Am 27. Juni sagte Herr Lukaschenko, dass Prigozhin, der Chef des privaten Militärkonzerns Wagner Group, im Rahmen einer Vereinbarung zur Beendigung der Krise am 24. Juni in Weißrussland eingetroffen sei.
Am Donnerstag erklärte Lukaschenko jedoch gegenüber Reportern: „Prigoschin befindet sich derzeit in St. Petersburg (Russlands zweitgrößter Stadt). Er befindet sich nicht mehr auf belarussischem Gebiet.“
Flugverfolgungsdaten zufolge verließ ein mit Herrn Prigoschin in Verbindung stehendes Verkehrsflugzeug am Mittwoch St. Petersburg Richtung Moskau und flog am Donnerstag weiter nach Südrussland. Es ist jedoch unklar, ob der Anführer der Söldnergruppe an Bord war.
Präsident Lukaschenko sagte, der Vorschlag, Wagner die Stationierung einiger Kämpfer in Belarus zu gestatten, der die benachbarten NATO-Staaten beunruhigt hatte, sei weiterhin gültig.
Er sagte außerdem, er sehe in ihnen keine Gefahr für Weißrussland und glaube nicht, dass sich Wagners Soldaten gegen sein Land wenden würden.
Präsident Lukaschenko sprach stolz über seine Rolle bei der Beendigung des Aufstands, der laut Präsident Wladimir Putin Russland in einen Bürgerkrieg hätte stürzen können. Letzte Woche sagte Präsident Lukaschenko, er habe Putin geraten, Prigoschin nicht „auszulöschen“.
Es bleibt unklar, welche Bedingungen der von Lukaschenko vermittelte Deal hatte und ob er wie vereinbart umgesetzt wurde. Das russische Staatsfernsehen verurteilte Prigoschin am Mittwoch scharf und erklärte, die Untersuchung der Vorfälle laufe noch.
Nguyen Quang Minh
(Laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)