Die „schlechten Angewohnheiten“ von Kindern können ein Zeichen für einen hohen IQ sein. Obwohl Eltern sich Sorgen machen und frustriert sind, spiegeln viele Verhaltensweisen, die Erwachsene als unangemessen betrachten, tatsächlich die Kreativität, Fantasie und das Denkvermögen eines Kindes wider.
Laut dem bekannten Psychologieprofessor Li Meijin, stellvertretender Direktor des Fachkomitees für Rechtspsychologie der Chinesischen Psychologischen Gesellschaft, besitzen manche Kinder, die als „mürrisch“ gelten, tatsächlich einen hohen IQ. Eltern sollten sie nicht vorschnell tadeln, da dies ihre innere Begeisterung zerstören und ihre Gehirnentwicklung beeinträchtigen kann.
Meyer, Neurologieprofessor an der Harvard-Universität, erklärte außerdem, dass Kinder mit hohem IQ oft schon vor dem sechsten Lebensjahr bestimmte Gemeinsamkeiten aufweisen. Werden sie von ihren Eltern gut gefördert, kann sich der IQ ihrer Kinder deutlich steigern. Viele Eltern sind sich dessen jedoch nicht bewusst und behindern so ungewollt die intellektuelle Entwicklung ihrer Kinder.
Kinder reden zu viel
Redselige Kinder sind oft extrovertiert, optimistisch und sprachbegabt. Sie kommunizieren selbstbewusst und knüpfen leicht Freundschaften. Häufig ergreifen sie die Initiative und schaffen so eine fröhliche und freundliche Atmosphäre im Klassenzimmer.
Diese Lebhaftigkeit kann es Kindern jedoch auch schwer machen, sich zu beherrschen. Oftmals fällt es ihnen zeitweise schwer, sich selbst zu kontrollieren; sie können ihren Rededrang nicht zügeln und reden unaufhörlich. Dadurch können sie dem Unterricht nicht mehr folgen und verlieren die Konzentration. Das verärgert viele Eltern.
Obwohl gesprächige Kinder über überlegene Sprachfähigkeiten verfügen, muss ihnen auch beigebracht werden, Situationen einzuschätzen und zu wissen, wann sie sprechen und wann sie schweigen sollten, um andere nicht zu langweilen oder zu verärgern.
Natürlich sollten Eltern die Wünsche ihrer Kinder respektieren und ihnen Raum für ungezwungene Gespräche geben. Sie sollten ein positives sprachliches Umfeld schaffen, damit Kinder höflicher sprechen lernen. Schließlich können Eltern den Horizont ihrer Kinder erweitern und deren logisches Denkvermögen fördern, indem sie sie zum Lesen, Reden, Debattieren usw. anregen, um ihre Ausdrucksfähigkeit zu verbessern und ihre Argumentationsfähigkeit zu stärken.
Stur und nicht bereit, Ratschläge anzunehmen
Jedes Kind hat seine eigene Persönlichkeit. Psychologisch betrachtet sind eigensinnige und ungehorsame Kinder meist temperamentvoll. Diese Kinder sind sehr selbstständig und haben klare Ziele. Eltern können ihre Kinder nicht direkt in die gewünschte Richtung lenken.
Eltern müssen sich selbst die richtige Haltung geben und dürfen ihren Kindern nicht von oben herab Befehle erteilen. Das würde die Kinder nur noch rebellischer machen. Eltern können mit ihren Kindern wie mit Freunden kommunizieren und deren Wünsche respektieren.
Oder Spielzeug zerstören, Dinge werfen
Wenn Kinder ein bestimmtes Alter erreichen, entwickeln sie plötzlich eine große Vorliebe dafür, Spielzeug zu zerstören und Dinge herumzuwerfen. Wenn Eltern das nicht erlauben, werfen sie noch heftiger. Oft sehen Eltern dann überall Chaos im Haus, selbst das neu gekaufte Spielzeug ist kaputt, und sind verständlicherweise wütend.
Professor Meyer ist der Ansicht, dass Eltern sich daran gewöhnen sollten, dass Kinder Dinge auseinandernehmen und werfen, denn dies sei in Wirklichkeit eine wichtige Lektion in Erkundung ; Kinder nutzen dies, um ihr Bewusstsein zu erweitern und ihre Neugier zu befriedigen.
Durch das Zerbrechen und Werfen lernen Kinder, dass Gegenstände unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten und Gewichte haben. Beim Aufprall erzeugen sie unterschiedliche Geräusche, nehmen verschiedene Formen an und fliegen in unterschiedliche Richtungen. Um diese Aktionen auszuführen, müssen Augen, Gehirn, Hände usw. der Kinder zusammenarbeiten und so ihre Körperkoordination trainieren.
Besonders im Alter von 1 bis 3 Jahren lernen Kinder die Welt durch „Zerstören“ kennen. Eltern müssen sich daher keine allzu großen Sorgen machen, wenn ihre Kinder Unfug treiben, sondern können sie auf diese Weise anleiten.
Lassen Sie Ihr Kind zunächst selbst aufräumen. Zweitens können Eltern sich an den Aktivitäten ihrer Kinder beteiligen, beispielsweise beim Auseinandernehmen von Gegenständen. Dabei sollten Eltern ihren Kindern Fragen stellen, um deren Denkvermögen zu fördern und zu verbessern.
Am wichtigsten ist natürlich, dass die Eltern selbst eine positive Einstellung bewahren und ihre Kinder nicht wegen „Zerstörung“ tadeln, da dies ihre Entdeckerfreude beeinträchtigt und dazu führt, dass die Kinder nach und nach ihre Neugierde für die Welt um sie herum verlieren.
Verspielt, die Eltern rufen an, aber es interessiert sie nicht.
Viele Eltern sind frustriert, wenn sie ihre spielenden Kinder sehen und sie sogar ermahnen, diese sie aber ignorieren. In Wirklichkeit liegt das daran, dass die Kinder sehr konzentriert sind. Wenn Kinder spielen oder anderen Aktivitäten wie Lesen, Malen usw. nachgehen, sollten Eltern sie nicht stören.
Konzentration ist eine wichtige Grundlage, die Menschen motiviert, ihre Ziele zu erreichen. Lassen Sie Ihre Kinder üben und unterbrechen Sie sie nicht, wenn sie konzentriert sind. Sollten Eltern merken, dass ihre Kinder zu sehr im Spielen vertieft sind, können Sie die Spielzeit begrenzen und gleichzeitig die Konzentration fördern, um die Spielsucht zu reduzieren.
Ich erzähle gerne weiter, was andere Leute sagen.
Manche Kinder wiederholen ständig, was andere gerade gesagt oder in der Werbung gesehen haben. Eltern haben dann möglicherweise das Gefühl, dass ihre Kinder nicht kreativ sind und fragen sich, warum sie immer nur das wiederholen, was andere gesagt haben.
Man kann es aber auch anders sehen: Die Fähigkeit des Kindes, diese Wörter zu wiederholen, beweist nur, dass es ein erstaunliches Gedächtnis hat. Und je öfter es die Wörter anderer wiederholt, desto besser wird sein Gedächtnis.
 Eltern müssen ihre Kinder nicht daran hindern, sondern können sie anleiten, ihre Gedanken und ihr Verständnis dieser Wörter nach dem Nacherzählen auszudrücken. Dies trainiert nicht nur ihr Gedächtnis, sondern verbessert auch ihr Denkvermögen.
Quelle: https://giadinhonline.vn/tre-co-iq-cao-mang-5-tat-xau-khi-con-nho-khong-it-cha-me-buc-minh-d203253.html


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)































































Kommentar (0)