umgehend behandelt wird, ist das Risiko einer Amputation sehr hoch, da sich die Infektion ausbreitet und umliegende Knochen und Gewebe zerstört, was zu schweren Deformierungen führt“, sagte Dr. Nghia.
Unmittelbar nach der Aufnahme ins Krankenhaus erhielt das Baby eine multidisziplinäre Beratung, darunter Orthopädie, Pädiatrie, Anästhesie, Ernährung und Rehabilitation, um einen umfassenden Behandlungsplan zu entwickeln. Der Behandlungsplan umfasste zwei Phasen mit zwei großen Operationen.
In Phase 1 entfernen die Ärzte den infizierten Knochen vollständig, reinigen das nekrotische Gewebe und bringen antibiotischen Zement in den Bereich des Knochendefekts ein, um die Infektion einzudämmen.
Laut Dr. Nguyen Trong Quynh, Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Tam Anh General Hospital in Hanoi , ermöglicht diese Methode die Freisetzung hoher Konzentrationen lokaler Antibiotika, wodurch die Nebenwirkungen im Vergleich zu einer systemischen Antibiotikabehandlung verringert werden, während gleichzeitig gesundes Gewebe geschützt und eine gute Grundlage für eine spätere Knochentransplantation geschaffen wird.
Nach der Operation erhielt das Baby eine intensive Ernährungstherapie und wurde engmaschig auf Anzeichen einer Infektion überwacht. Nach vier Monaten, als die Infektion unter Kontrolle und der Zustand des Babys stabil war, begann die zweite Behandlungsphase.
In Phase 2 führten Dr. Che Dinh Nghia und sein Team eine Mikrochirurgie durch, um ein vaskularisiertes Wadenbein vom gesunden Bein in das verletzte Bein zu transplantieren.
Dabei handelt es sich um eine anspruchsvolle mikrochirurgische Technik, bei der jedes kleine Blutgefäß unter dem Mikroskop präzise verbunden werden muss, um sicherzustellen, dass das transplantierte Knochensegment eine kontinuierliche Blutversorgung erhält und somit wie natürlicher Knochen lebt und sich entwickelt.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Knochentransplantation, bei der Knochen ohne Blutgefäße verwendet werden, ist diese Technik wirksamer, insbesondere bei Kindern, wenn die Knochen noch schnell wachsen.
Vor der Operation wurde bei dem Baby eine Angiographie mit einem Mehrschicht-CT Force VB30-Gerät durchgeführt – einem modernen Gerät, das eine hochauflösende 3D-Abbildung von Blutgefäßen ermöglicht und den Ärzten dabei hilft, die Lage und Richtung der Gefäße genau zu bestimmen und so eine optimale Gefäßanastomose zu planen und das Risiko eines postoperativen Gefäßverschlusses zu minimieren.
„Die größte Herausforderung besteht darin, dass das Kind sehr schwach ist, bereits fehlgeschlagene Operationen hinter sich hat, Narbengewebe aufweist und ein hohes Embolierisiko besteht. Die Sicherstellung der Durchblutung des transplantierten Knochens ist ein entscheidender Faktor bei der Operation“, erklärte Dr. Nghia.
Die zwölfstündige Operation verlief erfolgreich. Die Wunde ist trocken und frei von Infektionen. Das Baby erholt sich gut, isst und ist psychisch stabil. Das Knochentransplantat wächst allmählich und ersetzt den verlorenen Knochen.
Das Kind nimmt derzeit an einem individuellen Rehabilitationsprogramm teil, um die Belastbarkeit des Beins zu verbessern, sich an das neue Knochentransplantat anzupassen und Deformierungen oder Fehlstellungen des Beins zu vermeiden. Das Kind wird außerdem regelmäßig untersucht, um die Geschwindigkeit der Knochenheilung und die ausgewogene Entwicklung beider Beine zu beurteilen.
Es wird erwartet, dass das Baby in den nächsten 6–9 Monaten normal laufen und zum aktiven Leben eines gesunden Kindes zurückkehren kann.
Laut Dr. Nghia ist die angeborene Tibiapseudarthrose (CPT) eine seltene Erkrankung, die bei etwa 1 von 250.000 Kindern auftritt. Die Krankheit manifestiert sich oft sehr früh, wenn Kinder anfangen zu laufen und Symptome wie O-Beine, Hinken, kurze und lange Beine sowie leichte Knochenbrüche unbekannter Ursache aufweisen.
„Eine frühzeitige Erkennung ist ein wichtiger Faktor für die Planung einer geeigneten Behandlung, um schwerwiegende Komplikationen und das Risiko eines Gliedmaßenverlusts zu vermeiden. Wenn Eltern bei Kindern Anzeichen von Gangstörungen oder Beindeformationen feststellen, sollten sie ihre Kinder zur rechtzeitigen Untersuchung und Behandlung in eine medizinische Einrichtung mit orthopädischer Traumaabteilung bringen“, empfahl der Arzt.
Erfolgreiche Operation bei seltenem Schilddrüsenkrebs bei Kindern
Die Familie des 8-jährigen Jungen dachte, es handele sich nur um ein lang anhaltendes Fieber, und wusste nicht, dass ihr Kind an Schilddrüsenkrebs litt, der sich auf die Lymphknoten in seinem Hals ausgebreitet hatte. Dank rechtzeitiger Diagnose und frühzeitiger chirurgischer Eingriffe konnten die Ärzte im Krankenhaus das Leben des Kindes retten und seine Stimme sowie seine körperliche Verfassung bewahren.
Baby HTM (8 Jahre alt, wohnhaft in Binh Duong ) hat seit drei Monaten konstant 38–39 Grad Fieber, begleitet von Halsschmerzen, Appetitlosigkeit und Müdigkeit. Trotz zahlreicher Untersuchungen und Behandlungen ging es dem Baby nur wenige Tage besser, dann bekam es erneut Fieber. Seine schulischen Leistungen ließen nach, und seine Stimmung verschlechterte sich, was seine Familie äußerst beunruhigte.
Im Krankenhaus entdeckte Oberarzt Dr. CKII Doan Minh Trong in der Abteilung für Brust-, Kopf- und Halschirurgie bei der Untersuchung große Lymphknoten im Hals des Babys. Eine Biopsie ergab später, dass das Baby an differenziertem Schilddrüsenkrebs litt. Die bösartigen Zellen hatten sich tief in die Halslymphknotengruppe VI metastasiert und sich auf beide Seiten des Halses ausgebreitet.
„Jedes Mal, wenn mein Baby Fieber hatte, dachte ich, es sei eine gewöhnliche Erkältung. Ich hätte nie gedacht, dass es Krebs ist“, erzählte Frau H. (41 Jahre alt, die Mutter von Baby M.) mit erstickten Augen.
Dr. Trong empfahl eine totale Thyreoidektomie und eine Neck-Dissection – ein komplizierter Eingriff, da die Schilddrüse des Babys sehr klein und die wiederkehrenden Kehlkopfnerven sowie die Nebenschilddrüsen dünn und fest mit dem umgebenden Gewebe verbunden waren. Schon ein kleiner Fehler konnte zu starken Blutungen, Nervenschäden mit Heiserkeit oder dauerhaftem Stimmverlust führen.
Nach sechs Stunden sorgfältiger Operation mit Hilfe eines Ultraschallskalpells wurden der gesamte Schilddrüsentumor und die metastasierten Lymphknoten vollständig entfernt. Glücklicherweise konnte Baby M. nach der Operation normal sprechen, ohne Heiserkeit oder Taubheitsgefühl in den Händen – häufige Komplikationen bei dieser Art von Operation.
Das Baby wurde weiterhin mit radioaktivem Jod behandelt, um die verbleibenden Krebszellen zu zerstören, und erhielt endokrine Medikamente zur Hemmung des TSH-Hormons, um ein Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern.
Laut GLOBOCAN-Statistik 2024 ist Schilddrüsenkrebs die sechsthäufigste Krebsart in Vietnam, tritt jedoch hauptsächlich bei Menschen im Alter zwischen 40 und 70 Jahren auf. Kinder mit dieser Krankheit sind sehr selten und Baby M. ist der jüngste Fall, den das Tam Anh-Krankenhaus jemals zur Behandlung aufgenommen hat.
Dr. Trong erklärte, dass sich Schilddrüsenkrebs bei Kindern schneller entwickelt als bei Erwachsenen. Die Zeit bis zur Metastasierung bösartiger Zellen betrage nur drei bis sechs Monate, während sie bei Erwachsenen zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren dauern könne. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt, könne sie sich auf die supraklavikulären Lymphknoten, die Lunge, die Knochen und sogar das Gehirn ausbreiten.
Ärzte bestätigen jedoch, dass bei frühzeitiger Diagnose und richtiger Behandlung die Heilungschancen bei Schilddrüsenkrebs bei Kindern bis zu 90 % liegen können, selbst wenn der Krebs bereits in die Lymphknoten metastasiert ist.
Die Halslymphknoten sind die häufigste Metastasierungsstelle bei Schilddrüsenkrebs. Frühe Anzeichen, auf die besonders geachtet werden sollte, sind: verlängerte Halslymphknoten, anhaltendes Fieber, Schluckbeschwerden und unerklärliche Halsschmerzen. Wenn sich der Zustand nach 1–2 Wochen konventioneller Behandlung nicht bessert, sollten Eltern mit ihrem Kind einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen, um es auf eine ernsthafte Erkrankung untersuchen zu lassen.
Einige Fälle von Schilddrüsenkrebs mit Lymphknotenmetastasen zeigen keine offensichtlichen Symptome und werden nur zufällig bei Ultraschalluntersuchungen oder Routineuntersuchungen entdeckt.
Die Behandlung von Schilddrüsenkrebs hat keinen Einfluss auf die zukünftige Fruchtbarkeit oder körperliche Entwicklung des Kindes. Nach der Operation muss das Kind regelmäßig untersucht, die Schilddrüsenfunktion überprüft und die Hormonmedikation entsprechend angepasst werden.
Doktor Trong sagte: „Die rechtzeitige Diagnose hat M. eine nahezu vollständige Überlebenschance gegeben und ist auch eine Lehre für Eltern, bei anhaltenden Symptomen bei Kindern nicht subjektiv zu sein.“
19 Monate altes Mädchen entgeht dem Tod dank rechtzeitiger Erster Hilfe, nachdem es in einen Eimer mit Abwasser einer Klimaanlage gefallen ist
Ein 19 Monate altes Mädchen konnte mit knapper Not gerettet werden, nachdem es in einen Eimer mit Abwasser einer Klimaanlage gefallen war und einen Atemstillstand erlitt. Dank der rechtzeitigen Entdeckung und der guten Erste-Hilfe-Kenntnisse ihrer Angehörigen konnte das Mädchen den kritischen Zustand überwinden.
Das Kind wog etwa 12 kg, war etwa 90 cm groß, sehr aktiv und spielte gern mit Wasser. Während die Familie Gäste hatte, ging das Kind allein zum Giebel des Hauses. Dort stand ein Eimer mit klimatisiertem Abwasser, etwa 40–45 cm hoch, 40 cm breit an der Öffnung und etwa 10–15 cm Wasser. Als die Erwachsenen es entdeckten, war das Kind in den Eimer gefallen, sein ganzer Körper war blau verfärbt und es atmete nicht mehr.
Der Großvater des Babys geriet in Panik, hielt es kopfüber und schüttelte es. Entscheidend für die Rettung des Babys war jedoch das rechtzeitige Eintreffen eines medizinisch versierten Familienmitglieds, das die grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen korrekt durchführte. Die Familie legte das Baby schnell auf eine ebene Fläche und führte Mund-zu-Mund-Beatmung und Herzdruckmassage gemäß den Erste-Hilfe-Anweisungen für ertrinkende Kinder durch. Nach etwa fünf bis sieben Minuten begann das Baby Wasser und Nahrung zu erbrechen und zeigte wieder Anzeichen von Atmung, war aber immer noch bewusstlos.
Unmittelbar danach wurde das Kind mit pulsierendem Zustand in das Bezirkskrankenhaus eingeliefert, intubiert und mit einem Ballon zur Unterstützung der Atmung versorgt. Nach einer vorübergehenden Stabilisierung wurde der Patient zur Intensivbehandlung in das Kinderzentrum des Bach Mai-Krankenhauses verlegt.
Die Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigte Anzeichen einer Lungenschädigung durch Aspiration. Die Ärzte sedierten das Kind, schlossen es an ein Beatmungsgerät an und führten eine intensive Reanimation durch. Facharzt Pham Cong Khac vom Kinderzentrum sagte, dass die Familie des Kindes glücklicherweise jemanden im medizinischen Bereich hatte, sodass die Erstbehandlung rechtzeitig und präzise erfolgen konnte. Dies war der entscheidende Faktor, um das Leben des Kindes zu retten.
Laut Dr. Khac müssen die Grundsätze der Ersten Hilfe bei ertrinkenden Kindern beachtet und in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden. Sobald festgestellt wird, dass sich ein Kind in Not befindet, muss es schnell aus der Gefahrenzone gebracht, auf eine harte Unterlage gelegt, der Kopf nach hinten geneigt und das Kinn angehoben werden, um die Atemwege zu öffnen. Anschließend werden fünf Mund-zu-Mund-Beatmungen durchgeführt, um die Lunge mit Sauerstoff zu versorgen. Anschließend werden 30 Herzdruckmassagen und zwei Mund-zu-Mund-Beatmungen durchgeführt. Wiederholen Sie dies so lange, bis das Kind reagiert, und bringen Sie es zur nächsten medizinischen Einrichtung.
Ärzte raten außerdem dringend davon ab, das Kind auf den Kopf zu stellen, es auf der Schulter zu tragen, herumzurennen oder heftig zu schütteln. Diese Handlungen verzögern nicht nur die Erste Hilfe, sondern können auch die Verletzung, insbesondere der Lunge und der Knochen, verschlimmern.
Aufgrund dieses Falls warnte Dr. Khac, dass der Sommer zwar die Zeit sei, in der Kinder gerne im Wasser spielten, es aber auch die Jahreszeit sei, in der innerhalb und außerhalb der Familie die meisten Ertrinkungsunfälle passierten.
Nicht nur Seen, Flüsse und Bäche sind gefährlich, auch vertraute Wasserbehälter wie Eimer, Becken, Fässer, Mini-Schwimmbecken oder Aquarien bergen ein hohes Risiko. Ein kleines Baby muss nur 10 cm tief ins Wasser fallen, um einen Atemstillstand zu erleiden, wenn es nicht rechtzeitig erkannt wird.
Um Unfälle zu vermeiden, sollten Eltern ihre Kinder niemals unbeaufsichtigt in der Nähe von Wasser spielen lassen und Wasserbehälter nach Gebrauch abdecken, verstauen oder entsorgen. Kinder müssen beim Schwimmen von Erwachsenen beaufsichtigt werden.
Gleichzeitig betonte der Arzt, wie wichtig es sei, Erste-Hilfe-Kenntnisse in der Bevölkerung zu verbreiten. Gemeinden, Schulen und soziale Einrichtungen müssten die Kommunikation und Erste-Hilfe-Schulungen für Eltern und Betreuer verbessern. Darüber hinaus sollten Kinder frühzeitig schwimmen lernen, um sich besser an die Wasserumgebung anzupassen und sich selbst zu schützen.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-225-thanh-cong-ca-ghep-xuong-vi-phau-cho-tre-mac-di-tat-hiem-d288503.html
Kommentar (0)