Napoleon Bonaparte (gespielt von Joaquin Phoenix) ist durch Ridley Scott ein militärisches Genie und gleichzeitig ein einsamer Träumer voller Schwächen gegenüber seiner Frau Joséphine (Vanessa Kirby).
Szene aus dem Film Napoleon
Napoleon fesselte das Publikum über zweieinhalb Stunden lang an die Leinwand und verfolgte alle Entwicklungen im Leben des brillantesten Kaisers Frankreichs mit einer ganzen Bandbreite an Emotionen zwischen Ruhm und Demütigung, Eifersucht und Vergebung, Besitz und Verlassenheit. Dies erklärte, warum der französische Diktator so aggressiv, aber selbstironisch war. Die Unwilligkeit, eine Niederlage in irgendeiner Form einzugestehen, sei es in der Ehe oder im Militär, war Napoleons Hauptmerkmal und machte alles sowohl humorvoll als auch mitleiderregend.
Bevor Napoleon Bonaparte am 5. Mai 1821 starb, hinterließ er nur drei Worte, die sein ganzes Leben zusammenfassen: Frankreich – Armee – Joséphine.
Heftige Kontroverse bei der Premiere des Films
Regisseur Ridley Scott hatte einmal einen heftigen Streit mit französischen Historikern über seine Entscheidung, die Figuren im Film mit amerikanischem und nicht mit französischem Akzent sprechen zu lassen.
Regisseur Ridley Scott (links) und Joaquin Phoenix am Set von Napoleon
Französische Historiker glauben, dass Napoleon mit einem Fehler begann: Napoleon Bonaparte war Zeuge der Enthauptung von Marie Antoinette – etwas, das in der Geschichte noch nie vorgekommen ist.
Der Historiker Jean Tulard (90), der Dutzende Bücher über Napoleon Bonaparte geschrieben hat, sagte: „Ich bewundere Ridley Scott, aber als Geschichtsprofessor an der Sorbonne rate ich Ihnen, diesen Film nicht anzusehen.“ Tulard wies auch darauf hin, dass Napoleon in der Schlacht von Waterloo nie ein Schwert trug.
Ein weiterer Historiker, Patrice Gueniffey, machte in der Zeitschrift Le Point weitere Fehler. Der Film zeigt den Diktator bei der Enthauptung von Königin Marie Antoinette, während Napoleon die Schlacht von Toulon, 700 Kilometer von Paris entfernt, anführte. Er behauptete außerdem, dass Napoleons Schuss auf die Pyramide im Film eine Fälschung sei.
Auch der Militärhistoriker Dan Snow stellte in der 200 Millionen Dollar teuren Napoleon- Produktion im Guardian Ungenauigkeiten fest und sagte: „Napoleon hat weder auf die Pyramiden in Ägypten geschossen noch war er Zeuge der Enthauptung Marie Antoinettes.“
Der Journalist Romain Marsily, der an der Sciences Po Paris Kommunikation lehrt, kommentierte in Le Figaro : „Ridley Scott beleidigt Napoleon und macht ihn zu einer trivialen, dummen, lächerlichen und tragischen Figur.“
Ridley Scott „erwiderte“ in der Times mit einem starken „Schießpulvergeruch“, dass in dieser Zeit kein französischer Historiker gelebt habe, der alles bestätigen könne. Auf die Szene, in der Napoleon seinen Truppen befahl, Kanonen auf die ägyptischen Pyramiden abzufeuern, antwortete der Regisseur der Sunday Times ruhig: „Ich weiß nicht, ob Napoleon das jemals getan hat, aber es war der schnellste Weg, im Kino zu beweisen, dass er … Ägypten erobert hat!“
Der Historiker Lorris Chevalier, Berater für Napoleons Filmgeschichte, kommentierte: „Wir müssen fiktive Details akzeptieren, denn jeder Film ist letztlich das Werk des Künstlers.“
Schauspielerin Vanessa Kirby sagte: „Jede Interpretation Napoleons erfolgt durch ein Prisma oder eine Perspektive. So wie jedes Buch, das Sie je über den französischen Kaiser gelesen haben, eine andere Perspektive hat. Dieser Film ist nicht anders.“
Ridley Scott begann seine Filmkarriere 1965 und erlangte durch die Filme Alien, Thelma & Louise, Gladiator, Black Hawk Down, American Gangster, Robin Hood und House of Gucci weltweite Berühmtheit. Er gewann Emmy, Golden Globe, BAFTA und wurde viermal für den Oscar nominiert, wobei Gladiator als Bester Film ausgezeichnet wurde.
Napoleon kam weltweit am 22. November und in Vietnam am 1. Dezember unter dem Titel Napoleon's Empire in die Kinos. Der Film spielte weltweit rund 137 Millionen US-Dollar und in Vietnam 805 Millionen VND ein.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)