Nachdem Herr G. über 20 Jahre lang körperlich und seelisch unter der Schuppenflechte gelitten hatte, traute er sich nicht zu heiraten, verlor seinen Job, geriet in eine Sackgasse, wurde depressiv und unternahm sogar mehrere Selbstmordversuche.
Bei Herrn NVG (38 Jahre, Dong Nai ) wurde in der 12. Klasse Schuppenflechte diagnostiziert. Anfangs traten zwei- bis dreimal jährlich fleckige Ausschläge und weiße Schuppen auf Brust, Armen und Waden auf. Unter den verordneten Medikamenten aus dem Krankenhaus besserte sich die Krankheit. Da er jedoch mit dem Geldverdienen beschäftigt war und keine Möglichkeit hatte, die Behandlung fortzusetzen, nahm er Medikamente nach Online-Anleitung oder schulmedizinisch.
Illustrationsfoto. |
Seit etwa fünf Jahren hat sich die Krankheit zu ihrer schwersten Form, der erythrodermischen Psoriasis mit Psoriasis-Arthritis, entwickelt. Der Patient leidet am ganzen Körper unter erythrodermischer Dermatitis und hat dicke Haut mit weißen Schuppen vom Haaransatz, den Augenlidern und Ohren bis hinunter zur Brust, zum Rücken und zu den Beinen. Finger und Zehen sind geschwollen und dauerhaft deformiert, was die Greif- und Gehfähigkeit beeinträchtigt und oft schmerzhaft ist.
Aufgrund dieser Hauterkrankung und seines schlechten Gesundheitszustands traute sich Herr G. nicht zu heiraten und verlor auch seinen alten Job, den er derzeit als Motorradtaxifahrer in Ho-Chi-Minh-Stadt ausübt.
Wenn Herr G. das Haus verlässt, schützt er sich mit Kleidung, Mützen, Masken, Handschuhen und Socken. Er arbeitet jedoch nur maximal 4–5 Stunden am Tag und lindert dann die brennenden Schmerzen in seinem ganzen Körper und seinen Gelenken mit Schmerzmitteln.
Dies ist der einzige Job, der ihm hilft, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten und seine Abhängigkeit von seinen betagten Eltern auf dem Land zu verringern. Mit einem Einkommen von einigen Millionen VND pro Monat spart er Geld, um Miete, Essen und Schmerzmittel zu bezahlen.
Im Kontakt mit dem Patienten bemerkte Dr. Ly Thien Phuc, Facharzt für Dermatologie – Kosmetische Dermatologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass Herr G. deutliche Anzeichen einer Depression aufwies, beispielsweise ein trauriges, düsteres Gesicht und eine gewisse Kommunikationsunwilligkeit.
Herr G. erzählte dem Arzt außerdem, dass er „in einem Teufelskreis aus Krankheit und Armut gefangen“ sei. Er fühle sich hilflos, deprimiert und leide unter Minderwertigkeitskomplexen. Er habe sogar mehrmals versucht, seinem Leben ein Ende zu setzen, sei aber entdeckt und gerettet worden.
Herr VHH (56 Jahre alt, Ho-Chi-Minh-Stadt) leidet an Schuppenflechte und war zuvor ein gesunder, glücklicher und freundlicher Mensch, doch heute ist er gereizt und frustriert.
Nach einem Schlaganfall im letzten Jahr, der ihn halbseitig lähmte und seinen Gesundheitszustand verschlechterte, was zu ständiger Schlaflosigkeit, Schmerzen und dem Verlust der Gehfähigkeit führte, wollte Herr H. aufgeben und weigerte sich, Medikamente einzunehmen oder zur Behandlung ins Krankenhaus zu gehen.
Ein anderer Fall ist der einer jungen Frau namens LKM (17 Jahre alt, Ca Mau ), die in ihrem schönsten Alter plötzlich krank wurde. Ihre Haut schälte sich von Kopf bis Fuß wie Schnee ab. M. war schockiert und konnte die Wahrheit nicht akzeptieren. Als sie erfuhr, dass diese Krankheit nicht heilbar war und sie den Rest ihres Lebens damit leben musste, wurde sie noch verzweifelter. „Die Tage, an denen ich zur Schule gehen und andere Leute treffen musste, waren für mich eine Qual“, sagte M.
Während ihrer über einjährigen Schuppenflechte wurde M. ein anderer Mensch. Sie weigerte sich, zur Schule zu gehen, zu essen, schlief schlecht, verletzte sich selbst und reagierte leicht aufgeregt, wenn die Krankheit erwähnt wurde. Als M. sich an das erste Mal erinnert, als ihre Mutter sie zu Dr. Bich brachte, hielt sie immer den Kopf gesenkt, antwortete zögerlich und brach in Tränen aus, als sie Maske und Mantel abnahm, während die Schuppenflechte abfiel.
Dr. Dang Thi Ngoc Bich, Leiterin der Dermatologie – Kosmetische Dermatologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt und an der Tam Anh General Clinic im 7. Bezirk, sagte, dass hier fast 200 Menschen mit Psoriasis behandelt werden, darunter alle Altersgruppen, Geschlechter und Krankheitsgrade. Die alarmierende Gemeinsamkeit aller Patienten bei ihrem ersten Besuch in der Klinik ist Langeweile, Verwirrung und offensichtliche Anzeichen von Angststörungen und Depressionen.
Eine im Vietnam Medical Journal veröffentlichte Studie zeigte, dass von insgesamt 122 überwachten Psoriasis-Patienten 26,2 % an depressiven Störungen litten, wobei schwere Depressionen fast 22 % und mittelschwere Depressionen 25 % ausmachten.
Die häufigsten Symptome einer Depression bei Menschen mit Psoriasis sind depressive Verstimmung, Verlust von Interesse und Freude, verminderte Energie, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Pessimismus hinsichtlich der Zukunft und Schlafstörungen. Insbesondere leiden 100 % der Patienten unter vermindertem Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen. Noch schwerwiegender ist, dass fast 22 % Selbstmordgedanken oder Selbstmordverhalten haben.
Die US-amerikanische National Library of Medicine weist außerdem darauf hin, dass die Depressionsrate bei Psoriasis-Patienten höher ist als in der Allgemeinbevölkerung. Die Behörde schätzt, dass etwa 30 % der Menschen mit Psoriasis an psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen und Suizidgedanken leiden. Die Depressionsrate bei Psoriasis wird laut verschiedenen Studien mit unterschiedlichen Kriterien und Maßstäben auf 10 bis 62 % geschätzt.
Tatsächlich gaben laut einem Bericht 9,7 % der Patienten zum Zeitpunkt der Studie an, sterben zu wollen, und 5,5 % hatten Selbstmordgedanken. Insbesondere dann, wenn die Psoriasis an Stellen auftritt, die nicht verborgen werden können, wie etwa im Gesicht, an den Handflächen, der Kopfhaut, an den Nägeln usw., ist die Depression schwerwiegender, da der Patient Angst hat, mit der Gesellschaft zu interagieren.
„Depressionen verschlimmern die Symptome der Schuppenflechte, es treten häufiger Komplikationen auf; viele Menschen lassen die Therapietreue nach, was zu einer verminderten Wirksamkeit führt“, sagte Dr. Bich.
Im Fall von Herrn G. entschied sich der Arzt für traditionelle orale und topische Medikamente sowie Feuchtigkeitscremes. Der Patient erhielt eine psychologische Therapie in Zusammenarbeit mit einem Psychiater. Ihm wurde geraten, auf Alkohol und Tabak zu verzichten, Fett und rotes Fleisch zu begrenzen und direkte Sonneneinstrahlung zu meiden, um die Heilung der Krankheit zu beschleunigen.
Herr H. und Herr M. entschieden sich für eine Behandlung mit biologischen Injektionen. Nach zwei Monaten Behandlung konnten sie ihre Krankheit und Depression überwinden und allmählich in ein normales Leben zurückkehren.
Laut Dr. Phuc besteht bei jedem Menschen mit Psoriasis das Risiko einer Depression. Besonders bei Menschen mit schwerer Psoriasis und großen Hautläsionen kann die Krankheit zu zahlreichen Komplikationen führen. Junge Menschen, Menschen ohne finanzielle Mittel oder ohne nahe Verwandte, die sich um sie kümmern, haben ein höheres Risiko für Depressionen.
Bei Psoriasis treten Hautveränderungen wie Rötungen, Verdickungen, rote Hautentzündungen und schuppige Haut auf, die an jeder beliebigen Stelle auftreten können und zu einem Verlust der Ästhetik führen. Begleitet werden sie von Juckreiz, Schmerzen und Beschwerden. Patienten neigen zur Selbststigmatisierung, Scham und Verwirrung und versuchen oft, ihre Haut zu verstecken.
Schwer zu verbergende Läsionen wie Gesicht, Kopf, Hals und Hände führen dazu, dass sich die Betroffenen in Bezug auf ihr Aussehen unsicherer und unsicherer fühlen. In manchen Fällen erschweren Schuppenflechte-Ausbrüche an den Genitalien und der Brust den Patienten intimen Kontakt und Geschlechtsverkehr.
Manche Menschen verwechseln die Symptome der Psoriasis mit Infektionskrankheiten wie Syphilis, Krätze usw. und diskriminieren den Patienten. Dies führt auch dazu, dass der Patient Angst hat, Kontakt aufzunehmen und sich zu isolieren.
Psoriasis ist eine chronische, systemische Entzündungserkrankung, die durch konsequente Therapieeinhaltung gut unter Kontrolle gebracht werden kann. Manche Medikamente verursachen Nebenwirkungen an Leber und Nieren, sodass Patienten regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Tests durchführen müssen. Zudem müssen Patienten lebenslang Medikamente einnehmen (in leichten Fällen sind nur lokale Medikamente erforderlich), und die Behandlungskosten stellen für viele Patienten eine Belastung dar.
Wenn die Krankheit nicht umgehend und richtig behandelt wird, kann sie leicht zu schwereren Formen fortschreiten, wie etwa Erythemen am ganzen Körper, Psoriasis-Arthritis, die Schmerzen, Schwellungen, Gelenksteifheit und dauerhafte Gelenkdeformationen verursacht...
Patienten sind außerdem anfällig für Diabetes, Bluthochdruck, hohe Blutfettwerte, Herz-Kreislauf-Risiken usw. Informationen über Psoriasis sind im Internet sehr verbreitet. Der häufige Zugriff auf diese Informationen, insbesondere ungenaue Informationen, und eine falsche Behandlung führen zu „Geld- und Gesundheitsverschwendung“, wodurch die Patienten das Vertrauen in die Behandlung verlieren.
„All diese Faktoren machen Menschen mit Psoriasis anfälliger für Depressionen. Tatsächlich sind junge Patienten stärker gestresst, weil sie noch eine lange Zukunft vor sich haben und im besten Alter sind, um soziale Beziehungen aufzubauen und Karriere zu machen, aber durch die Krankheit daran gehindert werden“, sagte Dr. Phuc.
Depression und Psoriasis beeinflussen sich gegenseitig und verstärken sich. Stress begünstigt das Auftreten oder Wiederauftreten von Psoriasis. Je schwerer die Erkrankung, desto stärker ist der Stress des Patienten, was zu Schlafstörungen und verminderter Lebensqualität führt. Mit der Zeit führen die ungelöste Krankheit und psychischer Stress zu Depressionen.
Sowohl Depressionen als auch Schuppenflechte führen dazu, dass der Körper entzündungsfördernde Zytokine freisetzt. Diese beiden Erkrankungen stören zudem den Hormonspiegel (Cortisol und Adrenalin) bei der Stressreaktion des Körpers, was zu einer verstärkten Entzündungsreaktion führt. Dies kann bestehende Symptome von Depressionen und Schuppenflechte verschlimmern oder eine neue, schlimmere Episode auslösen, analysierte Dr. Bich.
„Wenn die Krankheit stabil ist, die Hautläsionen sauber sind, die Zahl der Rückfälle abnimmt und die Folgeerscheinungen und Komplikationen der Psoriasis reduziert sind, bessert sich die Depression des Patienten“, sagte Dr. Bich.
Bei Menschen mit Psoriasis und Depressionen ist neben der Psoriasis-Behandlung eine psychische Stabilisierung des Patienten in Zusammenarbeit mit dem Arzt und der Familie erforderlich.
Ärzte raten Patienten, sich in Psoriasis-Patientenclubs einzuschreiben, verbringen mehr Zeit mit Gesprächen und Besuchen mit den Patienten und ermutigen ihre Angehörigen, sie zu begleiten und ihnen mentale Unterstützung zu bieten, um ihnen zu mehr positiverer Einstellung zu verhelfen.
Derzeit gibt es viele wirksame Behandlungsschemata für Psoriasis, wie etwa klassische topische Medikamente, Lichttherapie, systemische Medikamente wie Immunsuppressiva und seit kurzem auch biologische Medikamente.
Insbesondere Biologika stellen einen neuen Fortschritt in der Behandlung von Psoriasis dar, da sie die Symptome gut und schnell kontrollieren und weniger Nebenwirkungen haben. Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung, der betroffenen Körperregion, Begleiterkrankungen, der Beeinträchtigung der Lebensqualität und den wirtschaftlichen Verhältnissen des Patienten berät der Arzt über die geeignete Behandlungsmethode.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tram-cam-vi-mac-benh-d226146.html
Kommentar (0)