Anschließend konnten die Kinder den modernen, umweltfreundlichen Kaffeeanbau- und -verarbeitungsprozess besichtigen – von der Baumschule über die Pflege des reifen Kaffees bis hin zur Verarbeitung mit modernen Maschinen. Jeder Schritt wurde von den Technikern von K Coffee klar und verständlich erklärt.
Am aufregendsten war es, als die Kinder sich in „kleine Bauern“ verwandelten: Sie lernten, wie man Kaffeebäume anbaut, junge Bäume pflanzt, Äste schneidet, die Baumkronen formt … Alle waren begeistert und fasziniert von dieser neuen Erfahrung. Luong Nhat Huy, ein Fünftklässler der Chieng Le Primary School, erzählte: „Das ist das erste Mal, dass ich Kaffeebäume mit eigenen Augen gesehen und gepflanzt habe. Vorher kannte ich Kaffee nur aus vorgefertigten Paketen. Als ich hierherkam, wurde mir klar, dass die Bauern sehr hart arbeiten müssen, um eine köstliche Tasse Kaffee zu haben. Ich habe gelernt, wie man die Bäume pflegt und den Boden und die Gewässer schützt. Ich werde noch mehr Freunde einladen, das mitzumachen.“
Hoang Thi Linh Chi, eine Schülerin der Chieng Sinh High School, erzählte: „Obwohl ich in der Nähe wohne, habe ich selten die Gelegenheit, mehr über Kaffeepflanzen zu erfahren.“ Am meisten beeindruckte mich der Verarbeitungsbereich, wo frische Kaffeebeeren viele Schritte durchlaufen, bis sie zu getrockneten Kaffeebohnen werden – einfach magisch. Ich durfte auch Cascara-Tee aus Kaffeebeeren probieren, dessen süßer Geschmack etwas ganz Besonderes ist. Der Ausflug hat meine Liebe zu den Produkten meiner Heimatstadt und meinen Stolz darauf noch verstärkt.
Die Schüler malten außerdem Bilder von Kaffeebäumen und lokalen Landschaften und erlebten den thailändischen Kulturraum durch Austauschaktivitäten, darstellende Künste und Bambustanz. Der lebhafte Bambustanz lockte nicht nur Schüler, sondern auch studentische Freiwillige an, die in der lebhaften Atmosphäre mitmachten.
Student Lo Van Hung von der Tay Bac Universität sagte: „Ich finde das Modell sehr interessant und sinnvoll. Die Kombination aus landwirtschaftlichen Erfahrungen und kulturellen Aktivitäten hilft den Schülern, ihre Heimat zu lieben und stolz darauf zu sein. Praktische Lektionen wie diese sind für die Schüler sehr wichtig.“
Neben dem Sightseeing und Lernen ist der Höhepunkt der Reise, wenn die Kinder die Früchte ihrer Arbeit genießen: eine Tasse handgebrühten Arabica-Kaffee oder eine Tasse duftenden Cascara-Tee. Der leicht bittere, säuerliche und süße Nachgeschmack des Kaffees wird noch besonderer, wenn die Kinder den gesamten Prozess verstehen, der dahinter steckt.
Im Gespräch mit uns erklärte uns Herr Vu Van Hop, Vertreter der Phuc Sinh Son La Group: „Phuc Sinh Mountain Hill, ein Mitglied der Phuc Sinh Group, zielt darauf ab, eine Landwirtschaft in Verbindung mit nachhaltigem Tourismus zu entwickeln und gleichzeitig die kulturellen Werte der einheimischen Thailänder zu bewahren und zu fördern, die mit den Kaffeebohnen hier verbunden sind und ihnen Leben einhauchen.“
Herr Hop fügte hinzu: „Wir möchten ein sinnvolles Freiluft-Klassenzimmer für Schüler schaffen, in dem sie nicht nur Wissen erwerben, sondern auch die Geschichte des Kaffeebaums, dem Stolz ihrer Heimat, verstehen. Durch die direkte Erfahrung werden sie den Wert der Arbeit schätzen und ein Bewusstsein für den Umweltschutz entwickeln.“ Die Freude und Leidenschaft der Schüler motiviert uns, das Modell weiter zu perfektionieren und zum Aufbau der Kaffeemarke Son La und zur Entwicklung des Erlebnistourismus beizutragen.
Das K Coffee Mountain Hill-Modell zeigt, wie effektiv die Kombination von Landwirtschaft, Tourismus und Bildung ist. Die Erlebnisreise beschert den Schülern nicht nur einen schönen Sommer, sondern vermittelt ihnen auch ein tieferes Verständnis für Kaffeebäume und den Wert der Arbeit. Diese praktischen Aktivitäten fördern die Liebe zur Heimat und den Stolz auf lokale landwirtschaftliche Produkte und eröffnen gleichzeitig neue Wege für die Entwicklung eines landwirtschaftlichen Erlebnistourismus in Son La.
Quelle: https://baosonla.vn/van-hoa-xa-hoi/trai-nghiem-cac-hoat-dong-he-cung-k-coffee-mountain-hill-n0xhHlEHR.html
Kommentar (0)