Schlechte Angewohnheiten bei Kindern können ein Zeichen für einen hohen IQ sein. Eltern sind zwar besorgt und frustriert, doch viele Verhaltensweisen, die Erwachsene als unangemessen empfinden, spiegeln möglicherweise die Kreativität, Vorstellungskraft und Denkfähigkeit eines Kindes wider.
Laut dem berühmten Psychologieprofessor Li Meijin, stellvertretender Direktor des Fachausschusses für Rechtspsychologie der Chinesischen Gesellschaft für Psychologie, haben manche Kinder, die „schlecht gelaunt“ wirken, tatsächlich einen hohen IQ. Eltern sollten sie nicht vorschnell schelten, da dies ihre innere Begeisterung zerstören und ihre Gehirnentwicklung beeinträchtigen kann.
Meyer, Professor für Neurowissenschaften an der Harvard University, erklärte, dass Kinder mit hohem IQ oft schon vor dem sechsten Lebensjahr bestimmte gemeinsame Merkmale aufweisen. Wenn Eltern sie gut anleiten, kann sich der IQ ihrer Kinder deutlich steigern. Viele Eltern seien sich dessen jedoch nicht bewusst und behindern so ungewollt die intellektuelle Entwicklung ihrer Kinder.
Kinder reden zu viel
Gesprächige Kinder sind oft kontaktfreudig, optimistisch und verfügen über gute Sprachkenntnisse. Sie kommunizieren selbstbewusst und finden leicht Kontakt zu Freunden. Sie sind oft diejenigen, die Gespräche anstoßen und so für eine angenehme und freundliche Atmosphäre im Klassenzimmer sorgen.
Diese Lebhaftigkeit kann es Kindern jedoch auch schwer machen, sich zu beherrschen. Kinder haben vorübergehend keine gute Selbstkontrolle und können ihren Rededrang nicht kontrollieren, sodass sie immer weiter reden. Dies kann dazu führen, dass Kinder dem Vortrag nicht folgen und die Konzentration verlieren. Das verärgert viele Eltern.
Obwohl gesprächige Kinder über bessere Sprachkenntnisse verfügen, muss man ihnen auch beibringen, Situationen einzuschätzen und zu wissen, wann sie sprechen und wann sie nicht sprechen sollten, um andere nicht zu langweilen oder zu verärgern.
Natürlich müssen Eltern die Wünsche ihrer Kinder respektieren und ihnen freies Sprechen ermöglichen. Schaffen Sie ein gutes Sprachumfeld für Kinder, damit sie höflicher sprechen können. Schließlich können Eltern das Wissen ihrer Kinder erweitern und ihre logischen Fähigkeiten verbessern, indem sie sie lesen, mit anderen sprechen, debattieren usw. lassen, um ihre Sprache ansprechender und logischer zu gestalten.
Stur und nicht bereit, auf Ratschläge zu hören
Jedes Kind hat seine eigene Persönlichkeit. Laut psychologischen Merkmalen sind eigensinnige und ungehorsame Kinder meist hitzig. Diese Kinder sind sehr unabhängig und haben klare Ziele. Eltern können ihre Kinder nicht direkt zwingen, sich in die gewünschte Richtung zu entwickeln.
Eltern müssen sich selbst in die richtige Position bringen und dürfen ihren Kindern nicht aus einer überlegenen Position heraus Befehle erteilen. Das macht sie nur noch rebellischer. Eltern können mit ihren Kindern freundschaftlich kommunizieren und ihre Wünsche respektieren.
Oder Spielzeug zerstören, Dinge werfen
Wenn Kinder ein bestimmtes Alter erreichen, beginnen sie plötzlich, mit Vorliebe Spielzeug zu zerstören und Dinge zu werfen. Wenn die Eltern es nicht zulassen, werfen sie noch heftiger. Oftmals sind Eltern wütend, wenn sie das „überall im Haus herrschende Chaos“ sehen, selbst das neu gekaufte Spielzeug ist kaputt.
Professor Meyer ist der Ansicht, dass Eltern ihre Kinder daran gewöhnen sollten, Dinge auseinanderzunehmen und wegzuwerfen, da dies tatsächlich eine wichtige Lektion im Bereich derErkundung sei und Kinder dies nutzen, um ihr Bewusstsein zu verbessern und ihre Neugier zu befriedigen.
Durch das Zerbrechen und Werfen lernen Kinder, dass Gegenstände unterschiedliche Texturen und Gewichte haben. Wenn sie landen, erzeugen sie unterschiedliche Geräusche, haben unterschiedliche Formen und fliegen in unterschiedliche Richtungen. Um diese Aktion auszuführen, müssen Augen, Gehirn, Hände usw. der Kinder miteinander koordiniert werden, um eine gute Körperkoordination zu üben.
Besonders im Alter zwischen 1 und 3 Jahren lernen Kinder die Welt kennen, indem sie Dinge „zerstören“. Eltern müssen sich daher keine allzu großen Sorgen machen, wenn ihre Kinder Unfug treiben, sondern können sie auf diesem Weg anleiten.
Erstens: Lassen Sie das Kind die Unordnung selbst aufräumen. Zweitens können die Eltern an den Aktivitäten des Kindes teilnehmen, beispielsweise wenn das Kind etwas auseinandernimmt. Während des Prozesses sollten die Eltern dem Kind Fragen stellen, seine Denkfähigkeit fördern und die Denkfähigkeit des Kindes verbessern.
Das Wichtigste ist natürlich, dass die Eltern selbst eine positive Einstellung bewahren und ihre Kinder nicht wegen „Zerstörung“ schelten, da dies sonst ihre Erkundungsfähigkeit behindert und dazu führt, dass die Kinder allmählich ihre Neugier auf die Welt um sie herum verlieren.
Verspielt, Eltern rufen an, aber kümmern sich nicht darum
Viele Eltern sind frustriert, wenn ihre Kinder ins Spielen vertieft sind. Sie erinnern sie zwar daran, ignorieren sie aber. Tatsächlich liegt das daran, dass die Kinder hochkonzentriert sind. Wenn Kinder spielen oder anderen Aktivitäten wie Lesen, Malen usw. nachgehen, sollten Eltern sie nicht stören.
Konzentration ist eine solide Grundlage, die Menschen motiviert, ihre Zukunft zu gestalten. Lassen Sie Kinder spielen und unterbrechen Sie sie nicht, wenn sie konzentriert sind. Wenn Eltern bemerken, dass ihre Kinder zu sehr ins Spielen vertieft sind, können Sie die Spielzeit begrenzen und gleichzeitig die Konzentration sicherstellen, um die Abhängigkeit von Spielen zu verringern.
Erzähle gerne, was andere sagen
Manche Kinder wiederholen ständig, was andere gerade gesagt haben oder welche Werbung sie gerade gesehen haben. Eltern haben möglicherweise das Gefühl, dass ihre Kinder nicht innovativ sind und deshalb ständig wiederholen, was andere gesagt haben.
Aber betrachten wir es einmal anders: Die Fähigkeit des Kindes, diese Wörter nachzusprechen, zeigt einfach, dass es ein erstaunliches Gedächtnis hat. Und je mehr es die Wörter anderer nachspricht, desto besser wird sein Gedächtnis.
Eltern müssen ihre Kinder nicht daran hindern, sondern können sie anleiten, ihre Gedanken und ihr Verständnis dieser Wörter nach dem Wiedererzählen auszudrücken. Dies trainiert nicht nur ihr Gedächtnis, sondern verbessert auch ihre Denkfähigkeit.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinhonline.vn/tre-co-iq-cao-mang-5-tat-xay-khi-con-nho-khong-it-cha-me-buc-minh-d203253.html
Kommentar (0)