In den letzten Dezembertagen des Jahres der Katze verrichten Hunderte von Soldaten und Offizieren der vietnamesischen Volksarmee (QĐND) und der Volkspolizei (CAND) aus allen Friedensmissionen – von der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) über die Republik Südsudan (Afrika) bis hin zur UN-Mission in New York (USA) – weiterhin gewissenhaft ihren Dienst im Rahmen der Friedensmission (GGHB). 2024 jährt sich der Einsatz vietnamesischer Streitkräfte im Rahmen der GGHB-Mission zum zehnten Mal, und gleichzeitig feiern vietnamesische Offiziere und Soldaten seit zehn Jahren Tet fern der Heimat. Kein Nieselregen, kein Nordwind, keine Kumquatbäume, keine Pfirsichblüten aus dem Norden oder gelbe Aprikosenblüten aus dem Süden – doch die Soldaten mit ihren blauen Baretten haben gemeinsam ein herzliches vietnamesisches Tet-Fest gefeiert.
Vietnamesische Pioniersoldaten bereiten sich in Abyei auf Tet vor. Obwohl die Umstände jeder Familie unterschiedlich sind, teilen die Offiziere mit den blauen Baretten, fernab von Heimat und Vaterland, ähnliche Gefühle: die Sehnsucht nach der Heimat und den Liebsten. Doch als Soldat muss man lernen, fern der Heimat zu leben. Um die Stimmung der Offiziere und Soldaten zu würdigen, organisierte das Verteidigungsministerium am Nachmittag des 26. Tet ein besonderes Treffen, das vietnamesische Offiziere, Angestellte und Soldaten im Einsatz online mit ihren Familien, Kameraden und Kollegen verband. Am Brückenpunkt in der Region Abyei (Südsudan) waren Angehörige zu Tränen gerührt, als sie auf einem LED-Bildschirm ihre Väter, Brüder und Kinder lächelnd sahen und viele Grüße übermittelten. Mitten im Konferenzraum, fernab von Afrika, ragte der vietnamesische Tet-Bereich empor. Auf einem mit einer Militärplane bedeckten Feldaltar waren Früchte und Kuchen ausgestellt, daneben ein Porträt von Präsident Ho Chi Minh, die rote Flagge mit dem gelben Stern Vietnams und die blaue Flagge der Vereinten Nationen. Auf beiden Seiten befinden sich zwei Pfirsich- und Aprikosenblüten, die von vietnamesischen Soldaten der „Grünen Barette“ aus Zweigen des afrikanischen Waldes gefertigt wurden.

MEHR ALS DIE MISSION

Oberst Mac Duc Trong, stellvertretender Direktor der vietnamesischen Friedenssicherungsabteilung, war einer der ersten beiden vietnamesischen Friedenssoldaten, zusammen mit Oberst Tran Nam Ngan, die 2014 in den Südsudan entsandt wurden, um dort ihre Aufgaben als Verbindungsoffiziere wahrzunehmen.
dee073f3 9956 4f11 9ba4 2225d8df2c47.jpg
Oberst Mac Duc Trong in seiner ersten Amtszeit als Friedenssoldat.
In den Anekdoten der GGHB-Brüder wird Oberst Mac Duc Trong noch immer scherzhaft „Herr Erstes Mal“ genannt, was so viel wie „Mann der ersten Male“ bedeutet. Er ist nicht nur einer der ersten beiden vietnamesischen GGHB-Offiziere, sondern auch der erste Hauptmann des ersten GGHB-Pionierteams in Vietnam – Pionierteam Nr. 1. Von der Brücke in Vietnam aus erinnert er sich an seine zwei Dienstzeiten beim GGHB in verschiedenen Positionen. „Wenn ich meine Arbeit kurz zusammenfassen sollte, würde ich ‚den Weg zum Sieg ebnen‘ wählen. Genau das haben die Führer von Partei, Staat und Armee dem Pionierteam Nr. 1 anvertraut, als es Anfang 2022 erstmals eingesetzt wurde“, vertraute Oberst Mac Duc Trong an. Obwohl es die erste vietnamesische Einheit in einem neuen Einsatzgebiet war, kämpfte das gesamte Team mit vollem Einsatz gegen alle Schwierigkeiten an und erfüllte die Mission hervorragend – „übertraf alle Erwartungen“. Oberst Trong erzählte auch, dass die lokalen Behörden nach Abschluss der Mission und der Rückkehr des Teams die Pioniereinheit unbedingt für weitere zehn Jahre im Einsatz behalten wollten, um sie zu unterstützen. Das Team hat zahlreiche Projekte abgeschlossen, darunter elf Klassenzimmer und Bibliotheken sowie den Bau und die Sanierung wichtiger Straßen in Abyei. Im Oktober 2022 organisierte das Team Brunnenbohrungen, um die Bevölkerung mit Wasser zu versorgen. Gleichzeitig besuchte Generalleutnant Hoang Xuan Chien, stellvertretender Verteidigungsminister, die Region. Er ordnete die sofortige Bereitstellung eines Generators an. Dank dieses Generators konnte erstmals eine High School in Abyei mit Strom versorgt werden, und die Schüler hatten erstmals Zugang zu einem vom Team gespendeten PC.
TV Story 7.jpg
Nehmen Sie online Kontakt mit der UNISFA-Mission in Abyei auf.
Das 2. Pionierteam führt derzeit die Mission des 1. Pionierteams fort. Oberst Mac Duc Trong äußerte sich besorgt: „Es gibt noch viele unerledigte Aufgaben, da die Menschen vor Ort dringend darauf angewiesen sind. Dazu gehört der Bau eines Zivilschutzbereichs – ein Herzensanliegen des 1. Pionierteams, das aufgrund von Landproblemen bisher nicht umgesetzt werden konnte. Außerdem wurden durch die bewaffneten Auseinandersetzungen zwei Klassenzimmer abgedeckt, doch das Team konnte die Arbeiten aufgrund fehlender Dachplatten nicht durchführen.“ Nachdem Oberst Trong seine Bedenken gehört hatte, verkündete Oberst Nguyen Viet Hung, Teamleiter des 2. Pionierteams, von der Abyei-Brücke aus die gute Nachricht: Das Team hat einen Zivilschutzbereich von über einem Hektar eingerichtet, der im Notfall 200 bis 300 Menschen Schutz bieten kann. Bezüglich der Klassenzimmerdächer hat das Team einen Plan zur Materialbeschaffung erstellt und wird versuchen, die Arbeiten bald umzusetzen. Lehrer Satino, Schulleiter der Abyei-Oberschule, die viel Hilfe von der vietnamesischen Ingenieureinheit erhalten hat, freute sich, mitteilen zu können, dass die Strom- und Wassersysteme, bei denen das Ingenieurteam Nr. 1 der Schule geholfen hat, immer noch gut funktionieren.
img 8843.jpg
Blaubaretts und Beamte aus Abyei nehmen an der Online-Brücke teil.
img 8755.jpg
Die lokale Regierung überreichte dem vietnamesischen Pionierkorps anlässlich des traditionellen Neujahrsfestes eine Ziege als Geschenk.
Der regionale Bildungsminister von Abyei, Nyinkwany Aguer Bol, betonte, dass die vietnamesischen Friedenstruppen in der Region Abyei nicht nur ihre Aufgaben erfüllten, sondern auch „über ihren Auftrag hinausgingen“ und konkrete Beiträge zur Unterstützung der lokalen Bevölkerung leisteten. „Vietnamesische Soldaten haben uns aktiv beim Bau von Klassenzimmern und Bibliotheken unterstützt und das örtliche Krankenhaus bei medizinischen Einsätzen unterstützt. Wir wissen Ihre Arbeit für Abyei sehr zu schätzen und möchten uns beim vietnamesischen Ingenieurteam herzlich bedanken“, sagte er.

Die Rückseite bietet stets einen soliden Stützpunkt.

Je näher das Tet-Fest rückt, desto mehr vermissen Frau Thieu Thi Kim Cuc (Ehefrau von Hauptmann Bui Duc Vinh – Ingenieurteam Nr. 2) und ihre beiden Söhne Hai Phong und Trung Hieu ihren Mann und Vater. Für Vinh, der seit 14 Jahren verheiratet ist, ist es die erste so weite und lange Dienstreise. Seine Frau hat rote Augen; sie versteht die Pflichten einer „Soldatin von Onkel Ho“ und wirkt daher stets standhaft. Sie erinnert sich an den Tag im letzten Jahr in Vietnam, als sie gemeinsam Pfirsiche und Kumquats pflückten, um beiden Familienzweigen zum Tet-Fest zu gratulieren.
71d777784dfae7a4beeb.jpg
Frau Thieu Thi Kim Cuc mit ihren beiden Söhnen.
Von der UNISFA-Mission in Abyei aus grüßte Kapitän Bui Duc Vinh seine Frau und seine beiden kleinen Söhne über die Großbildleinwand. Frau Cuc erzählte, dass sie fast täglich mit ihrem Mann online spreche, doch heute sei sie sehr gerührt gewesen, da er seine ermutigenden Worte vor seinen Teamkameraden und am Vorabend von Tet ausgesprochen habe. Herr Vinh sei fünf Monate im Einsatz gewesen, und sie habe sich Sorgen gemacht, als er ging, da die beiden Kinder heranwuchsen, insbesondere der ältere Sohn, der in der Pubertät sei und einen Vater brauche, der ihn unterstütze und ihm ein Vorbild in Sachen Bildung sei.
img 8847.jpg
Kapitän Bui Duc Vinh erlebte emotionale Momente bei der Online-Interaktion mit seiner Familie.
Seit Vinhs Vater weg war, hat sich das Leben der drei – Mutter und Kinder – allmählich stabilisiert. Cuc hörte ihrem Mann zu und ermutigte ihn und seine Teamkollegen, auf ihre Gesundheit zu achten und ihre Mission zu erfüllen. „Macht euch keine Sorgen, denn zu Hause sind wir drei und unsere Familien gesund“, sagte sie. Der älteste Sohn, Hai Phong, beendete das Gespräch mit einer Botschaft an seinen Vater in der Ferne: „Ich denke immer an dich. Sei zuversichtlich und sicher bei deiner Arbeit in Afrika. Ich werde immer ein guter Schüler sein und zusammen mit meiner Mutter und meiner Schwester dir eine starke Stütze sein, damit du unbesorgt arbeiten kannst.“
Seit 2014 haben 792 Soldaten der Vietnamesischen Volksarmee und der Volkspolizei mit blauen Baretten an UN-Friedensmissionen teilgenommen. Diese Missionen wurden von internationalen Partnern sehr geschätzt und von der Öffentlichkeit im In- und Ausland unterstützt. Die Teilnahme an Friedensmissionen stärkt Vietnams Stellung und Ansehen in der Welt. Dieses gestärkte Ansehen verleiht Vietnam mehr Mitspracherecht beim Schutz nationaler und ethnischer Interessen und trägt so dazu bei, das Vaterland aus der Ferne mit friedlichen Mitteln zu verteidigen.

vietnamnet.vn

Quelle