Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Medizinische Nachrichten vom 9. Juli: Leben nach schwierigen Operationen in zwei großen Krankenhäusern wiederbelebt

Zwischen Leben und Tod konnte eine schwangere Frau mit schwerer, medikamentenresistenter Tuberkulose dank einer Spezialoperation gerettet werden. Es war mehr als nur eine Operation, es war ein außergewöhnlicher Einsatz, um zwei fragile Leben zu retten.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Leben wiederbelebt durch anspruchsvolle Operation zwischen zwei medizinischen Berufen

Ein Team aus elf medizinischen Mitarbeitern des Zentralkrankenhauses für Geburtshilfe traf dringend im Zentralkrankenhaus für Lungenheilkunde ein, um einen Notfallkaiserschnitt für eine 30-jährige Schwangere in der 35. Schwangerschaftswoche zu koordinieren, die an schwerer, medikamentenresistenter Lungentuberkulose litt.

Die Ärzte sind dabei, die schwangere Frau zu operieren.

Es handelte sich um einen besonders schweren Fall, der eine enge und intensive Zusammenarbeit zwischen zwei Krankenhäusern erforderte, von denen eines komplexe Atemwegserkrankungen behandelte und das andere ein führender Spezialist für Geburtshilfe, Gynäkologie und Neugeborenenpflege war.

Am Tag zuvor hatte das Zentrale Geburtshilfekrankenhaus eine Anfrage um Notfallunterstützung vom Zentralen Lungenkrankenhaus erhalten. Bei der Patientin handelte es sich um Frau LTH, 30 Jahre alt, zum ersten Mal schwanger und in Behandlung wegen rezidivierender Lungentuberkulose, die gegen Rifampicin, eines der wichtigsten Medikamente zur Behandlung von Tuberkulose, resistent war.

Es handelt sich um eine besonders gefährliche Form der medikamentenresistenten Tuberkulose. Sie birgt ein hohes Risiko für Atemstillstand und kann die Gesundheit von Mutter und Fötus ernsthaft beeinträchtigen. Die Patientin hatte sich vor drei Jahren einer Tuberkulosebehandlung unterzogen. Dieser Rückfall führte zu schweren Schäden an beiden Lungenflügeln, insbesondere am linken Lungenflügel, der fast vollständig seine Funktion verlor.

Mit dem Wachstum des Fötus steigt der Druck auf die Brust, was die Ateminsuffizienz der Mutter immer schwerwiegender macht. Ärzte halten es für zu riskant, den vollen Schwangerschaftstermin abzuwarten, da dies jederzeit das Leben von Mutter und Kind gefährden kann.

Unmittelbar nach der Konsultation zwischen den Krankenhäusern einigten sich die beiden Abteilungen auf einen Notfall-OP-Plan im Zentralen Lungenkrankenhaus. Am frühen Morgen des 8. Juli traf umgehend ein ambulantes Operationsteam des Zentralen Geburtskrankenhauses ein. Es brachte eine umfassende Ausrüstung an chirurgischen Instrumenten, Medikamenten, Geräten zur Neugeborenen-Wiederbelebung und einen mobilen Inkubator mit, um für jede Situation gerüstet zu sein.

Das Zentrale Lungenkrankenhaus ist für die präoperative Wiederbelebung und Sicherstellung der Atemfunktion der Patienten zuständig, während das Zentrale Geburtskrankenhaus für die geburtshilfliche Chirurgie und die postoperative Neugeborenenversorgung zuständig ist.

Die Operation dauerte über 30 Minuten. Der 2.200 g schwere Junge kam mit rosigem Teint sicher zur Welt, zur Freude und Erleichterung des gesamten Teams. Nach der Geburt wurde das Baby warm gehalten, seine Atmung wurde durch einen tragbaren Inkubator unterstützt und hatte Hautkontakt mit seiner Mutter, bevor es zur weiteren Intensivpflege in das Neonatalzentrum des Zentralen Entbindungskrankenhauses verlegt wurde.

Der zweite Facharzt, Dr. Nguyen Duy Hung, stellvertretender Leiter der Abteilung für geburtshilfliche und gynäkologische Infektionen am Zentralen Entbindungskrankenhaus, der die Operation leitete, erklärte, dass die gleichzeitige Behandlung der medikamentenresistenten Tuberkulose bei der Mutter und der Schutz des Lebens des Fötus ein schwieriges Problem sei, das sorgfältige Berechnung und enge Koordination erfordere.

Oberarzt Nguyen Viet Nghia, Leiter der Abteilung für Anästhesie und Reanimation am Central Lung Hospital, fügte hinzu, dass die Schwangere eine Frühgeburt gewesen sei und an Atemstillstand leide. Daher habe das Anästhesieteam einen umfassenden Notfallplan entwickeln müssen, der alle möglichen Notfallsituationen während und nach der Operation berücksichtigt. Die professionelle und rechtzeitige Koordination zwischen den beiden Teams sei entscheidend für den Erfolg der Operation.

Der Fall der LTH einer schwangeren Frau ist nicht die erste Notoperation, die im Zentralen Lungenkrankenhaus mit direkter professioneller Unterstützung des Zentralen Entbindungskrankenhauses durchgeführt wurde.

In den letzten Jahren wurden fast zehn ähnliche Fälle erfolgreich umgesetzt. Dies zeigt deutlich die Wirksamkeit des krankenhausübergreifenden Koordinationsmodells. Es gewährleistet sowohl die Sicherheit schwangerer Frauen mit besonderen Erkrankungen als auch die Versorgung der Föten mit der richtigen professionellen Betreuung in den wichtigsten Momenten ihres Lebens.

Krankenhausaufenthalt wegen akuter Pankreatitis aufgrund von Komplikationen durch unbehandelte Gallensteine

Nach vier aufeinanderfolgenden Tagen mit dumpfen Schmerzen in der Magengegend, die nicht nachließen, begab sich Herr NXC (51 Jahre, Hanoi ) zur Untersuchung ins Medlatec General Hospital. Durch klinische und paraklinische Untersuchungen stellten die Ärzte eine akute Pankreatitis fest. Dabei handelt es sich um eine gefährliche Komplikation, die durch Gallenblasenschlamm entsteht, eine Krankheit, von der er bis dahin nichts wusste.

Der Patient berichtete von einem dumpfen, lang anhaltenden Schmerz in der Magengegend, der manchmal mit stechenden Schmerzen einherging und sich in den Rücken ausbreitete. Begleitet wurde er von Völlegefühl und Übelkeit. Zu seinen Krankengeschichten gehörten eine Diabetesbehandlung und zwei akute Gichtanfälle. Er trank und rauchte nicht.

Der Arzt führte eine CT des Bauchraums durch und stellte eine akute Pankreatitis mit Ödem fest (Balthazar C, CTSI 2 Punkte).

Die Ultraschallergebnisse von MEDLATEC zeigten, dass Herr C. an Gallenschlamm litt, einer Ansammlung von Cholesterinkristallen, Gallenfarbstoffen und dickflüssiger Galle in der Gallenblase, die in Form von Schlamm vorliegt. Obwohl es sich nicht um feste Steine handelt, kann Gallenschlamm dennoch zu einer Verstopfung der Gallengänge oder einer Reizung der Gallenblase führen und dadurch eine akute Pankreatitis auslösen.

Die Schlussfolgerung zeigte, dass die akute Pankreatitis des Patienten eine direkte Komplikation unbehandelter Gallensteine war. Unmittelbar danach ordneten die Ärzte die stationäre Aufnahme von Herrn C. zur Überwachung und Intensivbehandlung nach einem speziellen Protokoll an.

Laut Dr. Pham Thi Que vom Verdauungszentrum des Medlatec-Gesundheitssystems gehören Gallensteine zu den häufigsten Verdauungserkrankungen in Vietnam. Sie treten häufig bei Menschen mittleren und höheren Alters sowie bei Menschen mit sitzender Lebensweise und fettreicher, ballaststoffarmer Ernährung auf. Die Krankheit entwickelt sich oft schleichend, ohne sichtbare Symptome im Frühstadium, sodass sie leicht übersehen wird.

Gallensteine entstehen durch die Ausfällung von Bestandteilen der Galle und bilden Steine in der Gallenblase. Typische Symptome können Blähungen, Verdauungsstörungen, dumpfe oder starke Schmerzen im rechten Hypochondrium oder Oberbauch, Übelkeit usw. sein.

In vielen Fällen bemerken die Patienten jedoch keine ungewöhnlichen Anzeichen, bis Komplikationen wie akute Pankreatitis, Cholangitis oder Sepsis auftreten – Erkrankungen, die lebensbedrohlich sein können.

Dr. Que betonte, dass die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Gallensteinen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Komplikationen spielt. Die Behandlung kann in geeigneten Fällen die medikamentöse Auflösung der Gallensteine oder bei großen Steinen, die Symptome oder Komplikationen verursachen, eine Gallenblasenoperation umfassen. Darüber hinaus müssen Patienten ihren Lebensstil ändern, sich bewusst ernähren und regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen lassen.

Um Gallensteinen vorzubeugen, empfiehlt Dr. Que eine ausgewogene Ernährung, die Einschränkung von fetthaltigen Speisen und rotem Fleisch, den Verzehr von grünem Gemüse und ausreichend Wasser. Langes Fasten sollte vermieden werden, und man sollte ein angemessenes Gewicht halten.

Wer die Antibabypille nimmt, sollte regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen lassen und die Anweisungen seines Arztes befolgen. Regelmäßige körperliche Bewegung, regelmäßige Entwurmungen und die Einnahme von gallenfördernden Tees wie Artischocke oder Wermut können das Risiko einer Steinbildung senken.

Insbesondere regelmäßige Gesundheitschecks alle 6–12 Monate sind wichtig, um Gallensteine und Erkrankungen des Verdauungstrakts frühzeitig zu erkennen und so rechtzeitig behandeln zu können. Dies ist insbesondere für Menschen mit hohem Risiko wie Fettleibigkeit, Diabetes, Dyslipidämie und Frauen nach der Geburt wichtig.

Der Fall von Herrn C. ist eine Warnung für viele Menschen, die unter leichten Bauchbeschwerden leiden. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Gallensteinen schützt nicht nur die Gesundheit des Verdauungssystems, sondern beugt auch gefährlichen Komplikationen vor, die lebensbedrohlich sein können.

30 % Reduktion des viszeralen Fetts nach einem Monat Adipositasbehandlung

Nach nur einem Monat der Anwendung des multimodalen Adipositas-Behandlungsplans verlor Frau Thao (25 Jahre alt) 5 kg und 30 % viszerales Fett, ein wichtiger Faktor bei der Kontrolle von Fettleber, Blutfett und endokrinen Störungen.

Als sie zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital in Hanoi kam, war Frau Thao 1,52 m groß, wog 71 kg und hatte einen BMI von 30,7, was Fettleibigkeit zweiten Grades entspricht.

Die Messung des viszeralen Fetts ergab einen Wert von 142 cm² und lag damit weit über dem Grenzwert von 100 cm². Darüber hinaus litt sie an einer Fettleber, Hyperlipidämie, Hyperglykämie und dem polyzystischen Ovarialsyndrom, einer häufigen endokrinen Erkrankung bei übergewichtigen Frauen im gebärfähigen Alter.

Laut Dr. Le Ba Ngoc, stellvertretender Direktor des Zentrums für Gewichtskontrolle und Adipositasbehandlung, ist viszerales Fett die Fettschicht, die Organe wie Leber, Nieren, Darm usw. umgibt und eine Rolle beim Schutz und der Speicherung von Energie spielt.

Bei übermäßiger Ansammlung dieser Art von Fett kann es jedoch zu Störungen der Hormonproduktion, Entzündungen und einer Reihe schwerwiegender Komplikationen kommen, beispielsweise zu Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, nichtalkoholischer Fettlebererkrankung, Leberzirrhose und Fortpflanzungsstörungen.

Angesichts dieser Situation erhielt Frau Thao einen individuellen Behandlungsplan, der viele Fachgebiete wie Endokrinologie, Ernährung und Sportmedizin kombinierte.

Der Arzt verschrieb ihr injizierbare Medikamente zur Gewichtsreduktion, um den Hunger zu kontrollieren, das Sättigungsgefühl zu steigern und so die Kalorienaufnahme zu reduzieren. Gleichzeitig wurden ihr Medikamente zur Behandlung der Fettleber, zur Senkung der Blutfette, zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels und zur Unterstützung der Hormonregulierung verschrieben.

In Bezug auf die Ernährung empfehlen Ärzte eine ausgewogene, nahrhafte Speisekarte, bei der die Gesamtkalorienaufnahme unter dem Verbrauch gehalten wird, um das Energiedefizit zu erzeugen, das zur Verbrennung von überschüssigem Fett erforderlich ist.

Ihr wurde empfohlen, viel grünes Gemüse und Ballaststoffe zu essen, um länger satt zu bleiben. Außerdem sollte sie Vitamine und mageres Eiweiß zu sich nehmen, um ihre Muskelmasse zu erhalten und ihren Stoffwechsel anzukurbeln. Auch die Einschränkung von Zucker und gesättigten Fettsäuren sowie eine erhöhte Wasseraufnahme gehörten zu ihrem Tagesablauf.

Darüber hinaus hat die Fitnessspezialistin ein individuelles Trainingsprogramm für Frau Thao erstellt, das auf ihre körperliche Verfassung und ihren Lebensstil abgestimmt ist. Die Ausdauer- und Widerstandsübungen werden so angepasst, dass ihre Intensität schrittweise gesteigert wird. Dies gewährleistet die Effektivität, ohne dass sie ihre Arbeit oder ihren Alltag beeinträchtigt.

Nach einem Monat hatte Frau Thao 66 kg abgenommen, ihr viszerales Fettgewebe war um 30 % geschrumpft, und ihre Fettleber- und Blutzuckerwerte verbesserten sich deutlich. „Vor allem war der Gewichtsverlust nachhaltig, ohne dass es zu Dehydration oder Muskelschwund kam. Das zeigt, dass sich Frau Thaos Körper gut an die Behandlung angepasst hat“, bestätigte Dr. Ngoc.

Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-97-su-song-hoi-sinh-tu-ca-mo-day-thach-thuc-cua-hai-benh-vien-lon-d326813.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt