Das Volkskomitee von Hanoi hat dem Volksrat der Stadt gerade Maßnahmen, Richtlinien und Mechanismen für den Entwurf eines Masterplans zur Verbesserung der Kapazitäten und zur Gewährleistung der Brandschutz-, Lösch- und Rettungssicherheit in der Hauptstadt für den Zeitraum 2025, eine Ausrichtung bis 2030 und eine Vision bis 2050 vorgelegt.
Dem Bericht zufolge sind in Hanoi derzeit 159.780 Einrichtungen brandschutztechnisch geschützt. Davon sind 8.261 brandgefährdet: ein internationaler Flughafen, acht Flusshäfen, zehn Industrieparks, Hightech-Parks, 70 Industrie- und Handwerkszentren sowie über 500 Wohngebiete und Handwerksdörfer mit hohem Brand- und Explosionsrisiko.
Gleichzeitig nehmen die Produktions- und Dienstleistungsaktivitäten in der Hauptstadt ständig zu. Der Bedarf an Rohstoffen für das tägliche Leben und die Produktion ist groß und schwer zu kontrollieren. Wohnhäuser, Hochhäuser, Einkaufszentren, überfüllte Unterhaltungseinrichtungen usw. bergen ein hohes Brand- und Explosionsrisiko.
Tatsächlich blieb die Brand- und Explosionssituation in der Stadt in den letzten Jahren kompliziert und unvorhersehbar. Statistiken zeigen, dass es in Hanoi zwischen 2013 und 2023 4.459 Brände und 18 Explosionen gab; zusätzlich gab es etwa 8.000 weitere kleinere Vorfälle (Müll- und Schrottbrände, elektrische Kurzschlüsse und Kochfehler im Haushalt).
In den letzten zehn Jahren gab es in der Stadt 44 Großbrände, von denen 68 schwere Schäden verursachten. Die Brände mit schweren Schäden konzentrierten sich auf Einfamilienhäuser, Häuser mit Produktions- und Geschäftsräumen sowie einige wenige auf Lagerhallen, Fabriken und stark frequentierte Dienstleistungsstandorte.
Die Zahl der durch Brände verursachten Verluste an Menschenleben und Sachwerten ist nach wie vor hoch (202 Tote, 271 Verletzte). Großbrände und Brände mit schwerwiegenden Folgen machen zwar nur einen geringen Anteil (3,2 %) aus, verursachen aber enorme Verluste an Menschenleben und Sachwerten.
Der Grund für die Einschränkungen bei der Brandverhütung und -bekämpfung in der Stadt liegt hauptsächlich darin, dass die lokalen Behörden auf allen Ebenen die Bedeutung der Brandverhütung und -bekämpfung nicht richtig eingeschätzt und die Vorschriften zur staatlichen Verwaltung der Brandverhütung und -bekämpfung nicht aktiv erforscht und untersucht haben.
Andererseits ist es aufgrund der fehlenden synchronen Planung der Infrastruktur in den vorherigen Phasen schwierig, dieses Problem zu überwinden, was dazu führt, dass die aktuellen Infrastrukturbedingungen in Hanoi noch immer viele Einschränkungen aufweisen.
Darüber hinaus ist die Anzahl der unterirdischen Wassertanks in Hanoi noch immer sehr begrenzt. An Orten mit natürlichen Wasserquellen gibt es keine Wasserentnahmestellen, und die Wasserquelle gewährleistet nicht den stabilen Betrieb der Feuerlöschpumpen.
Daher ist nach Ansicht des Volkskomitees von Hanoi die Entwicklung und Umsetzung des Gesamtprojekts zur Verbesserung der Kapazitäten und zur Gewährleistung der Brandschutz-, Lösch- und Rettungssicherheit in der Hauptstadt für den Zeitraum 2025 mit einer Vision bis 2030 und einer Vision bis 2050 dringend erforderlich.
Durch den Abbau des „Tigerkäfigs“ öffnen die Menschen einen zweiten Fluchtweg, wenn ein Feuer oder eine Explosion auftritt
In einem U-Bahn-Haus kommt es zu einem Brandunfall. Welchen Weg gibt es, um sicher zu entkommen?
Gewährleistung der Brand- und Explosionssicherheit von Treibstofftankern
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)