Generalsekretär To Lam erklärte, dass die Stimmen der Abgeordneten der Nationalversammlung heute nicht nur persönliche Meinungen, sondern auch die Stimmen der Wähler seien, die sie vertreten. Sie spiegelten die Realitäten des wirtschaftlichen , sozialen, verteidigungspolitischen und sicherheitspolitischen Lebens wider und seien zugleich die Stimme der Gesetzgeber.
Der Generalsekretär schlug verschiedene Arbeitsgruppen für die Delegierten vor, um Institutionen und Gesetze eingehend zu diskutieren, und erklärte, man habe Gesetze erlassen, um die Gesellschaft durch Recht zu lenken und einen sozialistischen Rechtsstaat des Volkes, durch das Volk und für das Volk aufzubauen. In der Praxis bestehe jedoch weiterhin die Situation, dass „das Gesetz zwar richtig ist, die Umsetzung aber schwierig“ und „im Parlament klar geregelt, aber an der Basis schwer umzusetzen“.

Der Generalsekretär forderte die Delegierten auf, klar darzulegen, warum Gesetze, Verordnungen und Rundschreiben zwar sehr detailliert und umfassend erlassen werden, die Basisbeamten sich aber nicht trauen, sie umzusetzen, Unternehmen vor großen Herausforderungen stehen und die Bevölkerung verunsichert ist. Wo gibt es Überschneidungen, wo bestehen unterschiedliche Auffassungen zwischen Ministerien und Behörden? Wo werden Befugnisse delegiert, die Menschen aber mit Verantwortung überfordern?
„Wir müssen ein Rechtssystem anstreben, das leicht zu merken, leicht zu verstehen und leicht umzusetzen ist“, betonte der Generalsekretär und forderte, dass die Gesetze prägnant, klar und unmissverständlich formuliert sein und keinen Raum für Missbrauch oder Umgehung lassen müssen. Die erlassenen Richtlinien müssen hinsichtlich ihrer Wirkung messbar sein, Risiken kontrollieren und vor allem den Komfort erhöhen, anstatt zusätzliche Verfahren einzuführen. Ein gutes Gesetz ist nicht nur ein gut formuliertes Gesetz, sondern eines, das im Alltag Anwendung findet.
Bezüglich des Aufbaus und der Perfektionierung des sozialistischen Rechtsstaats Vietnam betonte der Generalsekretär, dass es bei einem Rechtsstaat nicht nur um ein vollständiges Rechtssystem gehe, sondern in erster Linie darum, die Verfassung und das Gesetz zu wahren und die Macht so zu kontrollieren, dass sie öffentlich, transparent und dem Volk gegenüber rechenschaftspflichtig ist.
Der Generalsekretär hofft, dass sich die Meinungen der Delegierten auf die Frage konzentrieren werden: Haben wir genug getan, um sicherzustellen, dass jede Macht an den Rechtsrahmen gebunden ist, mit der richtigen Befugnis, zum richtigen Zweck und im richtigen Interesse des Volkes handelt?
„Gibt es irgendwo eine Lücke, die den Eindruck erweckt: ‚Wenn sie es wollen, können sie es bekommen, wenn sie es nicht wollen, können sie es nicht bekommen‘? Gibt es Situationen, in denen Menschen um Dinge betteln müssen, die ihnen eigentlich zustehen? Wenn es darauf keine eindeutige Antwort gibt, dann ist der Rechtsstaat unvollständig“, sagte der Generalsekretär.
Der Generalsekretär stellte außerdem klar, dass der Aufbau eines Rechtsstaats den Aufbau eines starken Staates bedeutet, der seine Macht nicht missbraucht; der Disziplin walten lässt, aber volksnah bleibt; der entschlossen handelt, dabei aber human und überzeugend vorgeht und den Dialog sucht. Diese Leitlinien müssen in den Dokumenten des 14. Kongresses deutlich zum Ausdruck gebracht werden.
Was die Dezentralisierung, die Machtübertragung und die Organisationsstruktur betrifft, so haben wir laut Generalsekretär das Thema Dezentralisierung und Machtübertragung schon seit vielen Jahren diskutiert; es gab zahlreiche Resolutionen und Projekte zur Straffung des Apparats, zur Neuordnung der Schwerpunkte und zur Innovation des lokalen Regierungsmodells.
Nun müssen wir zwei Fragen beantworten: Was soll dezentralisiert werden, an wen und unter welchen Bedingungen? Und wie soll der Mechanismus für Verantwortung, Kontrolle und Aufsicht aussehen? Der Generalsekretär bat die Delegierten, ihre Meinungen direkt zu diesem Inhalt zu äußern.
Wenn Mitarbeiter Entscheidungen schneller und bürgernäher treffen können, müssen sie daher mutig Befugnisse delegieren. Befugnisdelegation bedeutet jedoch nicht, Aufgaben oder Risiken zu reduzieren. Sie muss vielmehr mit Ressourcen, Personal, Instrumenten und einem rechtlichen Rahmen einhergehen, damit Verantwortliche handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen können, anstatt ungerechtfertigt persönliche Verantwortung zu tragen.
Bezüglich des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells erklärte der Generalsekretär, dass wir uns schrittweise umstrukturieren und einen schlankeren, effektiveren und effizienteren Apparat anstreben. Dies sei ein sehr neues, wichtiges und sensibles Thema, das das Leben der Bevölkerung und der Kader an der Basis unmittelbar betreffe.
Der Generalsekretär bat die Delegierten um konkrete Stellungnahmen zur Ausgestaltung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells, um die Nähe der Bürger zur Regierung zu gewährleisten und Unterbrechungen der öffentlichen Dienstleistungen zu vermeiden. Die Ankündigung einer Verschlankung der Verwaltung dürfe nicht zu unnötigen Mehraufwand führen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, welche Rechte und Ressourcen die lokale Regierung für die Aufgabe der Entwicklung auf lokaler Ebene haben muss; welcher zusätzliche Rechtsrahmen ist erforderlich, um diese Aufgaben zu erfüllen?
Damit einher geht das Verhältnis zwischen den drei Regierungsebenen: Zentralregierung, Provinz-/Kommunalebene und Basisebene. Diese drei Ebenen müssen reibungslos zusammenarbeiten, Verantwortung teilen und sich gegenseitig unterstützen. „Es darf keinesfalls drei Ebenen geben, die sich nur gegenseitig die Verantwortung zuschieben, sodass die Bevölkerung im Kreis herumirrt. Genossen, Sie sind Abgeordnete der Nationalversammlung und besuchen die Basis regelmäßig. Bitte geben Sie uns Ihre detaillierten Kommentare zu diesen Orten“, sagte der Generalsekretär.

Hinsichtlich der organischen Beziehung zwischen Partei, Staat, Vaterländischer Front, Organisationen und Volk hofft der Generalsekretär, dass die Delegierten Ideen für zusätzliche Mechanismen einbringen werden, damit die Partei die Führung absolut und umfassend übernehmen kann, ohne dies für ihn zu tun, ohne Ausreden zu suchen und ohne nachlässig zu sein.
Die Regierung handelt gesetzeskonform und übernimmt Verantwortung; die Vaterländische Front und die gesellschaftspolitischen Organisationen bilden eine verlässliche Brücke zwischen Partei, Staat und Bevölkerung. Die Menschen profitieren nicht nur, sondern wirken auch mit, kontrollieren, kritisieren und begleiten. Wenn wir die Bevölkerung in den Mittelpunkt stellen wollen, müssen wir einen Mechanismus schaffen, der ihr eine echte Stimme verleiht, ihr Kontrollrecht sichert und ihr die Möglichkeit zur Mitwirkung gibt.
Bezüglich der Führungsrolle der Partei im Rechtssystem und in der praktischen Verwaltung erklärte der Generalsekretär, dass unsere Partei die regierende Partei sei, und Regieren bedeute, vor dem Volk Verantwortung für die Entwicklung des Landes und das tägliche Leben der Bevölkerung zu übernehmen. Regieren beinhalte nicht nur die Festlegung von Richtlinien, sondern auch deren Umsetzung, die Überprüfung der Umsetzung und die Verantwortung für die Ergebnisse.
Daher können die auf dem 14. Parteitag vorgelegten Dokumente nicht einfach nur allgemein von einer „Stärkung der Parteiführung“ sprechen. Wir müssen die Parteiführung präzisieren, um sicherzustellen, dass alle politischen Maßnahmen und Gesetze tatsächlich dem Volk dienen, das Land entwickeln, Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität wahren, die sozio-politische Stabilität sichern und den nationalen Einheitsblock bewahren.
Die Partei führt den Kampf gegen sektorales und lokales Denken, Gruppeninteressen, Negativität, Korruption und Verschwendung. Die Partei führt den Schutz derer, die es wagen zu denken, zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen. „Ich möchte die Delegierten um ihre Meinung dazu bitten, ob das Dokument ausreichend Elemente und Inhalte enthält, verständlich ist und die bestehenden Schwächen behebt“, sagte der Generalsekretär.
Bezüglich des Innovationsgeistes im Denken, in den Arbeitsmethoden und in der nationalen Regierungsführung gemäß dem Motto „Schöpfung und für das Volk“ wies der Generalsekretär darauf hin, dass sich die Welt und die Realität im Inland rasant verändern. Wenn unser Denken der Realität hinterherhinkt, wird das Dokument, selbst unmittelbar nach seiner Verabschiedung, sofort veraltet sein.
Daher bat der Generalsekretär die Delegierten, das Dokument unter dem Gesichtspunkt zu lesen, ob es Punkte gibt, die noch alte Denkweisen, alte Sprechweisen, alte Vorgehensweisen widerspiegeln, oder Punkte, an denen wir immer noch die Gewohnheit pflegen, durch Bitten und Geben zu regieren, während der Staat eine konstruktive Rolle spielen und den Menschen und Unternehmen dienen sollte.
Der Generalsekretär bat die Delegierten, konkrete Beispiele aus ihren jeweiligen Sektoren, Regionen und Fachgebieten beizusteuern, darunter Fälle, in denen umständliche Verfahren Unternehmen abschrecken; Fälle, in denen Menschen frustriert sind, weil sie sich immer wieder an verschiedene Stellen wenden müssen, ohne etwas zu erreichen; und Fälle, in denen immer noch „Mechanismen manipuliert“ werden. „Wir müssen das direkt ansprechen, nicht ignorieren. Nur wenn wir die Dinge direkt betrachten, können wir diese Mängel und Einschränkungen beheben“, betonte der Generalsekretär.
Hinsichtlich neuer Punkte und Durchbrüche hat der Dokumentenunterausschuss 18 neue Punkte und Orientierungen formuliert, die als Durchbrüche gelten und den Geist des Wagemuts zur Innovation, des Wagemuts zur Veränderung des Entwicklungsmodells sowie des Wagemuts zur Reorganisation der Apparate und Arbeitsmethoden demonstrieren.
Der Generalsekretär bat die Delegierten, zwei sehr wichtige Fragen zu beantworten: Erstens, reichen die 18 neuen Punkte aus? Befinden sich einige davon noch auf der Ebene von Richtlinien und Orientierung und werden erst dann geprüft, wenn die Gesellschaft konkrete Antworten, einen klaren Fahrplan, klare Verantwortlichkeiten und klar benannte Personen fordert?
Die zweite Frage lautet, laut den Delegierten – also jenen, die volksnah sind, die das wahre Leben und die Gedanken der Wähler verstehen –, welche Probleme im Dokument nicht ausreichend benannt wurden. Welche ungelösten Probleme werden uns, wenn wir sie jetzt nicht angehen, in den nächsten fünf Jahren teuer zu stehen kommen? Der Generalsekretär forderte die Delegierten auf, diese Punkte offen, umfassend und klar zu benennen.
Nach der Einführungsansprache von Generalsekretär To Lam diskutierten die Delegierten der Nationalversammlung in Gruppen die Entwürfe der Dokumente, die dem 14. Nationalkongress der Partei vorgelegt werden sollen.
Quelle: https://nhandan.vn/tong-bi-thu-to-lam-goi-mo-7-nhom-noi-dung-de-dai-bieu-quoc-hoi-gop-y-du-thao-van-kien-dai-hoi-xiv-post920492.html






Kommentar (0)