Am 16. Mai bestätigte das Berufungsgericht der französischen Stadt Paris die dreijährige Haftstrafe für den ehemaligen Präsidenten Nicolas Sarkozy wegen Korruption und Machtmissbrauch.
Das Gericht erklärte, dass Herr Sarkozy zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt wurde und für das verbleibende Jahr eine elektronische Überwachungsfessel tragen muss, anstatt seine Strafe im Gefängnis abzusitzen. Darüber hinaus wurde ihm für drei Jahre die Ausübung öffentlicher Ämter untersagt.
Anfang 2021 befand ein unteres Gericht Herrn Sarkozy für schuldig, den Richter Gilbert Azibert bestochen zu haben. Er hatte seinen Einfluss ausgenutzt, um im Gegenzug Insiderinformationen über eine Untersuchung von Vorwürfen zu erhalten, wonach er während seines Präsidentschaftswahlkampfs 2007 illegale Zahlungen vom Erben des Kosmetikkonzerns L'Oréal erhalten habe.
Der 68-jährige Sarkozy, der von 2007 bis 2012 französischer Präsident war, hat jegliches Fehlverhalten bestritten.
VNA
Französischer Präsident unterzeichnet Rentenreformgesetz
Nach der offiziellen Genehmigung durch den französischen Verfassungsrat unterzeichnete Präsident Emmanuel Macron am 15. April ein umstrittenes Gesetz zur Rentenreform in diesem Land. Der interessanteste Punkt des neuen Gesetzes ist die Erhöhung des Renteneintrittsalters für französische Staatsbürger von 62 auf 64 Jahre.
Französische Regierung bleibt bei der Anhebung des Renteneintrittsalters
Trotz einer Welle von Protesten und Streiks ist die französische Regierung entschlossen, die umstrittenen Rentenreformgesetze umzusetzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)