Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Depression aufgrund einer Krankheit

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/09/2024


Nachdem Herr G. über 20 Jahre lang körperlich und seelisch unter der Psoriasis gelitten hatte, wagte er es nicht, eine Familie zu gründen, verlor seinen Arbeitsplatz, geriet in eine Sackgasse, verfiel in Depressionen und unternahm sogar mehrere Selbstmordversuche.

Herr NVG (38 Jahre, Dong Nai ) wurde in der 12. Klasse mit Plaque-Psoriasis diagnostiziert. Anfangs traten zwei- bis dreimal jährlich fleckenförmige Hautausschläge und weiße Schuppen an Brust, Armen und Waden auf. Die Erkrankung besserte sich nach Behandlung mit ärztlich verschriebenen Medikamenten. Da er jedoch beruflich stark eingespannt war und sich die Behandlung nicht fortsetzen konnte, behandelte er sich selbst nach Anleitungen aus dem Internet oder mit traditionellen Heilmitteln.

Illustrationsfoto.

Seit etwa fünf Jahren hat sich die Erkrankung zu ihrer schwersten Form, der erythrodermischen Psoriasis mit Psoriasis-Arthritis, entwickelt. Die Patientin leidet am ganzen Körper an erythrodermischer Dermatitis, die sich durch verdickte Haut mit weißen Schuppen vom Haaransatz über die Augenlider und Ohren bis hin zu Brust, Rücken und Beinen auszeichnet. Finger und Zehen sind geschwollen und dauerhaft deformiert, was die Greif- und Gehfähigkeit beeinträchtigt und häufig Schmerzen verursacht.

Aufgrund seines Hautzustandes und seines schlechten Gesundheitszustandes wagte Herr G. nicht zu heiraten und verlor auch seine alte Arbeitsstelle. Derzeit arbeitet er als Motorradtaxifahrer in Ho-Chi-Minh-Stadt.

Wenn Herr G. das Haus verlässt, schützt er sich mit Kleidung, Hut, Maske, Handschuhen und Socken. Er arbeitet jedoch maximal vier bis fünf Stunden am Tag, wenn die brennenden Schmerzen in seinem ganzen Körper und seinen Gelenken durch Schmerzmittel gelindert werden.

Dies ist die einzige Arbeit, die ihm seinen Lebensunterhalt sichert und ihn davor bewahrt, auf seine betagten Eltern auf dem Land angewiesen zu sein. Mit einem Verdienst von einigen Millionen VND im Monat spart er Geld für Miete, Essen und Schmerzmittel.

Im Kontakt mit dem Patienten bemerkte Dr. Ly Thien Phuc, Spezialistin für Dermatologie und Kosmetische Dermatologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass Herr G. deutliche Anzeichen einer Depression aufwies, wie etwa ein trauriges, düsteres Gesicht und eine Kommunikationsverweigerung.

Herr G. teilte dem Arzt außerdem mit, dass er in einem Teufelskreis aus Krankheit und Armut gefangen sei und sich deshalb gefangen, depressiv und minderwertig fühle. Er habe sogar mehrmals versucht, sich das Leben zu nehmen, sei aber gefunden und gerettet worden.

Herr VHH (56 Jahre alt, Ho-Chi-Minh-Stadt) leidet an Psoriasis und hat sich von einem gesunden, fröhlichen und freundlichen Menschen zu einem reizbaren und frustrierten Menschen entwickelt.

Nachdem er letztes Jahr einen Schlaganfall erlitten hatte, der ihn halbseitig lähmte und zu einer Verschlechterung seines Gesundheitszustandes führte, was ständige Schlaflosigkeit, Schmerzen und die Unfähigkeit zu gehen zur Folge hatte, wollte Herr H. aufgeben und weigerte sich, Medikamente einzunehmen oder sich im Krankenhaus behandeln zu lassen.

Ein weiterer Fall ist der eines jungen Mädchens namens LKM (17 Jahre, Ca Mau ), das in ihrer schönsten Jugend plötzlich erkrankte. Ihre Haut schälte sich von Kopf bis Fuß wie Schnee ab, was M. schockierte und sie unfähig machte, die Wahrheit zu akzeptieren. Als sie erfuhr, dass diese Krankheit unheilbar war und sie den Rest ihres Lebens damit leben musste, wurde sie noch verzweifelter. „Die Tage, an denen ich zur Schule gehen und andere Menschen treffen musste, waren die reinste Folter für mich“, sagte M.

Seit über einem Jahr litt M. an Psoriasis und schien sich stark verändert zu haben. Sie weigerte sich, zur Schule zu gehen, aß nichts mehr, hatte Schlafstörungen, verletzte sich selbst und reagierte schnell gereizt, sobald die Krankheit zur Sprache kam. Als sie sich an den ersten Besuch bei Dr. Bich erinnerte, senkte M. stets den Kopf, antwortete kurz angebunden und brach in Tränen aus, als sie Maske und Mantel abnahm und die Schuppen abfielen.

Dr. Dang Thi Ngoc Bich, Leiterin der Abteilung für Dermatologie und Kosmetische Dermatologie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt und der Tam Anh General Clinic im 7. Bezirk, berichtete, dass hier fast 200 Patienten mit Psoriasis behandelt werden, unabhängig von Alter, Geschlecht und Krankheitsstadium. Auffällig ist, dass alle Patienten bei ihrem ersten Besuch in der Klinik Langeweile, Verwirrung und deutliche Anzeichen von Angst und Depression zeigen.

Eine im Vietnam Medical Journal veröffentlichte Studie zeigte, dass von 122 beobachteten Psoriasis-Patienten 26,2 % an depressiven Störungen litten, wobei schwere Depressionen bei knapp 22 % und mittelschwere Depressionen bei 25 % auftraten.

Die häufigsten Hauptsymptome einer Depression bei Menschen mit Psoriasis sind gedrückte Stimmung, Interessen- und Freudlosigkeit, Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Zukunftsangst und Schlafstörungen. Besonders auffällig ist, dass alle Betroffenen (100 %) ein vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen aufweisen. Schwerwiegender noch: Fast 22 % haben Suizidgedanken oder -verhalten.

Die US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin (National Library of Medicine) weist ebenfalls darauf hin, dass die Depressionsrate bei Psoriasis-Patienten höher ist als in der Allgemeinbevölkerung. Diese Behörde schätzt, dass etwa 30 % der Menschen mit Psoriasis an psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen und Suizidgedanken leiden. Die Depressionsrate bei Psoriasis-Patienten wird je nach Kriterien und Skala in verschiedenen Studien auf 10 % bis 62 % geschätzt.

Tatsächlich gaben in einer Studie 9,7 % der Patienten an, zum Zeitpunkt der Untersuchung sterben zu wollen, und 5,5 % hatten Suizidgedanken. Depressionen treten besonders schwerwiegend auf, wenn die Psoriasis an nicht verdeckbaren Stellen wie Gesicht, Handflächen, Kopfhaut, Nägeln usw. auftritt, was dazu führt, dass sich die Betroffenen vor sozialen Kontakten scheuen.

„Depressionen verschlimmern die Symptome der Psoriasis, Komplikationen treten häufiger auf; viele Menschen halten sich weniger an die Behandlung, was zu einer verminderten Wirksamkeit führt“, sagte Dr. Bich.

Im Fall von Herrn G. entschied sich der Arzt für traditionelle orale und topische Medikamente sowie Feuchtigkeitscremes. Der Patient erhielt zusätzlich zur psychiatrischen Betreuung eine Psychotherapie. Ihm wurde geraten, auf Alkohol und Tabak zu verzichten, Fett und rotes Fleisch einzuschränken und direkte Sonneneinstrahlung zu meiden, um die Heilung zu beschleunigen.

Herr H. und Herr M. entschieden sich für eine Behandlung mit biologischen Injektionen. Nach zweimonatiger Behandlung konnten sie ihre Krankheit und Depression überwinden und allmählich in ein normales Leben zurückkehren.

Laut Dr. Phuc besteht für jeden Menschen mit Psoriasis ein erhöhtes Risiko für Depressionen. Besonders gefährdet sind Menschen mit schwerer Psoriasis, großen Hautläsionen, bei denen die Krankheit zu Komplikationen führt, sowie junge Menschen, Menschen in wirtschaftlich schwierigen Lagen oder ohne nahe Angehörige, die sie betreuen können.

Bei Psoriasis treten Hautveränderungen wie Rötungen, Verdickungen, Entzündungen und Schuppenbildung auf, die an jeder Körperstelle auftreten können und zu ästhetischen Beeinträchtigungen führen. Begleitend dazu sind Juckreiz, Schmerzen und allgemeines Unbehagen. Betroffene neigen dazu, sich selbst zu stigmatisieren, sich zu schämen und ihre Haut zu verstecken.

Läsionen, die sich nur schwer verbergen lassen, wie im Gesicht, am Kopf, am Hals und an den Händen, führen bei Betroffenen zu Scham und Unsicherheit bezüglich ihres Aussehens. In manchen Fällen erschweren Psoriasis-Schübe im Genital- und Brustbereich intimen Kontakt und Geschlechtsverkehr.

Manche Menschen verwechseln die Symptome von Psoriasis mit denen von Infektionskrankheiten wie Syphilis, Krätze usw. und diskriminieren deshalb die Betroffenen. Dies führt dazu, dass sich die Betroffenen aus Angst vor Ansteckung isolieren.

Psoriasis ist eine chronische, systemische Entzündungskrankheit, die sich bei konsequenter Therapie gut kontrollieren lässt. Einige Medikamente können Leber und Nieren belasten, weshalb regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Tests notwendig sind. Zudem ist eine lebenslange Medikamenteneinnahme erforderlich (in leichten Fällen reichen oft äußerliche Präparate aus), und die Behandlungskosten stellen für viele Patienten eine Belastung dar.

Wird die Krankheit nicht rechtzeitig und angemessen behandelt, kann sie leicht zu schwerwiegenderen Formen fortschreiten, wie z. B. zu Hautrötungen am ganzen Körper, Psoriasis-Arthritis mit Schmerzen, Schwellungen, Gelenksteife und dauerhaften Gelenkverformungen...

Patienten neigen außerdem zu Diabetes, Bluthochdruck, erhöhten Blutfettwerten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen usw. Informationen über Psoriasis sind im Internet weit verbreitet. Der häufige Zugriff auf diese Informationen, insbesondere auf ungenaue, und die daraus resultierende falsche Behandlung, die zu finanziellen Verlusten und gesundheitlichen Problemen führt, lassen Patienten das Vertrauen in die Therapie weiter schwinden.

„All das oben Genannte macht Menschen mit Psoriasis anfälliger für Depressionen. Junge Patienten sind sogar stärker gestresst, weil sie noch eine lange Zukunft vor sich haben und sich im besten Alter befinden, um soziale Beziehungen aufzubauen und Karrieren zu machen, aber durch die Krankheit daran gehindert werden“, sagte Dr. Phuc.

Depression und Psoriasis stehen in Wechselwirkung und verstärken sich gegenseitig. Stress begünstigt das Auftreten oder Wiederauftreten von Psoriasis. Je schwerer die Erkrankung, desto größer der Stresspegel der Betroffenen, was zu Schlafstörungen und einer verminderten Lebensqualität führt. Da die Krankheit und die psychischen Belastungen oft nicht vollständig abklingen, kann es mit der Zeit zu einer Depression kommen.

Sowohl Depressionen als auch Psoriasis führen zur Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine im Körper. Diese beiden Erkrankungen beeinflussen zudem den Hormonspiegel (Cortisol und Adrenalin) in der Stressreaktion des Körpers, was eine verstärkte Entzündungsreaktion zur Folge hat. Dies kann bestehende Symptome von Depressionen und Psoriasis verschlimmern oder einen neuen, schwereren Schub auslösen, analysierte Dr. Bich.

„Wenn die Krankheit stabil ist, die Hautläsionen sauber sind, die Zahl der Rückfälle abnimmt und die Folgeerscheinungen und Komplikationen der Psoriasis reduziert sind, verbessert sich die Depression des Patienten“, sagte Dr. Bich.

Bei Menschen mit Psoriasis und Depressionen ist neben der Psoriasis-Behandlung auch eine Stabilisierung der Psyche unter Mitwirkung des Arztes und der Familie erforderlich.

Ärzte raten Patienten dazu, sich Psoriasis-Patientenclubs anzuschließen, mehr Zeit mit Gesprächen und Besuchen mit den Patienten zu verbringen und deren Angehörige zu ermutigen, sie zu begleiten und mental zu unterstützen, um den Patienten zu mehr Zuversicht zu verhelfen.

Zurzeit gibt es viele wirksame Behandlungsregime für Psoriasis, wie zum Beispiel klassische topische Medikamente, Lichttherapie, systemische Medikamente wie Immunsuppressiva und seit Kurzem auch Biologika.

Insbesondere Biologika stellen einen Fortschritt in der Psoriasis-Therapie dar, da sie die Symptome gut und schnell lindern und weniger Nebenwirkungen haben. Je nach Schweregrad der Erkrankung, betroffenen Körperregionen, Begleiterkrankungen, Beeinträchtigung der Lebensqualität und den finanziellen Möglichkeiten des Patienten berät der Arzt über die geeignete Behandlungsmethode.



Quelle: https://baodautu.vn/tram-cam-vi-mac-benh-d226146.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt