Vor einem Monat erhielt Herr Didier Corlou – ein erfahrener Koch und Besitzer eines vietnamesischen Restaurants in der Hang Be Street in Hanoi – während seines Aufenthalts in Hoi An plötzlich einen Anruf von einem Mitarbeiter, der ihm mitteilte, dass die französische Botschaft einen Tisch zum Mittagessen für einen besonderen Gast reservieren wolle.
Als vietnamesischer Schwiegersohn, der seit über 30 Jahren mit der Heimat seiner Frau verbunden ist und während seiner Tätigkeit im Metropole Hotel die Ehre hatte, vielen Staatsoberhäuptern zu dienen, ist Herr Didier angesichts dieser Bitte nicht beunruhigt. Der männliche Koch war jedoch immer noch neugierig, wer der VIP-Gast war.
Herr Didier (Zweiter von links) machte mit seiner Frau (im schwarzen Ao Dai) und seinem Sohn (in der blauen Weste) ein Foto mit dem französischen Präsidenten und seiner Frau (Foto: Von der Figur bereitgestellt).
„Durch Arbeitstreffen mit dem Botschaftspersonal erfuhr ich, dass es sich bei den Gästen um den französischen Präsidenten und seine Frau handelte. Die Vorbereitungen im vergangenen Monat verliefen im Stillen, ich musste dieses wichtige Ereignis geheim halten“, erzählte Didier Corlou dem Reporter Dan Tri .
Fadennudeln mit Krabben und gebratener Prunkwinde auf der Mittagskarte
An dem Mittagessen werden planmäßig etwa 50 Gäste teilnehmen, darunter auch berühmte vietnamesische Künstler, die vom französischen Präsidenten und seiner begleitenden Delegation eingeladen wurden.
Neben der sorgfältigen Ausstattung wird das Highlight des Mittagessens das spezielle Menü sein, mit dem besondere Gäste verwöhnt werden.
Viele Tage lang mühte er sich ab und widmete sich der Auswahl eines anspruchsvollen und vertrauten Menüs, um seinen französischen Freunden die Schönheit der vietnamesischen Küche näherzubringen.
„Ich habe keine teuren Zutaten wie Foie Gras oder Wagyu-Rindfleisch auf die Speisekarte gesetzt, sondern rein vietnamesische Gerichte ausgewählt und einfache Lebensmittel und Gewürze wie vietnamesischen Koriander, Perillablätter und Ly-Son-Knoblauch kombiniert, um die französische Delegation zu beeindrucken“, erzählte der männliche Koch.
Ursprünglich hatte Herr Didier geplant, Entenfleisch und frittierten Tofu auf das Menü zu setzen, doch dieser Plan musste geändert werden, nachdem die französische Seite eine Liste mit Lebensmitteln vorlegte, die der Präsident nicht aß. Der erfahrene Koch fand schnell eine Alternative, die die Essenz der vietnamesischen Küche bewahrte und gleichzeitig die Gäste aus Europa zufriedenstellte.
„Der französische Präsident isst keine Algen, Mango, Tofu, Entenfleisch, Flussfisch und Glutamat. Er mag scharfe Gewürze und Kräuter.
„Bis jetzt haben wir in unserem Restaurant noch nie MSG verwendet, sondern nur Knochenbrühe oder Fischsauce zum Würzen“, verriet der Koch.
Das Mittagessen der französischen Delegation dauerte 75 Minuten. In dieser Zeit musste Chefkoch Didier sorgfältig kalkulieren, um ein passendes Menü zusammenzustellen, das Servicetempo sicherzustellen und dafür zu sorgen, dass die 50 Gäste den größtmöglichen Genuss haben.
Der männliche Koch entwickelt direkt Menüideen und passt diese dann kontinuierlich an. Anschließend wurde das Menü zur Auswahl durch den Präsidentenpalast in Paris nach Frankreich geschickt. Aufgrund der Bedeutung der Party hat Ihre Seite zweimal Mitarbeiter nach Vietnam geschickt, um die Gerichte direkt zu probieren, die Qualität zu beurteilen und ausführliches Feedback zu geben, bevor das Menü fertiggestellt wurde.
Der Auftritt des französischen Präsidenten und seiner Frau erregte viel Aufmerksamkeit (Foto: Charakter bereitgestellt).
Das endgültig ausgewählte Menü umfasst: Fadennudelsuppe mit Krabben und vietnamesischem Koriander; warme und kalte Vorspeisen (einschließlich Reisrollen, Frühlingsrollen, frittierte Frühlingsrollen, Papayasalat); Kabeljau, Garnelen und Tintenfisch in Lotusblättern; Ly Son gebratener Wasserspinat mit Knoblauch; Schokoladenkuchen und schwarzes Sesameis.
„Das Personal des französischen Präsidentenpalastes war mit meinem Menüvorschlag grundsätzlich einverstanden. Sie baten lediglich darum, das Dessert von Bananenkuchen und Karamellcreme auf Schokoladenkuchen und schwarze Sesamcreme zu ändern“, verriet er.
Am 27. Mai stand Chefkoch Didier um 7 Uhr morgens auf und besprach mit 12 Küchenmitarbeitern – allesamt seine Schüler – ein letztes Mal den speziellen Mittagsplan. In der Restaurantküche, in der normalerweise jeden Morgen geschäftiges Treiben herrscht, herrschte gestern noch mehr Betrieb und es herrschte noch mehr Dringlichkeit.
Als er über das Vier-Gänge-Menü sprach, betonte er, dass jedes Gericht gleich wichtig und sorgfältig zubereitet sei. Der französische Koch folgte dem üblichen Rezept des Restaurants und änderte nur ein paar kleine Details, um etwas Besonderes zu kreieren.
Konkret fügte er der Krabbennudelsuppe zusätzlich zu den üblichen Zutaten in Zitronengras gewickelte Garnelen hinzu.
„Die zerkleinerten Garnelen, die um die Zitronengrasstange gewickelt sind, werden in die Fadennudeln-Schüssel gegeben, um das Gericht zu dekorieren und den Geschmack durch das Zitronengrasaroma zu verstärken. Ich hoffe, dieses kleine Detail trägt dazu bei, Fadennudeln mit Krabbensuppe – einem rustikalen Gericht der Vietnamesen – aufzuwerten“, verriet er.
Der französische Präsident kam im Frühsommer nach Vietnam, was auch die Lotussaison ist. Deshalb hat Herr Didier in Lotusblättern gedämpfte Meeresfrüchte (Kabeljau, Garnelen, Tintenfisch) auf die Speisekarte gesetzt.
Der Koch sagte, dass sich beim Öffnen des Lotusblattes das Aroma des Gerichts und der sanfte Duft des Blattes vermischen und verbreiten, wodurch die Gäste die Eleganz der vietnamesischen Küche spüren. Die Besonderheit dieses Gerichts liegt jedoch in den von Buddhas Hand geschälten Scheiben, die das Aroma verstärken.
„Viele Leute denken, dass die Buddhas-Hand-Frucht ungenießbar ist, aber das stimmt nicht. Die Schale der Buddhas-Hand kann Orangen- oder Zitronenschalen ersetzen. Das Personal schält die Schale der Buddhas-Hand direkt am Tisch und gibt sie dem Gericht hinzu, wodurch ein zartes Aroma entsteht, das stark an vietnamesische Identität erinnert“, erzählte er.
Speisekarte der Gerichte, die dem französischen Präsidenten und seiner Frau im Restaurant serviert wurden (Foto: Von der Figur bereitgestellt).
Er steht seit seinem 14. Lebensjahr in der Küche und hat jahrzehntelang seiner Leidenschaft für die kulinarische Welt nachgegangen. Er ist davon überzeugt, dass das Schwierigste nicht nur darin besteht, ein köstliches Gericht zuzubereiten, sondern auch den „Geschmack“ von Staatsoberhäuptern zu respektieren. Das Geheimnis besteht darin, den Essstil jedes Leiters kennenzulernen und aufmerksam auf seine Essensvorlieben und Tischgewohnheiten zu hören.
„Ich genieße jeden Moment der Essenszubereitung in der Küche, denn es ist nicht nur Kochen, sondern für einen Koch auch eine Möglichkeit, zur Förderung der vietnamesischen Küche beizutragen – ein Land, das ich liebe, seit ich 1991 zum ersten Mal hier anfing, um zu arbeiten“, vertraute Herr Didier an.
Der Prozess der Lebensmittelzubereitung und des Servierens wird genau überwacht.
Um einen möglichst aufmerksamen Service zu gewährleisten, flog Herr Michel Minh – der Sohn von Herrn Didier – von Cannes nach Hanoi, um seinen Vater zu unterstützen. Er wusste bereits seit mehreren Wochen, dass der Präsident und seine Frau das Restaurant besuchen würden, musste die Vorbereitungen jedoch aus Sicherheitsgründen geheim halten.
„Ich hatte eine Besprechung und wählte 15 der fähigsten Mitarbeiter der Restaurantkette aus. Das gesamte Team übte den Serviceablauf viele Male, um sicherzustellen, dass jede Bewegung reibungslos abläuft und vor allem Fehler vermieden werden“, sagte er.
Zusätzlich zu den Einrichtungen achtet die französische Seite genau auf die Sicherheit von der Küche bis zum Esstisch.
„In der Küche gibt es jemanden vom Präsidentenpalast, der den gesamten Zubereitungsprozess überwacht. Eine weitere Person folgt dem Personal aufmerksam, wenn es das Essen in den zweiten Stock trägt. Bevor der Präsident und seine Frau es genießen, wird das Gericht noch einmal überprüft“, verriet Herr Michel Minh.
Der Essbereich der Gruppe befindet sich in einem Restaurant in einem alten Gebäude im Herzen der Altstadt von Hanoi. Im zweiten Stock essen der französische Präsident, seine Frau und ihre Gäste zu Mittag, während der erste Stock dem Gefolge vorbehalten ist.
Der französische Präsident und seine Frau unterhielten sich mit Herrn Didier und seiner Frau, bevor sie ins Auto stiegen (Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur).
Normalerweise ist die zweite Etage der Essbereich für Gäste mit kleinen Tischen, die in zwei Reihen parallel aufgestellt sind. Um dem gemütlichen Anspruch der Feier gerecht zu werden, fasste das Restaurantpersonal kleine Tische zu einer langen Tafel zusammen und platzierte diese in der Mitte des etwa 60 Quadratmeter großen Raumes.
„Um die Privatsphäre des Präsidenten, der First Lady und der Gäste zu respektieren, haben wir weder gefilmt noch Fotos gemacht und alle Kameras ausgeschaltet.
15 Mitarbeiter sind auf verschiedene Positionen verteilt, davon sind 11 für das Servieren des Essens zuständig, 2 für das Einschenken von Wasser und 2 für das Einschenken von Wein“, erzählt der junge Mann.
Der Bereich im zweiten Stock, wo der französische Präsident, seine Frau und Gäste zu Mittag essen (Foto: Figur bereitgestellt).
Herr Michel Minh übernahm die wichtigste Position auf der Party – er war der direkte Diener des französischen Präsidenten und seiner Frau. Zuvor hatte er die Ehre, die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel zu bedienen, daher war er nicht gestresst, sondern konzentrierte sich nur darauf, jedes Gericht perfekt zu servieren.
Der französische Präsident mag den Geschmack von Perillablättern
Nach 12 Uhr wurden die Sicherheitsvorkehrungen rund um das Restaurant verschärft. Zur allgemeinen Verblüffung stiegen der französische Präsident und seine Frau aus dem schwarzen Auto. Als sie Herrn Emmanuel Macron und Frau Brigitte Macron sahen, winkten viele Touristen. Das französische Staatsoberhaupt reagierte mit einem freundlichen Lächeln.
Nachdem der Präsident und seine Frau dem Restaurantpersonal die Hand geschüttelt hatten, gingen sie nach oben zum Essen.
Laut Herrn Michel Minh hielt Herr Emmanuel Macron den vietnamesischen Gästen vor dem Genuss des Essens die Speisekarte hin und unterhielt sich ausführlich mit ihnen, um mehr über jedes Gericht zu erfahren.
„Als ich neben dem französischen Präsidenten und seiner Frau stand, spürte ich ihre Freundlichkeit und Offenheit. Herr Emmanuel Macron genoss die Fadennudelsuppe mit Krabben und gedämpften Meeresfrüchten in Lotusblättern“, sagte er.
Zum Abschluss des Mittagessens lobte der französische Präsident die vietnamesische Küche. Darin drückte er seinen Eindruck vom Geschmack der Perillablätter aus.
Bevor Herr Emmanuel Macron das Restaurant verließ, schüttelte er jedem Mitarbeiter die Hand, machte Fotos und sprach mit Herrn Didier über vietnamesische Gewürze.
Der französische Präsident und seine Frau machten ein Erinnerungsfoto mit dem Restaurantpersonal (Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur).
Der Koch mit über 50 Jahren Erfahrung fühlte sich geehrt, als der französische Präsident das „sehr köstliche Essen“ lobte und ihm für den aufmerksamen Empfang dankte.
„Der Präsident drückte seinen Eindruck aus, dass die Gewürze und Kräuter geschickt eingesetzt wurden, sodass er sich nach dem Essen nicht schwer fühlte.
„Als Koch und Restaurantbesitzer berührt es mich sehr, Komplimente von einem Staatsoberhaupt zu bekommen“, gestand Herr Didier.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/tong-thong-phap-an-bun-rieu-rau-muong-xao-toi-giua-pho-co-ha-noi-20250528084211485.htm
Kommentar (0)