Überschwemmungsgebiet nach schweren Regenfällen in Lugo, Emilia-Romagna, Italien, 18. Mai 2023. (Foto: AFP/VNA)
In der Region Emilia-Romagna herrschte am 21. Mai weiterhin Alarmstufe Rot. Aufgrund der erneuten Regenfälle standen große Gebiete noch immer unter Wasser, und es kam weiterhin zu Erdrutschen, insbesondere im Apennin.
Die Vizepräsidentin und Direktorin des Katastrophenschutzes der Emilia-Romagna, Irene Priolo, sagte, dass etwa 100 Städte und Gemeinden in der Region durch Überschwemmungen beschädigt worden seien. Das seien dreimal so viele wie bei dem verheerenden Erdbeben, das die Region im Jahr 2012 erschütterte.
Die Überschwemmungen haben mehr als 305 Erdrutsche verursacht und über 500 Straßen beschädigt oder gesperrt. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Milliarden Euro.
„Von oben sieht das Gebiet aus, als wäre es bombardiert worden“, sagte Priolo auf einer Pressekonferenz. „In einigen Gebieten müssen wir neue Straßen bauen, was das Straßennetz völlig verändern wird.“
Unterdessen erklärte Bolognas Bürgermeister Matteo Lepore, die Reparatur der Straßen und der Infrastruktur werde „Monate und an manchen Stellen Jahre“ dauern.
Nach Angaben der Regionalregierung der Emilia-Romagna sind nicht nur mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen, sondern auch mehr als 36.600 Menschen durch die Überschwemmungen obdachlos geworden. Die meisten von ihnen (27.775) mussten ihre Häuser in der Provinz Ravenna verlassen, wo die Lage besonders schlimm ist und in einigen Gebieten Trinkwasser und Nahrungsmittel fehlen. In der Provinz Forlì-Cesena sind es 4.830 und im Großraum Bologna 4.012.
Zwei Regenfälle im Abstand von 15 Tagen haben der Emilia-Romagna die für das gesamte Jahr durchschnittliche Regenmenge beschert, nachdem die zweijährige Dürre den Boden rissig und undurchlässig gemacht, die oberste Bodenschicht weggeschwemmt und Obstgärten, Weinberge und erntereife Ackerflächen zerstört hatte.
Tausende Bauernhöfe stehen weiterhin unter Wasser, unzählige Tiere sind ertrunken oder vom Verhungern bedroht, da der Regen anhält.
Der italienische Landwirtschaftsverband (Confagricontura) schätzt den wirtschaftlichen Schaden pro Hektar Land auf 6.000 Euro (6.500 US-Dollar) für Nutzpflanzen wie Weizen, Gerste, Mais, Sojabohnen, Sonnenblumen, Luzerne und andere Getreidearten.
Die Schäden an Obstgärten, Weinbergen und Olivenhainen waren mit 32.000 Euro (35.000 US-Dollar) pro Hektar fünfmal höher.
Unterdessen erklärte der Nationale Bauernverband (Coldiretti), der Schaden im am schlimmsten betroffenen Sektor, Obst und Gemüse, sei „unermesslich“.
„Stehendes Wasser in Obstgärten ‚erstickt‘ die Wurzeln, bis sie verfaulen und die gesamte Ernte vernichtet wird, die dann Jahre braucht, um wieder Früchte zu tragen“, heißt es in der Erklärung.
Derzeit sind bis zu 40 Städte mit solchen Anbauflächen von Hochwasser überflutet.
Auch die Ernteerträge sind gefährdet.
„Vielerorts ist Wasser in die Lagerhäuser eingedrungen und das Getreide ist nass, was großen wirtschaftlichen Schaden verursacht“, warnte Massimo Masetti, Direktor der Landwirtschaftsvereinigung der Provinz Ravenna.
Landwirtschaftsorganisationen zufolge stehen derzeit auf über 5.000 Bauernhöfen Gewächshäuser, Baumschulen und Scheunen unter Wasser.
Während die Bergdörfer von Überschwemmungen verschont blieben, wurde die Lage nach Tagen ohne Nahrung, Wasser und Strom ernst.
Als das verheerende Erdbeben 2012 die Region Emilia-Romagna erschütterte, wurde der wirtschaftliche Schaden auf über 13 Milliarden Euro geschätzt. Doch laut Coldiretti könnten die Schäden durch diese beiden historischen Überschwemmungen dreimal höher sein.
Die Emilia-Romagna ist eine der reichsten Regionen Italiens. Sie trägt 9,1 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes bei und weist eine Beschäftigungsquote von 68 Prozent auf, die damit fast dreimal höher ist als im Süden.
Die Region Emilia-Romagna ist als „Tal der Gastronomie “ bekannt und verfügt über 19 Museen, die der Küche und den Produkten der Region gewidmet sind, darunter Parmigano-Käse, Parmaschinken, Balsamico-Essig und andere Köstlichkeiten. Gastronomische Touren locken jedes Jahr Millionen von Besuchern in die Emilia-Romagna. Kurz gesagt: Sie ist eine der lebenswertesten Regionen Italiens.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)