Wer geräumt wird, hat eine Unterkunft.
Im Rahmen des Umweltverbesserungsprojekts am Nordufer des Doi-Kanals (Bezirk 8) werden 1.571 Fälle geklärt. Davon werden 1.005 Häuser geräumt. Bemerkenswert ist, dass unter den geräumten Fällen mehr als 900 Häuser keine Bescheinigungen über Haus- und Landnutzungsrechte besitzen.
Die Familie von Herrn Nguyen Minh Tri (65 Jahre, Pham The Hien Straße) besteht aus sechs Personen, die in einem knapp 30 Quadratmeter großen Haus zusammengepfercht sind. Mehr als die Hälfte des Hauses liegt am Kanal. Herr Tri sagte, seine Familie sei vor 1975 hierhergekommen und lebe seitdem vorübergehend hier.
„Wenn wir hier weggehen, wissen wir nicht, wo wir leben sollen. Mit einem so großen Haus und ohne Papiere wird die Entschädigung im Falle eines Abrisses nicht ausreichen, um ein Stück Land zu kaufen und uns dort niederzulassen!“, machte sich Herr Tri Sorgen.
Als Herr Tri die Erklärung hörte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt ein Pilotprogramm plant, das Haushalten an Kanälen den Kauf oder die Miete von Sozialwohnungen ermöglichen soll, sagte er, er sei sehr glücklich darüber, wolle aber nicht zu weit von seinem derzeitigen Wohnort entfernt umgesiedelt werden.
Pham Quang Tu, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des 8. Bezirks, sagte, dass der Bezirk fast 10.000 Häuser an und entlang von Kanälen habe, viele davon im Gebiet des Doi-Kanals. Der Bezirk konzentriert sich derzeit auf die Verlegung von 1.500 Häusern an das Nordufer des Doi-Kanals, um die Umwelt und Landschaft in diesem Gebiet zu verbessern.
„Der 8. Bezirk hat einen Umsiedlungsplan entwickelt und einen Wohnungsfonds zur Vorbereitung des Projekts vorgeschlagen. Insbesondere wurden Erfahrungen aus Projekten genutzt, in denen Fälle, die die Umsiedlungsbedingungen nicht erfüllen, durch die Anmietung oder den Ratenkauf von Wohnungen in Betracht gezogen werden, um das Leben nach der Räumung zu stabilisieren“, sagte Herr Tu.
Auch beim Sanierungsprojekt des Xuyen-Tam-Kanals in den Distrikten Binh Thanh und Go Vap gab es 2.257 Räumungsfälle.
Herr Ho Phuong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Distrikts Binh Thanh, sagte, dass es im Rahmen des Projekts im Distrikt 2.122 Freigabefälle gebe, von denen 1.273 Blanko-Freigabefälle seien.
Derzeit beschleunigt Ho-Chi-Minh-Stadt die Verfahren zum Bau von Sozialwohnungen auf dem Grundstück Nr. 4 Phan Chu Trinh (Bezirk 12) mit einer Fläche von über 12.000 m2. Es sollen 850 Wohnungen entstehen, um die Umsiedlung von Haushalten zu ermöglichen, die im Bezirk Binh Thanh von weißem Land geräumt wurden.
Pilotprogramm für Haushalte an Kanälen zur Miete und zum Kauf von Sozialwohnungen
Herr Ly Thanh Long, Leiter des Bauamts von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die meisten Projekte zur Umsiedlung von Häusern an und entlang von Kanälen derzeit komplizierte grundstücks- und wohnungsrechtliche Probleme mit sich bringen, wie z. B. Häuser ohne rechtliche Dokumente zu Landnutzungsrechten, überbaute Häuser, Häuser, die teilweise auf dem Land und teilweise auf Kanälen stehen. Dies führe zu langwierigen Verhandlungen und Entschädigungen und verlängere das Projekt. In vielen Fällen gebe es weiterhin Beschwerden, die einer Entschädigung und der Übergabe des Grundstücks nicht zustimmen.
Insbesondere Häuser an Kanälen, die vollständig auf dem Wasser liegen, vorübergehend sind und völlig ohne Rechtsstatus, Eigentum an Haus und Land, sodass Richtlinien zur Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung nicht angewendet werden.
Im Bodengesetz von 2024 (dasder Nationalversammlung zur Genehmigung vorgelegt wird und am 1. August 2024 in Kraft treten soll) werden Fälle von Landrückgewinnung mit oder ohne Wohnraum auf dem Land (sofern der Ort Bedingungen für Landfonds und Wohnraum hat) jedoch mit Wohngrundstücken oder Wohnraum in vielen Formen (Verkauf, Pacht, Mietkauf) neu besiedelt, um Wohnraum für die Menschen sicherzustellen, deren Land zurückgewonnen wird.
Derzeit hat das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt das Bauministerium mit der Leitung der Entwicklung eines Pilotprojekts beauftragt, das Haushalten, deren Häuser an Kanälen und Gräben liegen und die im Zuge einer Stadtsanierung umgesiedelt werden, die Anmietung oder den Kauf von Sozialwohnungen ermöglichen soll.
Das Bauamt von Ho-Chi-Minh-Stadt fordert die Kommunen auf, die Zahl der Häuser in dem Gebiet zu überprüfen und zu zählen sowie Projekte und Kanalrouten zu aktualisieren und zu ergänzen. Auf dieser Grundlage werden die Kommunen Sozialwohnungsfonds vorschlagen und neue Fonds errichten, um die Umsiedlung derjenigen zu ermöglichen, die von dem Projekt der Verlegung der Häuser auf und entlang der Kanäle betroffen sind.
Laut dem Bauministerium wird die synchrone Umsetzung des Plans einen Durchbruch bei der Schaffung von rund 14.416 Wohnungen im Zeitraum 2026 bis 2030 ermöglichen, die der Umsiedlung im Rahmen des Kanalsanierungs- und -verschönerungsprojekts dienen sollen.
Neben der Renovierung des Xuyen Tam-Kanals und des Nordufers des Doi-Kanals steht in Ho-Chi-Minh-Stadt die Umsiedlung von fast 2.000 Häusern im Rahmen von drei Projekten an.
Das Sanierungsprojekt des etwa 1,5 km langen Van-Thanh-Kanals durch den Bezirk Binh Thanh umfasst Gesamtinvestitionen von über 6.100 Milliarden VND. 1.063 Haushalte am Ufer müssen umgesiedelt werden, was zu Entschädigungskosten von über 4.900 Milliarden VND führt.
Das Sanierungsprojekt des Hy-Vong-Kanals (Bezirk Tan Binh) ist über 1,1 km lang und erfordert eine Gesamtinvestition von fast 2.000 Milliarden VND. Im Rahmen des Projekts sollen 179 Häuser umgesiedelt werden, wobei ein Entschädigungskapital von rund 1.595 Milliarden VND erforderlich ist.
Im Rahmen des Projekts zur Renovierung und Erweiterung der Ton That Thuyet Street und des Grünparks entlang des Te-Kanals (Bezirk 4) wurden 741 Häuser umgesiedelt, die Gesamtentschädigung belief sich auf rund 2.089 Milliarden VND.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/xa-hoi/tphcm-giai-toa-hang-nghin-can-nha-ven-kenh-ai-cung-co-cho-o-moi-1355950.ldo
Kommentar (0)