Entstehen durch Druck noch Diamanten?
Im Gegensatz zu körperlichen Problemen weist eine psychische Instabilität oft keine spezifischen Anzeichen auf und ist daher für Angehörige und Patienten selbst schwer rechtzeitig zu erkennen. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass negative Emotionen das Ergebnis von Lern- und Arbeitsdruck sind, und schenken ihnen daher nicht allzu viel Aufmerksamkeit. Erst wenn der Patient merkwürdige Symptome wie Depressionen, anhaltende Schlaflosigkeit und unkontrollierte Emotionen zeigt, wird die Familie darauf aufmerksam und sucht nach einer Behandlung.
Frau Xuan Phuong (50 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Hoc Mon, Ho-Chi-Minh-Stadt) dachte, ihre Tochter sei stark und könne gut Druck aushalten und Probleme lösen. Daher war sie nicht allzu überrascht, als ihre Tochter jeden Tag nach der Arbeit müde wirkte. Ngoc Trang (26 Jahre alt, Tochter von Frau Xuan Phuong) hat gerade ihren Arbeitsplatz gewechselt, weil die vorherige Firma in Schwierigkeiten geriet und Konkurs anmelden musste.
Der Wechsel des Arbeitsumfelds war der Hauptgrund für die Traurigkeit und Depression, sodass Mutter und Tochter dem keine große Beachtung schenkten. Erst als Trang allmählich erschöpft war und negative Gedanken hatte, ging sie zu einem Psychologen und erkannte, dass sie in eine schwere Depression verfallen war.
„Zur Arbeit zu gehen ist stressig, weil ich nicht in die Kultur, das Umfeld und die Arbeit des neuen Unternehmens passe. Aber zu Hause zu bleiben ist stressig, weil ich nicht genug verdiene, um für meine Familie zu sorgen …“ So geriet Trang wochenlang in einen Teufelskreis unbeantworteter Sorgen. Sie geriet allmählich in eine Krise und verlor den Glauben an das Leben.

Der Prozess der Entstehung einer Depression geschieht nicht über Nacht, sondern ist das Ergebnis einer langen Phase emotionaler Unterdrückung. Frau Do Giang (45 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Binh Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt) und ihre Tochter lebten früher in Russland. Sie sagte, dass ihr Kind anfangs sehr gehorsam war und seine schulischen Leistungen immer ausgezeichnet waren. Doch als sie im zweiten Jahr ihres Studiums war, reiste ihre Tochter zu Besuch nach Vietnam zurück und kehrte nicht nach Russland zurück. Gleichzeitig brach sie den Kontakt zu ihrer Familie ab.
Sie war verwirrt und fragte alle Freunde und Lehrer ihres Kindes um Informationen. Dadurch erfuhr sie, dass ihr Kind schon seit langer Zeit an Depressionen litt. Als sie mit ihrem Kind zu einem Psychologen ging und sich dessen Geschichte anhörte, wurde ihr klar, dass der Druck, den sie die ganze Zeit auf ihr Kind ausgeübt hatte, der Hauptgrund dafür war, dass sie sich immer zurückzog und ihre Gefühle unterdrückte.
Sie sagte, sie sei eine Perfektionistin und wolle daher, dass ihr Kind neben guten schulischen Leistungen auch viele Dinge lerne, um ein normales Leben wie eine asiatische Frau zu führen. Ihre Wünsche führten dazu, dass ihre Tochter, die früher eine hervorragende Schülerin war, nicht mehr zur Schule gehen wollte und die Freude, Energie und Motivation am Leben verlor.
„Wenn ich an diese Zeit zurückdenke, mache ich mir immer Vorwürfe, weil ich mein Kind unter Druck gesetzt und ihm die Entscheidung über sein eigenes Leben abgenommen habe“, erzählt Frau Do Giang.
Solide Unterstützung
Psychologen sagen, dass Depressionen eine multifaktorielle Erkrankung sind, die aus vielen komplexen Ursachen entsteht, weshalb sie bei Patienten und ihren Angehörigen oft zu Verwirrung führt.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Phuong Hoa, Direktor des Instituts für Psychologie und Kommunikation, erläuterte, wie man Angehörige mit Depressionen begleitet und pflegt: „Das Beste, was Eltern tun können, ist, zu lieben, zu teilen und Mitgefühl zu zeigen. Vor allem sollte man in der Familie einen offenen Umgang pflegen, um sich auszutauschen und besser zu verstehen. Gleichzeitig sollte man den Kindern Aufmerksamkeit schenken, um ihre Sorgen zu erkennen. Darüber hinaus sollte jeder einen gesunden Lebensstil pflegen, um positiv zu bleiben und bereit zu sein, sich selbst und anderen zu helfen.“
Wenn man über die steigende Zahl junger Menschen spricht, die an Depressionen leiden, halten viele Menschen dies für absurd, da sich die Gesellschaft inzwischen weiterentwickelt hat. Andererseits denken viele Eltern auch, dass ihre Kinder schwach sind und Schwierigkeiten nicht überwinden wollen, sodass sie psychische Probleme haben.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass jede Ära ihre eigenen Schwierigkeiten mit sich bringt. Im digitalen Zeitalter fällt es jungen Menschen schwer, psychisch stabil zu bleiben, wenn sie mit vielfältigen und mehrdimensionalen Informationsströmen konfrontiert werden. Darüber hinaus haben die raschen Veränderungen in der Gesellschaft dazu geführt, dass sich viele Menschen abgehängt und verwirrt fühlen und allmählich die Kontrolle verlieren.
Neben dem aktiven Lernen und Studieren über Depressionen ist es vor allem wichtig, eine positive und optimistische Einstellung gegenüber der Krankheit zu bewahren. Um zu vermeiden, dass sie in den emotionalen Wirbelsturm ihres Kindes hineingezogen werden, sollten Eltern ihren Kindern Raum geben, sie selbst zu sein, und gleichzeitig auf ihre Veränderungen und ihren Ausdruck achten. Wenn Sie das Mitgefühl und die Kameradschaft Ihrer Eltern erfahren, werden alle Schwierigkeiten verschwinden und Sie lernen wertvolle Lektionen über den Zusammenhalt in der Familie.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/tram-cam-va-su-chia-se-cam-thong-post797095.html
Kommentar (0)