Der Grund für den Anstieg des Verbraucherpreisindex um 4,04 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum lag vor allem in den gestiegenen Preisen für Nahrungsmittel und Catering-Dienstleistungen, die mit steigenden Reispreisen infolge der Exportpreise und der Verbrauchernachfrage sowie mit steigenden Schweinefleischpreisen einhergingen.
„Die Preise für Konsumgüter und Dienstleistungen schwankten im August. Insbesondere die Preise für Nahrungsmittel, Lebensmittel und Mietwohnungen stiegen im Vergleich zum Juli, und die Benzinpreise sanken im Einklang mit den Weltmarktpreisen “, sagte Nguyen Thu Oanh, Direktorin der Abteilung für Preisstatistik im Allgemeinen Statistikamt. Diese Faktoren beeinflussten den Verbraucherpreisindex im August.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes blieb der Verbraucherpreisindex (VPI) im August im Vergleich zum Juli stabil und stieg im Vergleich zum Dezember um 1,89 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,45 %. Der durchschnittliche VPI für die acht Monate stieg somit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,04 % und die Kerninflation um 2,71 %.
Im Einzelnen stieg der Verbraucherpreisindex im August in städtischen Gebieten um 0,02 % und sank in ländlichen Gebieten um 0,03 %; 10/11 der wichtigsten Konsumgüter- und Dienstleistungsgruppen verzeichneten einen leichten Preisanstieg, nur die Transportgruppe verzeichnete im Vergleich zum Vormonat einen Preisrückgang.
Auf dem Markt stieg der Preisindex für Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen im August im Vergleich zum Vormonat um 0,27 %, was sich um 0,09 Prozentpunkte auf den gesamten Verbraucherpreisindex auswirkte. Davon stieg der Preisindex für Lebensmittel um 0,28 %, was sich um 0,06 Prozentpunkte auf den Anstieg auswirkte; die Gruppe „Verpflegung außer Haus“ stieg um 0,26 %, was sich um 0,02 Prozentpunkte auf den Anstieg auswirkte; die Gruppe „Lebensmittel“ stieg um 0,19 %, was sich um 0,01 Prozentpunkte auf den Anstieg auswirkte.
Frau Nguyen Thu Oanh erklärte, der Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 4,04 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum in den letzten acht Monaten sei hauptsächlich auf die gestiegenen Preise für Lebensmittel und Catering zurückzuführen. Die Reispreise stiegen aufgrund der gestiegenen Exportpreise für Reis, die gestiegene Verbrauchernachfrage während der Feiertage und des Tet-Festes sowie die hohen Schweinefleischpreise. Darüber hinaus stiegen die Kosten für Wohnen, Strom, Wasser, Kraftstoff und Baumaterialien. In den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 erhöhten einige Gemeinden zudem die Studiengebühren und passten die Preise für medizinische Leistungen an. Die Krankenversicherung erhöhte sich entsprechend dem Grundgehalt.
Darüber hinaus stieg die Kerninflation im August im Vergleich zum Vormonat um 0,24 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,53 %. Dementsprechend stieg die Kerninflation in den ersten acht Monaten im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um 2,71 % und lag unter dem durchschnittlichen VPI-Anstieg (4,04 %), hauptsächlich aufgrund der Preise für Nahrungsmittel, Nahrungsmittel, Strom, Bildungsdienstleistungen , medizinische Dienstleistungen und Benzin, die den VPI-Anstieg beeinflussen, aber von der Liste der Kerninflationsberechnungen ausgeschlossen sind./.
Quelle
Kommentar (0)