Die Richter wiesen einstimmig die Entscheidung eines Gerichts in Colorado vom 19. Dezember zurück, den ehemaligen US-Präsidenten Trump von der heutigen (5. März) Vorwahl der Republikaner in diesem Bundesstaat auszuschließen. Das Gericht in Colorado hatte Trump zuvor beschuldigt, die Ausschreitungen im Kapitol am 6. Januar 2021 durch seine Anhänger angestiftet zu haben.
Donald Trump steht am 2. März 2024 während einer Wahlkampfveranstaltung in Virginia, USA, auf der Bühne. Foto: Reuters
Der Oberste Gerichtshof entschied mit 6:3 Stimmen; drei der Richter waren von Trump ernannt worden. „Wir kommen zu dem Schluss, dass Bundesstaaten Personen, die ein staatliches Amt bekleiden oder anstreben, ihres Amtes entheben können. Gemäß der Verfassung haben die Bundesstaaten jedoch keine Befugnis, Artikel 3 in Bezug auf Bundesämter, insbesondere das Präsidentenamt, anzuwenden“, so das Gericht.
Herr Trump begrüßte das Urteil mit den Worten: „Grundsätzlich kann man niemanden aus dem Rennen nehmen, nur weil der Gegner das will.“ Herr Trump sagte, er hoffe, die Entscheidung werde zur Einigung des Landes beitragen, kritisierte dann aber seine politischen Gegner und die Staatsanwälte, die die vier Strafverfahren gegen ihn geführt hatten.
Die Richter entschieden, dass nur der US- Kongress die Verfassungsbestimmung gegenüber Bundesbeamten und -kandidaten durchsetzen kann. Herr Trump ist derzeit der aussichtsreichste republikanische Kandidat bei den US-Wahlen am 5. November.
Das Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA wurde im Vorfeld des Super Tuesday (heute) gefällt, an dem die meisten Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl in den USA stattfinden, um die Kandidaten der einzelnen Parteien zu bestimmen.
Herr Trump wurde gemäß dem 14. Verfassungszusatz auch in Maine und Illinois von der Stimmabgabe ausgeschlossen. Diese Entscheidungen sind bis zur Entscheidung des Obersten Gerichtshofs im Fall Colorado ausgesetzt.
Huy Hoang (laut Reuters, CNN, AP)
Quelle






Kommentar (0)