Am 19. Juli veröffentlichte der Lenkungsausschuss für Naturkatastrophenvorsorge - Suche und Rettung von TKV eine Eilmeldung, in der die gesamte Gruppe angewiesen wurde, umgehend Maßnahmen zur Sturmprävention und -kontrolle entsprechend der Naturkatastrophenrisikostufe 3 zu ergreifen. Dementsprechend forderte der Lenkungsausschuss für Naturkatastrophenvorsorge - Suche und Rettung von TKV die ihm angeschlossenen Einheiten auf, sich regelmäßig von der Wettervorhersagebehörde über die Sturmentwicklung informieren zu lassen, gleichzeitig den entwickelten Naturkatastrophenvorsorgeplan zu aktivieren und die Prinzipien „3 Vor“ (proaktive Prävention – Früherkennung – rechtzeitige Reaktion) und „4 Vor Ort“ (Kräfte vor Ort – Mittel vor Ort – Logistik vor Ort – Führung vor Ort) strikt umzusetzen. Die TKV-Einheiten haben umgehend Maßnahmen ergriffen und synchron und umfassend Reaktionslösungen umgesetzt, um Schäden zu minimieren, die Sicherheit von Arbeitern, Geräten und Vermögenswerten zu gewährleisten und eine stabile Produktion bei widrigen Wetterbedingungen aufrechtzuerhalten.
Bei der Hon Gai Coal Selection Company hat das Lenkungskomitee für Naturkatastrophenvorsorge und Suche und Rettung die dringende Meldung Nr. 4150/CD-BCH herausgegeben, in der das gesamte politische System, die Funktionsabteilungen, Werkstätten und Produktionsteams aufgefordert werden, Sturmvorsorgepläne nach dem Motto „3 vorher, 4 vor Ort“ zu aktivieren.
Das Unternehmen hat die sofortige Umsetzung aller vorab genehmigten Pläne gefordert. Die Abteilungen sind durchgehend im Einsatz, verstärken die Wetterbeobachtung und melden umgehend alle Entwicklungen und Vorfälle. Schlüsselbereiche wie Förderanlagen, Böschungen, Absetzgruben, Kohlelager, Seehäfen usw. werden inspiziert und verstärkt. Sturmschutzmaterialien und -ausrüstung wie Planen, Säcke, Pumpen, Generatoren und Einsatzfahrzeuge sind umfassend vorbereitet.
Um der Gefahr einer Kohleverwehung aufgrund starker Regenfälle vorzubeugen, deckte das Unternehmen vom 18. bis 20. Juli proaktiv das gesamte Kohlelager mit Planen ab und ließ das Entwässerungssystem auf dem Lagergelände umgehend ausbaggern und räumen, um eine schnelle Entwässerung zu gewährleisten und Überschwemmungen zu begrenzen.
Auch bei der Duong Huy Coal Company (TKV) zeigte sich die Dringlichkeit und Entschlossenheit bei der Reaktion auf Sturm Nr. 3 deutlich. Unter dem Motto „Alles kann kommen“ leitete der Vorstand des Unternehmens Inspektionsteams direkt an Schlüsselstandorten wie +100 und +36, wo sich die Oberflächenströme konzentrieren und die Grubenstraße, die Abraumhalde und die technische Infrastruktur stark beeinträchtigen können. Auch Lager für industrielle Sprengstoffe und Ausrüstung wurden überprüft und verstärkt, und es wurden spezielle Schutzpläne entwickelt. Alle ungewöhnlichen Situationen werden in detaillierte Reaktionsszenarien einbezogen. Einsatzkräfte sind rund um die Uhr im Einsatz und im Notfall schnell und effektiv einsatzbereit.
Nguyen Chi Truong, stellvertretender Direktor der Duong Huy Coal Company, sagte: „Proaktivität ist für uns ein Schlüsselfaktor. Die Krisenteams sind rund um die Uhr einsatzbereit und gewährleisten im Notfall eine zeitnahe Reaktion. Alle Produktionsaktivitäten werden flexibel angepasst, wobei die Sicherheit von Mensch und Anlage oberste Priorität hat. Neben technischen Maßnahmen fördert das Unternehmen auch die Propaganda, um die Mitarbeiter zu sensibilisieren, Informationen zu erfassen und proaktiv Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Das interne Lautsprechersystem, das Schwarze Brett und die Online-Kommunikationsgruppen wurden aktiviert, um sicherzustellen, dass alle Anweisungen des Konzerns und der Unternehmensleitung schnell und klar an alle Mitarbeiter und Mitarbeiter kommuniziert werden.“
Um absolute Sicherheit in allen Situationen zu gewährleisten, hat TKV die Risiken entsprechend den Merkmalen der jeweiligen Bergbauform klar klassifiziert und so spezifische und praktische Reaktionsmaßnahmen festgelegt. Im Tagebau müssen alle Abraumhalden, Grubenböschungen, Entwässerungssysteme und Absetzbecken inspiziert und überprüft werden. Geräte müssen aus Bereichen entfernt werden, in denen Erdrutsche und Überschwemmungen drohen. Gefahrenbereiche müssen bewacht und mit Warnschildern versehen werden. Untertagebaubetriebe müssen ihre Entwässerungssysteme verstärken, Trennwände und Notstromaggregate überprüfen und bereit sein, die Produktion zu stoppen und Personen aus der Mine zu evakuieren, wenn Anzeichen eines schnellen Wasseranstiegs vorliegen.
TKV verlangt außerdem, dass alle Wasserfahrzeuge gezählt, aus Gebieten mit starkem Wind entfernt und sicher in Sturmschutzräumen verankert werden. In Lagerhallen und auf Baustellen an der Küste müssen die Einheiten Ausrüstung und Werkstätten verstärken und mit Planen abdecken, um sicherzustellen, dass Kohle und Mineralien bei starkem Regen nicht abdriften. Insbesondere in Gebieten mit Anzeichen von Bodensenkungen müssen die Menschen vor dem Landgang des Sturms in Sicherheit gebracht werden.
In Bezug auf die Logistik haben die Einheiten ausreichend Lebensmittel, Medikamente und Trinkwasser vorbereitet, um im Falle einer Isolation durch Überschwemmungen den Einsatz sicherzustellen. Der Lenkungsausschuss für Naturkatastrophenvorsorge und Suche und Rettung des TKV fordert, dass Menschen und Fahrzeuge bei starkem Regen und steigendem Hochwasser unbedingt keine überfluteten Straßen, Bäche und Überlaufkanäle passieren dürfen.
An zwei Tagen (20. und 21. Juli) organisierte die Vietnam National Coal - Mineral Industries Group (TKV) drei Arbeitsgruppen, um die Arbeiten zur Prävention, Bekämpfung und Bewältigung von Sturm Nr. 3 (Sturm WIPHA) in Ha Long, Cam Pha und Quang Ninh im Westen Vietnams zu inspizieren. In den Anlagen konzentrierten sich die Arbeitsgruppen der Gruppe auf die Inspektion wichtiger Standorte und wichtiger Elemente wie Sturmschutzmaßnahmen, Pumpsysteme für die Gruben- und Tunnelentwässerung, Notstromaggregate, Dämme am Fuße von Abraumhalden, Entwässerungsgräben und -bäche …, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und Schäden beim Landgang des Sturms zu minimieren.
Herr Nguyen Huy Nam, stellvertretender Generaldirektor von TKV, betonte: Der Konzern hat außerdem spezialisierten Abteilungen besondere Aufgaben übertragen, die die Situation überwachen und engmaschig beraten sollen, um sicherzustellen, dass alle Reaktionen zeitnah und innerhalb ihrer Befugnisse erfolgen. Alle Direktoren und Abteilungsleiter dürfen das Gebiet nicht verlassen, wenn eine Naturkatastrophenwarnung der Stufe 2 oder höher vorliegt. Die Berichterstattung über die Situation muss vor, während und nach dem Sturm ehrlich, schnell und kontinuierlich erfolgen. Getreu dem Motto „Nicht passiv oder überrascht sein“ mobilisiert TKV die maximale Kapazität der Organisation, des Betriebs und der Koordination des gesamten Systems, um effektiv auf Sturm Nr. 3 zu reagieren. Oberstes Ziel ist der Schutz von Leben und Eigentum sowie die Aufrechterhaltung einer stabilen Produktion in allen möglichen Naturkatastrophensituationen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/tkv-khan-truong-kich-hoat-cac-phuong-an-ung-pho-voi-bao-so-3-3367644.html
Kommentar (0)