In der Region Cam Pha besichtigten Ngo Hoang Ngan, Vorstandsvorsitzender der Gruppe, und Nguyen Huy Nam, stellvertretender Generaldirektor von TKV, die Lage im Hafen von Cua Ong und in einigen Tagebaugruben. Zur gleichen Zeit besichtigte Phan Xuan Thuy, stellvertretender Generaldirektor von TKV, in der westlichen Region die Sturmbekämpfungsarbeiten in folgenden Anlagen: Dong Trieu Thermal Power Company, Uong Bi Coal Company, Mao Khe Coal Company … In der Region Ha Long war Nguyen Van Tuan, stellvertretender Generaldirektor von TKV, ebenfalls vor Ort, um die aktuelle Sturmpräventions- und -bekämpfungsarbeit in einigen angeschlossenen Anlagen zu begutachten.
In den Anlagen konzentrierten sich die Arbeitsgruppen auf die gründliche Inspektion wichtiger Standorte und Elemente, die bei Landgang des Sturms einem hohen Risiko ausgesetzt sind, betroffen zu sein. Dazu gehören beispielsweise Sturmschutzanlagen, Pumpsysteme für die Gruben- und Tunnelentwässerung, Notstromaggregate, Abladedämme, Entwässerungsgräben und -bäche … um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und Schäden an Personen und Eigentum zu minimieren.
Um die Sicherheit von Arbeitern und Ausrüstung zu gewährleisten, wies TKV am 21. Juli die Tagebau- und Untertagebaueinheiten an, die Produktion von der zweiten bis zum Ende der dritten Schicht vorübergehend einzustellen. Im Falle ungewöhnlicher Entwicklungen des Sturms wird der Konzern zusätzliche Mitteilungen für rechtzeitige Anpassungen herausgeben. Zuvor hatte der Konzern eine dringende Mitteilung herausgegeben, in der alle angeschlossenen Einheiten aufgefordert wurden, dringend und synchron Reaktionslösungen gemäß dem Motto „3 vor, 4 vor Ort“ einzusetzen.
Durch Inspektionen fordert TKV die Einheiten auf, die Wettervorhersagen genau zu beobachten und im Produktionsleitzentrum auch an Feiertagen durchgehende Schichten zu organisieren, bis sich das Wetter wieder stabilisiert. Katastrophenschutzpläne müssen sofort aktiviert und allen Beamten und Mitarbeitern umfassend mitgeteilt werden, um Katastrophen am Arbeitsplatz und zu Hause proaktiv vorzubeugen.
Gleichzeitig ordnete TKV die Zählung und Abfertigung von Schiffen aus Gefahrengebieten an, sorgte für die sichere Verankerung von Wassertransportfahrzeugen und verstärkte Werkstätten und Ausrüstung, insbesondere in Hafengebieten. Tagebaubetriebe müssen Abraumhalden, Hänge, Dämme und Entwässerungsbänder sorgfältig prüfen, Wachen aufstellen, Warnschilder anbringen und Ausrüstung von erdrutsch- und überschwemmungsgefährdeten Orten entfernen. Untertagebaubetriebe müssen Pumpsysteme, Generatoren und Glastüren prüfen und verstärken und bereit sein, die Produktion bei Anzeichen von Anomalien zu stoppen.
TKV forderte außerdem, die Abdeckung von Kohle- und Minerallagerstätten zu erhöhen und ausreichend Treibstoff für Kraftwerke und Einsatzfahrzeuge vorzuhalten. Die Einheiten müssen eindringlich warnen, dass Menschen und Fahrzeuge bei starkem Regen keine Bäche und überfluteten Straßen überqueren dürfen. Für Gebiete, in denen die Gefahr einer Isolation besteht, müssen proaktiv Lebensmittel, Trinkwasser und Medikamente vorgehalten werden. Außerdem müssen Evakuierungspläne für Wohngebiete der Stufe D und Gebiete mit Anzeichen von Bodensenkungen erstellt werden.
Die Kommandozentralen der PCTT-TKCN-Einheiten müssen eng mit den lokalen Behörden zusammenarbeiten, um Vorfälle umgehend zu bewältigen und bei Bedarf Personen und Eigentum zu evakuieren. Die Spezialabteilungen der Gruppe haben die Aufgabe, das Gebiet bei einer Naturkatastrophenwarnung der Stufe 2 oder höher auf keinen Fall zu verlassen. Die Gruppe muss eine reibungslose Kommunikation aufrechterhalten und das Meldesystem vor, während und nach dem Sturm strikt umsetzen. Alle Entwicklungen müssen der TKV-Kommandozentrale umgehend und genau gemeldet werden, um eine rechtzeitige und effektive Reaktion zu gewährleisten und Schäden durch Naturkatastrophen zu minimieren.
Quelle: https://baoquangninh.vn/tkv-to-chuc-3-doan-cong-tac-kiem-tra-thuc-te-cong-tac-phong-chong-va-ung-pho-voi-bao-so-3-3367766.html
Kommentar (0)