Ein deutsches Verwaltungsgericht urteilte am 6. Februar, dass die Jugendorganisation (JA) der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD) vom deutschen Geheimdienst als rechtsextreme Organisation eingestuft werden könne.
| Der Jugendverband (JA) der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD) wird vom deutschen Geheimdienst wegen rassistischen Verhaltens untersucht. (Quelle: Getty Images) |
Das Kölner Gericht erklärte in seinem Urteil, dass „JA eine extremistische Organisation ist“.
Laut Gericht propagierte die JA eine „nationalistische Sichtweise“ der deutschen Gesellschaft, die darauf abzielte, das deutsche Volk innerhalb der nationalen Struktur zu erhalten und, wenn möglich, „Ausländer“ zu säubern.
Ein Teil dieses Ansatzes, so das Gericht, zeigte sich in JAs „fortgesetzter Anstiftung“ zu fremdenfeindlichen Ressentiments, insbesondere gegenüber Menschen muslimischer Herkunft.
Darüber hinaus schürt JA auch antidemokratische Stimmungen und unterhält Verbindungen zu Organisationen, die als verfassungswidrig gelten, wie beispielsweise die „Identitätsbewegung“.
Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser begrüßte das Urteil des Gerichts und sagte, es zeige, dass Berlin sich mit rassistischen und demokratischen Praktiken auseinandersetze.
Quelle






Kommentar (0)