Eine von Japan Industrial Partners (JIP) angeführte Investorengruppe übernahm Toshiba von der Börse. Neben JIP gehörten auch das Finanzdienstleistungsunternehmen Orix, der Energieversorger Chubu Electric Power und der Chiphersteller Rohm zur Investorengruppe.
Sie gaben 14 Milliarden Dollar für die Übernahme von Toshiba aus, nachdem ein langwieriger Kampf mit ausländischen Investoren den japanischen Hersteller von Batterien, Chips, Nuklearausrüstung und Verteidigungsgütern lahmgelegt hatte.
Während unklar ist, wie die Zukunft von Toshiba unter den neuen Eigentümern aussehen wird, wird CEO Taro Shimada, der weiterhin an der Spitze des Unternehmens steht, voraussichtlich seinen Schwerpunkt auf digitale Dienste mit hohen Margen legen.
Die Unterstützung des JIP für Shimada hat die Pläne, sich Anfang des Jahres mit einem staatlich geförderten Fonds zusammenzuschließen, zunichte gemacht. Einige Branchenkenner halten eine Trennung von Toshiba für die bessere Option.
Damian Thong, Leiter der Japan-Forschung bei Macquarie Capital Securities, sagte, Toshibas Schicksal sei eine Kombination aus schlechten strategischen Entscheidungen und Pech.
Dennoch hofft er, dass die Vermögenswerte und Talente von Toshiba durch die Desinvestition ein neues Zuhause finden, wo ihr volles Potenzial entfaltet werden kann.
Die japanische Regierung wird Toshiba genau im Auge behalten. Das Unternehmen beschäftigt rund 106.000 Mitarbeiter, deren Aktivitäten teilweise als entscheidend für die nationale Sicherheit gelten.
Vier JIP-Direktoren sowie jeweils ein Mitglied der Investoren Orix und Chbu Electric werden dem Vorstand beitreten. Zum neuen Managementteam gehört auch ein leitender Berater von Toshibas Hauptkreditgeber, der Sumitomo Mitsui Financial Group.
Toshiba hat einen neuen Schritt gewagt und ist eine Partnerschaft mit Rohm eingegangen, um 2,7 Milliarden Dollar in Fabriken zur gemeinsamen Produktion von Leistungschips zu investieren.
Toshiba müsse sich aus margenschwachen Geschäftsbereichen zurückziehen und für einige seiner Spitzentechnologien aggressivere Geschäftsstrategien entwickeln, meint Ulrike Schaede, Professorin für japanisches Wirtschaftswesen an der University of California.
„Wenn es dem Management gelingt, diese Ingenieure wirklich in disruptive Innovationsaktivitäten einzubinden, können sie sich zu Schlüsselakteuren entwickeln“, sagt Schaede.
(Laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)