Ab dem 1. Juli wird der zweistufige lokale Regierungsapparat synchron eingesetzt, um eine reibungslose Staatsführung zu gewährleisten und den Bürgern bestmöglich zu dienen. (Foto: DINH TANG)

Das Innenministerium bittet um Stellungnahmen zu einem Dekretentwurf zur Kompetenzverteilung zwischen den Regierungsebenen im Bereich Inneres. Insbesondere wird vorgeschlagen, 120 Aufgaben in acht Bereichen der Staatsverwaltung von der Bezirksebene auf die Gemeindeebene zu übertragen. Der Verwaltungsapparat soll neu organisiert und die Arbeit der Zwei-Ebenen-Regierung, insbesondere in neuen Bezirken und Gemeinden, dezentralisiert und organisiert werden – nicht nur die Verwaltungsarbeit. Dies ist ein Test für das Reformdenken, eine Herausforderung für die Umsetzungsfähigkeit und eine Chance, jede Gemeinde und jeden Bezirk zu einem wirklich effektiven „ersten Glied“ des öffentlichen Verwaltungsapparats zu machen.

Die Frage, wie man den Apparat effektiv betreibt, ist nicht neu. Doch je mehr man sie in die Praxis umsetzt, desto mehr Fragen tauchen auf. Beispielsweise: Die neue Kommune hat nach der Fusion ein größeres Gebiet und eine größere und vielfältigere Bevölkerung. Wird sich die Verwaltungskapazität entsprechend erhöhen? Gibt es genügend Personal? Können Zentrale, Ausrüstung und Informationssystem den Anforderungen im Dienste der Bevölkerung gerecht werden?

Insbesondere werden der Regierung auf Gemeindeebene durch die vorgeschlagene Übertragung von 120 weiteren Inhalten von der Bezirks- auf die Gemeindeebene zahlreiche Aufgaben zugewiesen, von der Bevölkerungsverwaltung, Versicherungen, öffentlichen Diensten, Wettbewerb und Belohnungen bis hin zu Verwaltungsreformen, Inspektionen, Religion, Einstellung von Beamten usw.

Eine solche Realität erfordert eine sorgfältige und systematische Vorbereitung, nicht nur personell, sondern auch organisatorisch. Gemeinde- und Bezirksbeamte können ein neues System nicht mit der Einstellung „einfach nur die Arbeit erledigen“ betreiben. Ohne einen Mentalitätswandel werden selbst die besten Werkzeuge nutzlos.

Es ist leicht zu erkennen, dass es Gemeinden und Bezirke gibt, die zwar mit Computern, Software zur Bevölkerungsverwaltung und elektronischen zentralen Anlaufstellen ausgestattet wurden, aber die Dokumente immer noch papierbasiert oder halbelektronisch und halbmanuell verarbeiten. Es gibt Orte, die einen neuen Apparat aufgebaut haben, aber keine wirklichen Fortschritte in Richtung klarer Aufgabendefinition, Erhöhung der Eigenverantwortung und Reduzierung der Zwischenebenen gemacht haben.

Es ist leicht zu erkennen, dass es Gemeinden und Bezirke gibt, die zwar mit Computern, Software zur Bevölkerungsverwaltung und elektronischen zentralen Anlaufstellen ausgestattet wurden, aber die Dokumente immer noch papierbasiert oder halbelektronisch und halbmanuell verarbeiten. Es gibt Orte, die einen neuen Apparat aufgebaut haben, aber keine wirklichen Fortschritte in Richtung klarer Aufgabendefinition, Erhöhung der Eigenverantwortung und Reduzierung der Zwischenebenen gemacht haben.

In Ho-Chi-Minh -Stadt, einem der Vorreiterorte, die seit dem 12. Juni in 102 Gemeinden und Bezirken das Zwei-Ebenen-Regierungsmodell erproben, leben in vielen Bezirken nach der Fusion mehr als 50.000 Menschen. Der Bedarf an Verfahren und Beschwerden sowie die Inanspruchnahme öffentlicher Dienstleistungen ist gestiegen, während die Zahl der Mitarbeiter begrenzt ist. Die mangelnde Synchronisierung des Datenverwaltungssystems nach der Fusion erschwert die Nutzung von Informationen. Ganz zu schweigen vom psychischen Druck und der Arbeitsanpassungsfähigkeit der Bezirks- und Gemeindemitarbeiter. Werden diese Probleme nicht gründlich gelöst, können sie zu Blockaden bei der Verwaltungsreform führen, die dringend beschleunigt werden muss.

Daher kommt es jetzt vor allem darauf an, nicht schnell ein Standardmodell herauszugeben und es dann breit anzuwenden, sondern die „Engpässe“ bei der Implementierung richtig zu identifizieren, um eine synchrone Lösung zu haben.

Zunächst muss das Verhältnis zwischen Dezentralisierung, Dezentralisierung und Delegation in der Zwei-Ebenen-Regierung geklärt werden, um die Situation zu vermeiden, dass „Arbeitsplätze übertragen werden, aber keine Macht übertragen wird“ oder „Macht übertragen wird, aber keine Menschen übertragen wird“.

Die Übertragung weiterer Aufgaben auf die kommunale Ebene muss mit einer entsprechenden Übertragung von Entscheidungsbefugnissen, Finanzmitteln und Personal einhergehen. Einige Vorschriften, die das Organisationsmodell noch immer „administrativ“ gestalten, müssen geändert werden, um der kommunalen Ebene eine flexible Gestaltung ihres Apparats entsprechend den örtlichen Gegebenheiten zu ersparen.

Was jetzt am wichtigsten ist, ist nicht, schnell ein Standardmodell herauszugeben und es breit anzuwenden, sondern die „Engpässe“ bei der Implementierung richtig zu identifizieren, um eine synchrone Lösung zu haben.

Im Gegenteil, auch die Kommunal- und Bezirksebene muss proaktiv an den Vorbereitungen mitwirken und darf nicht passiv auf die Koordination von oben warten. Die Behörden auf Kommunalebene, insbesondere das Parteikomitee und die Führung, müssen den Prozess der Aufnahme von Mitarbeitern und der Arbeitsabwicklung neu organisieren. Dabei müssen die Verantwortlichkeiten klar definiert, Fristen festgelegt und Verpflichtungen eingegangen werden. Außerdem müssen die Ergebnisse öffentlich bekannt gegeben werden, damit die Menschen sie kontrollieren können.

Darüber hinaus ist es notwendig, auf die Standardisierung der Kader auf kommunaler Ebene zu achten und Strategien zu entwickeln, um talentierte Menschen für die Arbeit an der Basis zu gewinnen. Die Kaderausbildung muss ein Prozess der Aktualisierung des modernen Wissens sein und die Fähigkeit zur Analyse und Bewertung von Situationen sowie zur Umsetzung von Strategien nach neuen Methoden schulen.

Von jetzt an bis zum 1. Juli ist die goldene Zeit, das Pilotmodell zu überprüfen, anzupassen und zu perfektionieren. So vermeiden Sie, dass Sie ohne Vorbereitung arbeiten und den Folgen organisatorischer, personeller und technischer Abweichungen hinterherlaufen müssen.

Ebenso wichtig ist eine Änderung der Bewertung der Leistungsfähigkeit der Gemeinde- und Bezirksbehörden. Sie darf nicht allein auf der Zahl der erledigten Fälle beruhen, sondern muss mit der Zufriedenheit der Bevölkerung, der fristgerechten Bearbeitung der Fälle und der Effektivität bei der Erkennung und Bewältigung von Problemen in der Praxis verknüpft werden. Nur dann wird der zweistufige Regierungsapparat reibungslos funktionieren – nicht wie zwei sich überlappende Ebenen, sondern wie zwei fest ineinandergreifende Zahnräder einer modernen Verwaltungsmaschinerie, die sich am Dienst am Volk orientiert und Effizienz als Maßstab nimmt.

Laut nhandan.vn

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/tinh-gon-khong-dong-nghia-don-gian-154929.html