Fast 300 Delegierte, darunter Studenten, Experten für digitale Technologien und Mitglieder des IOM-Jugendnetzwerks, nahmen sowohl persönlich als auch online an dem Programm teil und erkundeten die Zusammenhänge zwischen der Förderung sicherer Migration, der Sensibilisierung für Cyberkriminalität und der zentralen Rolle der Jugend bei der Sensibilisierung für dieses Thema.
![]() |
| Teilnehmer des Programms. (Foto: IOM) |
Das Schulungsprogramm bietet datengesteuerte Analysen, Fallstudien aus dem echten Leben und Aktivitäten zum Aufbau von Social-Media-Kampagnen, um eine Generation technisch versierter und proaktiver, cybersicherer Jugendlicher zu fördern.
Der Schulungskurs beleuchtete neue Trends im Menschenhandel und förderte die internationale Zusammenarbeit. Er ermutigte zum effektiven Einsatz sozialer Medien und Technologien, um das Bewusstsein für die Methoden von Menschenhändlern zu schärfen, und bekräftigte die Bedeutung eines opferzentrierten Ansatzes. Die Teilnehmer betonten die wichtige Rolle der Jugend als treibende Kraft im Kampf gegen Menschenhandel.
![]() |
| Frau Kendra Rinas, Leiterin der IOM-Mission in Vietnam, sprach bei der Veranstaltung. (Foto: IOM) |
„Menschenhandel findet heute nicht mehr nur durch direkten Kontakt statt – er ist im Cyberspace immer weiter verbreitet und ausgefeilter. 22 Millionen junge Vietnamesen sind regelmäßig online. Ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken, zum Online-Schutz und zur Sensibilisierung für die Ausbeutung von Arbeitskräften zu schulen, ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, Menschenhandel zu verhindern und zu bekämpfen“, sagte Kendra Rinas, Missionsleiterin der IOM in Vietnam.
In den letzten Jahren kam es in Vietnam zudem zu einem Anstieg von Online-Entführungsbetrügereien. Dabei verwenden Betrüger mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um sich als Behörden auszugeben und Opfer zu isolieren. Diese alarmierende Situation unterstreicht die zunehmende Bedeutung digitaler Kompetenzen. Dabei geht es nicht nur um technologische Fähigkeiten, sondern auch um die Fähigkeit zum kritischen Denken, um Risiken zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Der kanadische Botschafter in Vietnam, Jim Nickel, betonte: „Digitale Kompetenz ist kein Privileg mehr – sie ist ein Schutzschild. Mehr als 50 % des Menschenhandels findet mittlerweile online statt. Junge Menschen zu befähigen, erst nachzudenken, bevor sie klicken, ist der Schlüssel zu Sicherheit und Ausbeutung. Kanadas Unterstützung der Initiative ThinkB4UClick unterstreicht unseren Glauben an die Vorreiterrolle junger Menschen bei der Betrugsprävention im digitalen Raum. Wenn junge Menschen ihre Stimme erheben, bauen wir gemeinsam ein digitales Ökosystem auf, das Würde, Rechte und Chancen für alle schützt.“
Im Anschluss an die Schulung starten die Teilnehmer digitale Medienkampagnen, die sich landesweit an Hunderte junger Menschen richten. Über Facebook, TikTok, Zalo und Instagram erstellen sie relevante und zugängliche Inhalte, um das Bewusstsein für Online-Betrugsrisiken zu schärfen, eine sichere Migration zu fördern und die gesellschaftliche Verantwortung im digitalen Umfeld zu stärken.
Quelle: https://thoidai.com.vn/trang-bi-kien-thuc-va-ky-nang-phong-chong-mua-ban-nguoi-cho-thanh-nien-217221.html








Kommentar (0)