• Volksbrauch der Verehrung von Herrn Ta
  • Es ist strengstens verboten, religiöse Aktivitäten zum persönlichen Vorteil auszunutzen.
  • Unterzeichnung von Vorschriften zur Koordinierung der staatlichen Verwaltung von Glaubensvorstellungen und Religionen
  • Einzigartige Merkmale des Thien Hau-Glaubens an Ca Mau

Der Neak-Ta-Kult ist nicht nur ein typisches immaterielles Kulturerbe des Khmer-Volkes, sondern auch eine Brücke, die die ethnischen Gemeinschaften der Kinh, Khmer und Hoa im südlichsten Teil des Vaterlandes verbindet.

Ursprung und Bedeutung des Neak-Ta-Kultes

Laut der ethnografischen Studie „Volksglaube der Khmer im Süden“ von Tran Hong Lien (Social Sciences Publishing House, 2015) bedeutet „Neak“ auf Khmer „Person“ und „Ta“ „er“, eine angesehene Person. Neak-Ta wird daher als „Gott in Gestalt eines älteren Mannes mit der Macht, die Dorfbewohner zu beschützen“ verstanden. Die Vietnamesen nennen ihn „Ong Ta“, den Schutzgott der Dörfer, Felder, Kais und Wälder. Dieser Glaube hat seinen Ursprung in der Frühzeit, als die Menschen Naturphänomene noch nicht erklären konnten. Sie glauben, dass in jedem Land, Fluss, Wald oder jeder Sanddüne ein herrschender Gott namens Neak-Ta lebt, dessen Aufgabe es ist, zu beschützen, böse Geister zu vertreiben und für günstiges Wetter, gute Ernten und ein friedliches Leben zu sorgen.

Neak-Ta-Tempel im Weiler Duong Dao, Gemeinde Ho Thi Ky.

In Ca Mau wanderten im 19. Jahrhundert einige Khmer-Gemeinschaften aus dem Mekong-Delta ein und brachten ihre Bräuche, ihre Sprache und ihren Glauben mit. Auf dem neuen Land errichteten sie am Dorfanfang, neben einem alten Baum am Flussufer, den Neak-Ta-Tempel (Ong-Ta-Tempel) als Gebetsstätte.

Religiöser Raum und Neak-Ta-Bildsprache

Die Neak-Ta-Schreine in der Provinz Ca Mau sind meist klein und schlicht gestaltet; ihre Höhe variiert von wenigen Zentimetern bis über einem Meter. Nur wenige Schreine sind groß angelegt, beispielsweise der Ong-Ta-Schrein im Weiler Duong Dao in der Gemeinde Ho Thi Ky. Im Inneren eines Neak-Ta-Schreins befindet sich üblicherweise ein Hauptaltar mit mehreren glatten Steinen, die den Gott Neak-Ta symbolisieren (meist mit einem roten Tuch bedeckt, um die Feierlichkeit zu unterstreichen). Stets stehen dort ein Räuchergefäß und kleine Wasserschalen, mit denen die Einheimischen Räucherwerk verbrennen und Opfergaben darbringen können. Manchmal findet man auch Blumenvasen und Teller mit Kuchen und Früchten. Einige Schreine in städtischen Gebieten sind zudem aus Ziegeln gebaut, mit Wellblech gedeckt und rot oder gelb gestrichen. Sie vereinen vietnamesische, Khmer- und chinesische Architekturstile.

Der Altar im Neak-Ta-Tempel ist von großer Größe.

Die Verehrung von Neak-Ta ist in vielen südlichen Provinzen verbreitet, darunter auch in der Stadt Can Tho in der Provinz Vinh Long. Das Bild von Neak-Ta ist vielfältig: Mancherorts wird er als Naturstein verehrt, als Symbol des „Steingottes“, andernorts als Statue eines silberhaarigen taoistischen Priesters mit Stab oder als rotgesichtiger, gelb gekleideter Gott dargestellt – Symbole für Macht und Heiligkeit. Die Vielfalt der Neak-Ta-Darstellungen zeugt von der Lebendigkeit und Anpassungsfähigkeit des Glaubens an das moderne Leben, von der Verehrung von Natursteinen bis hin zu deren Umwandlung in konkrete, menschliche Götter, um den Menschen näherzukommen. In der Provinz Vinh Long findet zudem das Dom-lon-Neak-Ta-Fest statt, dessen Hauptrituale das Baden und der Kleiderwechsel für den Gott Neak-Ta umfassen. Es wird von März bis Mai des Mondkalenders gefeiert, der Übergangszeit zwischen Trocken- und Regenzeit, wenn die Khmer-Bauern die neue Anbausaison beginnen.

Kleiner Neak-Ta-Schrein neben einem uralten Baum.

Einige Neak-Ta-Tempel in Ca Mau führen ebenfalls das Neak-Ta-Verehrungsritual durch, jedoch in einfacherer Form und mit geringerem Umfang. Das Ritual erstreckt sich üblicherweise über zwei Tage und umfasst die Zeremonie und das Fest: Die Zeremonie beginnt mit dem Baden und dem Anlegen neuer Kleider für Ong Ta, der Reinigung der Statue oder des heiligen Steins und dessen Bedeckung mit einem neuen roten Tuch, das Reinheit und Wiedergeburt symbolisiert. Achas (Personen mit Kenntnissen der buddhistischen Schriften und des buddhistischen Gewohnheitsrechts) leiten die Zeremonie und rezitieren Sutras, um für Frieden und die Verstorbenen zu beten und den Gott um günstigen Wetter und fruchtbare Felder zu bitten. Anschließend bringen die Gläubigen ihre Opfergaben dar, um Neak-Ta zu verehren, üblicherweise Hühnerfleisch, Entenfleisch, Schweinebraten, Früchte, Betelnüsse, Arekanüsse, Bánh Tet und Bánh It, um Dankbarkeit auszudrücken und um Glück zu bitten. Das Fest fand in einer lebhaften Atmosphäre statt, mit Chhay-dam-Tanz , Robam-Tanz, Du-ke-Bühne und vielen Volksspielen wie Tauziehen, Bootsrennen, Entenfangen, Topfschlagen, Sackhüpfen usw., um eine fröhliche Atmosphäre zu schaffen und gleichzeitig die Bedeutung des Abschiednehmens von schlechten Dingen und des Willkommenheißens von guten Dingen zu vermitteln, ähnlich dem vietnamesischen Ky Yen Fest.

Gemäß der traditionellen Sitte beinhaltet die Neak-Ta-Verehrungszeremonie ein besonderes Ritual: Das aus Bananenstämmen gefertigte Boot (Xam-pau) wird mit Opfergaben und Votivbriefen beladen und auf dem Fluss ausgesetzt. Dies symbolisiert das Abwenden von Katastrophen und Epidemien und das Gebet um Frieden für das Dorf. Laut Khmer-Handwerkern in Ca Mau stellt diese Form des „Bootsaussetzens“ eine Verbindung zwischen den Menschen und der Welt der Götter und der Natur dar und spiegelt die harmonische Lebensphilosophie der Reisbauern wider.

Kulturelle und soziale Werte des Neak-Ta-Kultes

Der Neak-Ta-Kult weist Spuren des alten Brahmanismus auf, vermischt mit südasiatischem Buddhismus und dem in Südostasien verbreiteten Steinkult. Das Neak-Ta-Tempelsystem in den südlichen Regionen, darunter die Provinz Ca Mau, belegt die starke Verbreitung und Lokalisierung des Khmer-Glaubens durch das Zusammenleben und den kulturellen Austausch.

Für die Khmer ist Neak-Ta nicht nur ein Schutzgott, sondern auch ein Symbol für Gerechtigkeit, Integrität und Güte. Man glaubt, dass Neak-Ta „Segen spenden oder Unglück bringen“ kann, und betet daher oft zu ihm, wenn man in Schwierigkeiten gerät, eine Missernte hat, in einen Streit gerät oder Besitz oder Haushaltsgegenstände verliert. In solchen Momenten ist die Opfergabe an den Gott Neak-Ta oft ein Bund Bananen, ein Teller Obst oder ein Huhn oder eine Ente. In vielen Fällen gilt der Schwur vor Ong Ta als der wirksamste Eid und verdeutlicht die ethische und volksrechtliche Bedeutung dieses Glaubens.

Der Neak-Ta-Altar im großen Schrein mit Steinen, die mit rotem Tuch bedeckt sind.

Der Neak-Ta-Gottesdienst spiegelt auch den kulturellen Austausch der ethnischen Gemeinschaften der Kinh, Hoa und Khmer in der Provinz Ca Mau wider. Anlässlich des Neak-Ta-Gottesdienstes nehmen neben den Khmer auch Angehörige der Kinh und Hoa aus der Region teil, essen, spielen und bringen gemeinsam Opfergaben dar. Dadurch wird der Zusammenhalt gestärkt und die Beziehungen zwischen den Clans, den Khmer, Kinh und Hoa in der Region gefestigt.

Obwohl das moderne Leben viele alte Rituale vereinfacht hat, ist die Verehrung des Gottes Neak-Ta im Leben der Khmer in Ca Mau nach wie vor tief verwurzelt. Die Bewahrung und Förderung der positiven Werte dieser Verehrung ist daher dringend geboten. Konkrete Maßnahmen umfassen: das Sammeln und Aufzeichnen von Friedensgebeten und Ritualen zur Verehrung des Gottes Neak-Ta; die Wiederbelebung traditioneller Feste in einigen Dörfern der Region; und die Integration der Neak-Ta-Verehrung in den Kultur- und spirituellen Tourismus, beispielsweise durch Besuche von Khmer-Pagoden und das Erleben von Robam- und Chhay-dam-Tänzen.

Die Bewahrung und Förderung des Neak-Ta-Kultes trägt insbesondere zur Erhaltung der kulturellen Identität von Ca Mau und allgemein der kulturellen Traditionen der südlichen Region bei. Gleichzeitig schafft sie kulturelle Ressourcen, die dem Tourismus dienen und so zur sozioökonomischen Entwicklung beitragen sowie das materielle und spirituelle Leben der lokalen Bevölkerung verbessern.

Dang Minh

Quelle: https://baocamau.vn/tin-nguong-tho-neak-ta-tai-ca-mau-a123692.html