Die Bootsschleuse Cai Khe und das Gezeitenschutzschleusensystem im Rahmen des Projekts 3 wurden fertiggestellt und in Betrieb genommen, um die durch Hochwasser verursachten Überschwemmungen in Städten einzudämmen.
Nach Angaben des Landwirtschafts- und Umweltministeriums (DARD) der Stadt Can Tho werden jedes Jahr bei Flut viele Gebiete in der Stadt überschwemmt, wobei die Wassertiefe je nach Gebiet und Zeitpunkt durchschnittlich 0,3 bis 1 m beträgt. In den letzten Jahren sind die Überschwemmungen in der Stadt großflächig immer schlimmer geworden. Sie treten häufiger auf, haben ein höheres Niveau und dauern länger an. Dies hat große Auswirkungen und behindert viele wirtschaftliche und soziale Aktivitäten der Stadt, insbesondere Verkehr, Geschäfte, Bildung und Ausbildung, landwirtschaftliche Produktion, Umwelthygiene und die Stadtlandschaft. Um die oben genannte Situation einzudämmen, hat die Stadt Can Tho gemäß Beschluss Nr. 27/QD-TTg des Premierministers das Stadtentwicklungsprojekt Can Tho umgesetzt und die städtische Anpassungsfähigkeit verbessert. Bislang wurde das Projekt abgeschlossen und ist wirksam.
Herr Huynh Van Hien aus dem Bezirk Hung Loi im Distrikt Ninh Kieu in Can Tho sagte: „Als Bewohner des Zentrums von Can Tho , die direkt von dem oben genannten Projekt profitieren, sind wir sehr glücklich und begeistert. Das Ufersystem, die Brücken und Straßen des Can Tho -Flusses wurden gebaut und tragen zur Vervollständigung der Infrastruktur und zur Verschönerung der Stadt bei. Insbesondere das im Rahmen des Projekts errichtete Schleusensystem wurde fertiggestellt und in Betrieb genommen. Damit gehören Überschwemmungen, Waten und Fahrzeugstaus bei steigender Flut der Vergangenheit an. Wir hoffen sehr, dass dieses Projekt auf andere Distrikte (außer Ninh Kieu) ausgeweitet wird, damit die Menschen der Stadt davon profitieren können.“
Das Projekt zur Stadtentwicklung und urbanen Widerstandsfähigkeit von Can Tho (Projekt 3) umfasst Gesamtinvestitionen von knapp 9.200 Milliarden VND (entspricht über 402 Millionen USD). Davon entfallen über 5.697 Milliarden VND (mehr als 62 %) auf das Darlehen der Weltbank, 10 Millionen USD auf die nicht rückzahlbare Hilfe des Schweizer Staatssekretariats für Wirtschaft und über 3.378 Milliarden VND auf das inländische Gegenkapital. Das Projekt wird im Zeitraum 2016–2024 umgesetzt. Ziel ist es, das Kerngebiet von Can Tho vor anhaltenden Überschwemmungen zu schützen und eine sichere und umweltfreundliche Stadtentwicklung zu fördern.
Herr Bui Thai Thuong, Direktor des Verwaltungsrats für Projekte, die öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) in der Hauptstadt von Can Tho City nutzen, sagte, dass bis Ende Juni 2024 (Ende des Auszahlungszeitraums) im Rahmen des Projekts mehr als 7.587 Milliarden VND ausgezahlt worden seien, was über 82 % des gesamten Projektvolumens entspräche. Das Projekt hat 4 Ziele, die erreicht und der Plan übertroffen wurden, darunter die Unterstützung von etwa 2.675 Hektar, wobei mehr als 442.600 Menschen im städtischen Kerngebiet (Bezirk Ninh Kieu) vom Hochwasserschutz dank Deichen, Gezeitenschleusen und Pumpstationen profitieren, wie beispielsweise: 5,2 km Deiche entlang der Flüsse Can Tho und Khai Luong; 10 Gezeitenschleusen und 2 Schleusen, von denen die Schleusen Cai Khe und Hang Bang gerade fertiggestellt wurden; Sanierung des Entwässerungssystems für 32 innerstädtische Straßen, wobei das gesetzte Ziel um 28 % übertroffen wurde, und ein automatisches Steuerungssystem mit Echtzeitüberwachung auf Basis der SCADA-Technologie, das einen flexiblen Betrieb von Schleusentoren und Pumpen ermöglicht.
Im Rahmen von Projekt 3 investiert die Stadt Can Tho auch in den Bau wichtiger städtischer Verkehrswege, um die Entwicklung auf höher gelegene und sicherere Gebiete auszurichten. Gleichzeitig wird die tägliche Mobilität der Menschen verbessert, unter anderem durch die Fertigstellung von Einheit 2 der Quang-Trung-Brücke (und die Renovierung von Einheit 1), die Fertigstellung der Tran-Hoang-Na-Brücke sowie den Bau und die Modernisierung von 5,3 km Straßen, darunter wichtige Verbindungsstraßen von der Cach-Mang-Thang-8-Straße zur Provinzstraße 918. Dies trägt zur Verringerung von Verkehrsstaus und zur Öffnung risikoarmer Entwicklungskorridore bei.
Bei einer Arbeitssitzung mit dem Volkskomitee der Stadt Can Tho zu Projekt 3, bei der Möglichkeiten zur künftigen Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen der Weltbank, der Schweizer Regierung und der Stadt Can Tho erörtert wurden, schlug Frau Mariam J. Sherman, Landesdirektorin der Weltbank in Vietnam, vor, dass die Stadt Can Tho den nachhaltigen Betrieb von Projekt 3 sicherstellen und so zur lokalen sozioökonomischen Entwicklung beitragen und gleichzeitig die Erfahrungen des Projekts auf andere Orte übertragen sollte. Bei Gelegenheit könnte Can Tho den Umsetzungsprozess und die Erfolge von Projekt 3 demonstrieren und mit anderen Städten in Vietnam teilen, damit andere Orte von Can Tho lernen und Erfahrungen teilen können.
Laut der Landesdirektorin der Weltbank in Vietnam hat die Weltbank in jüngster Zeit nicht nur finanzielle Unterstützung geleistet, sondern über ihre Partner auch weltweit technisches Fachwissen bereitgestellt. Zu Projekt 4 – Can Tho City Development Expansion and Urban Resilience Project – sagte Frau Mariam J. Sherman, dass sich das Projekt in der Vorbereitungsphase befinde und die Weltbank hoffe, Can Tho City auch in Zukunft bei der Umsetzung des Projekts unterstützen zu können.
Thomas Gass, Schweizer Botschafter in Vietnam, erklärte bei dem Treffen, dass das Projekt Can Tho nicht nur beim Ausbau der Infrastruktur und einem besseren Hochwasserschutz helfe, sondern auch auf eine intelligente Stadtentwicklung, zukünftige Entwicklung, Wassermanagement, Hochwasserrisikomanagement und Klimaschutz abziele. Damit trage es zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Can Tho angesichts der Auswirkungen des Klimawandels und zu entsprechenden Maßnahmen bei.
Herr Thomas Gass fügte hinzu, dass ihm während seiner Exkursion ins Mekong-Delta die Komplexität des Wasserressourcenmanagements in dieser Region bewusst geworden sei. Die Investitionen in Projekt 3 tragen nicht nur zum Schutz des Stadtkerns von Can Tho bei, sondern tragen durch intelligente Technologien auch dazu bei, Süßwasser für das Mekong-Delta zu erhalten. Dieses Projekt muss in Zukunft unbedingt ausgebaut werden.
Im Namen des Volkskomitees der Stadt Can Tho dankte Herr Nguyen Thuc Hien Herrn Thomas Gass, Frau Mariam J. Sherman sowie der Arbeitsgruppe und den Experten der Weltbank aufrichtig für die Unterstützung der Stadt Can Tho bei der Umsetzung des oben genannten Projekts. Das Projekt zur Stadtentwicklung und urbanen Resilienz von Can Tho hat dazu beigetragen, die Umwelt zu verbessern, die technische Infrastruktur zu entwickeln, auf den Klimawandel zu reagieren, das Potenzial der Stadt zu maximieren und dazu beizutragen, Can Tho zu einer würdig entwickelten Stadt unter der Zentralregierung, einem regionalen Zentrum des Mekong-Deltas und einer nachhaltigen Entwicklung gemäß den Kriterien der Weltbank zu machen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Can Tho, Nguyen Thuc Hien, sagte außerdem, die Stadt werde einen Plan zur Schulung des Personals für den optimalen Einsatz der Technologien von Projekt 3 entwickeln. Gleichzeitig hoffe er, dass die Weltbank und die Schweizer Regierung sowie Organisationen und Unternehmen die Stadt auch in Zukunft bei der Umsetzung von Projekten zur Bekämpfung des Klimawandels unterstützen werden, insbesondere bei Projekt 4 – einem Projekt zur Ausweitung der Entwicklung von Can Tho und zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der Stadt an andere Bezirke von Can Tho.
Artikel und Fotos: HA VAN
Quelle: https://baocantho.com.vn/tp-can-tho-phat-huy-du-an-chong-ngap-sat-lo-a185226.html
Kommentar (0)