In den letzten Wochen ist die Zahl der Kinder, die wegen einer Infektion mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) ins Krankenhaus eingeliefert werden, stark angestiegen, was Anlass zur Sorge für die öffentliche Gesundheit gibt.
Medizinische Nachrichten vom 8. März: Zahl der Kinder, die aufgrund des Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) ins Krankenhaus eingeliefert werden, nimmt plötzlich zu
In den letzten Wochen ist die Zahl der Kinder, die wegen einer Infektion mit dem Respiratorischen Synzytialvirus (RSV) ins Krankenhaus eingeliefert werden, stark angestiegen, was Anlass zur Sorge für die öffentliche Gesundheit gibt.
Krankenhausaufenthalte von Kindern mit Respiratorischem Synzytialvirus (RSV)-Spitzenwert
Im Saint Paul General Hospital machen die Fälle von RSV-Pneumonie bei Kindern fast 50 % aller Atemwegserkrankungen aus. Es ist erwähnenswert, dass viele Kinder in ernstem Zustand mit schweren Atemwegskomplikationen ins Krankenhaus eingeliefert wurden und Sauerstoff oder künstliche Beatmung benötigten.
RSV kann sich schnell ausbreiten, insbesondere in dicht besiedelten Bereichen wie Schulen, Krankenhäusern oder Kindertagesstätten. |
RSV ist ein Virus aus der Familie der Paramyxoviridae, das Atemwegsinfektionen verursachen kann. Obwohl RSV bei Menschen jeden Alters Erkrankungen auslösen kann, sind Kinder unter 2 Jahren und ältere Erwachsene mit geschwächtem Immunsystem am häufigsten schwer betroffen. Das Virus wird hauptsächlich durch Tröpfchen beim Husten, Niesen oder direkten Kontakt mit kontaminierten Oberflächen übertragen.
RSV verursacht viele der gleichen Symptome wie eine Erkältung, kann aber, insbesondere bei Kindern, schwerwiegender sein. Zu den ersten Symptomen gehören Husten, verstopfte Nase, leichtes bis hohes Fieber, Atembeschwerden, schnelles, pfeifendes Atmen, Müdigkeit und Appetitlosigkeit.
In schweren Fällen kann RSV zu Lungenentzündung, Bronchiolitis und in einigen Fällen zu Atemversagen führen. Deshalb ist es wichtig, Ihren Gesundheitszustand zu überwachen und Anzeichen der Krankheit frühzeitig zu erkennen, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.
Kinder, insbesondere unter zwei Jahren, haben ein unterentwickeltes Immunsystem und sind daher anfälliger für Krankheitserreger und deren Entwicklung. Die Lungenbläschen in der Lunge von Kindern sind klein und anfällig für Infektionen, insbesondere wenn RSV Bronchitis, Bronchiolitis oder Lungenentzündung verursacht.
Darüber hinaus sind Kinder häufig der Außenwelt ausgesetzt, insbesondere in Kindergärten oder Kindertagesstätten, wo die Möglichkeit einer Virusverbreitung sehr hoch ist. Dies erhöht das Infektionsrisiko, insbesondere in den kalten Monaten, wenn das RSV-Virus wahrscheinlich gedeiht.
Obwohl sich die meisten Kinder mit RSV mit unterstützender Behandlung innerhalb weniger Wochen erholen, kann es in einigen Fällen zu einer schweren Erkrankung kommen, die Atembeschwerden verursacht und einen Krankenhausaufenthalt erforderlich macht.
Gesundheitsexperten zufolge kann sich RSV schnell verbreiten, insbesondere in überfüllten Bereichen wie Schulen, Krankenhäusern oder Kindertagesstätten. Um das Infektionsrisiko zu verringern, empfehlen Gesundheitsexperten:
Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände: Händewaschen mit Seife und sauberem Wasser hilft, Viren zu entfernen und die Ausbreitung zu verhindern. Vermeiden Sie den Kontakt mit kranken Menschen: Wenn jemand in Ihrer Familie oder Gemeinde krank ist, beschränken Sie den Kontakt mit Kindern.
Tragen Sie eine Maske: Dies ist eine wirksame Maßnahme, um die Übertragung durch die Luft einzuschränken, insbesondere in öffentlichen Bereichen. Stärken Sie die Immunität: Geben Sie Kindern eine nahrhafte Ernährung und ergänzen Sie Vitamine, um das Immunsystem zu stärken.
Durch Selbstbehandlung fast sein Leben verloren
Vor kurzem wurde im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten der Fall eines schweren Schlaganfalls von Frau H. (66 Jahre alt, wohnhaft in Hai Duong ) aufgenommen.
Frau H. hatte vor acht Jahren einen Schlaganfall erlitten, der sie linksseitig gelähmt zurückließ. Obwohl bei ihr Bluthochdruck diagnostiziert wurde und sie mit der Behandlung begann, befolgte sie die Behandlungsanweisungen nicht und unterzog sich keinen regelmäßigen Gesundheitsuntersuchungen. Infolgedessen befand sich Frau H. in einer gefährlichen Notlage.
Frau H. konnte sich nicht genau erinnern, welche Art von Blutdruckmedikament sie einnahm, da sie die letzten 8 Jahre nur die Medikamente nach ärztlicher Verordnung eingenommen hatte, ohne zu Kontrolluntersuchungen zur Anpassung ihres Behandlungsschemas zu gehen.
Sie vergaß außerdem häufig, ihre Blutdruckmedikamente einzunehmen, und ging stattdessen ohne ärztliche Untersuchung oder Beratung in die Apotheke, um blutdrucksenkende Mittel zu kaufen. Dies führte zu einem unkontrollierten Blutdruck und machte sie anfällig für ernsthafte Komplikationen.
Vor kurzem begann Frau H., allmählich das Bewusstsein zu verlieren, ihre Aussprache zu verschwimmen und ihr Mundwinkel zu verkrümmen. Ihre Familie brachte sie daraufhin im Koma ins Krankenhaus. Die Ärzte diagnostizierten eine Hirnblutung aufgrund von Bluthochdruck – eine ernste Erkrankung, die zum Tod führen kann.
Frau H. wurde sofort intubiert und an ein Beatmungsgerät angeschlossen. Außerdem wurde eine Notfall-Computertomographie des Gehirns angeordnet. Die CT-Untersuchung zeigte eine Hirnblutung neben dem rechten Brückenkern, die ein sehr hohes Sterberisiko mit sich brachte. Die Ärzte entschieden sich daraufhin, noch in der Nacht eine Notoperation durchzuführen.
In einer Notfallsituation führten Dr. Ta Viet Phuong und Dr. Nguyen Quang Thanh, führende Experten auf dem Gebiet des Gehirns, eine über eine Stunde dauernde Operation durch, um ein 63 x 24 mm großes Hämatom zu entfernen, das auf Strukturen im Gehirn drückte.
Doktor Nguyen Quang Thanh sagte, dass das Hämatom glücklicherweise keine direkten Hirnschäden verursacht habe. Nach der Operation wurde Frau H. zur Überwachung und Behandlung auf die Intensivstation verlegt. Doktor Tran Van Quy sagte, dass sich Frau H. sehr gut erholt habe und acht Tage nach der Operation ihre Umgebung wieder wahrnehmen und ihren rechten Arm und ihr rechtes Bein bewegen konnte.
Hirnblutungen treten häufig bei älteren Menschen mit Vorerkrankungen wie Bluthochdruck auf. Laut Dr. Nguyen Quang Thanh leiden etwa 80 % der Patienten mit Hirnblutungen bereits an Bluthochdruck in der Vorgeschichte.
Bei unzureichender Blutdruckkontrolle ist das Risiko einer Hirnblutung sehr hoch. Dabei tritt Blut aus den Blutgefäßen aus und gelangt in das Hirnparenchym. Dort bildet sich ein Hämatom, das Druck auf das umliegende Gewebe ausübt und so zu Hirnzellschäden führt. Ohne rechtzeitige Intervention kann dies tödlich sein.
Dr. Thanh empfiehlt, dass eine ordnungsgemäße und regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks sehr wichtig ist.
Es ist notwendig, einen stabilen Blutdruck durch einen wissenschaftlichen Lebensstil, eine vernünftige Ernährung und regelmäßige Bewegung aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig ist die Durchführung regelmäßiger Gesundheitschecks äußerst wichtig, um Krankheiten wie Bluthochdruck zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln und so gefährlichen Komplikationen wie Hirnblutungen vorzubeugen.
Aufgrund des oben genannten Falls empfiehlt der Arzt, keine Medikamente ohne Rücksprache mit einem Arzt zu kaufen. Lassen Sie sich regelmäßig untersuchen, insbesondere Ihren Blutdruck kontrollieren, um Ihren Gesundheitszustand zu überwachen. Befolgen Sie die Behandlungsanweisungen des Arztes und ändern Sie das Behandlungsschema nicht eigenmächtig.
Bösartige Erkrankung anhand einer Schwellung im Kopfbereich erkennen
Vor Kurzem musste sich ein Junge namens NMT (11 Jahre alt, Hanoi) einer seltenen und schweren Krankheit stellen, als seine Familie einen geschwollenen Tumor in seinem Kopf entdeckte, ohne dass er Schmerzen oder andere verdächtige Symptome zeigte.
Der etwa 1,5 cm große Tumor wurde im Oktober 2024 entdeckt. Die Familie des Babys war beunruhigt und beschloss, das Baby zur Untersuchung ins Krankenhaus zu bringen. Nach der Untersuchung und den Tests stellten die Ärzte eine bösartige Erkrankung fest, genauer gesagt ein myeloisches Sarkom, eine seltene Krankheit, die zu schweren Komplikationen führen kann.
Die Familie berichtete, dass T. eine etwa 1,5 cm große, schmerzlose Masse in seinem Kopf ertastet habe, die keine weiteren Symptome aufwies. Die klinische Untersuchung ergab, dass die Masse 2 x 1 cm groß, leicht fest und schmerzlos war. Eine Ultraschalluntersuchung des Kopfes zeigte eine 16 x 7 mm große Mischecholäsion. Auch Blutuntersuchungen zeigten keine Auffälligkeiten.
Die Ärzte diagnostizierten zunächst ein gutartiges Fibrolipom und empfahlen keinen Eingriff. Nach zweimonatiger Beobachtung wurde der Tumor jedoch allmählich größer, und die Familie beschloss, zur Nachuntersuchung zurückzukehren. Die Ärzte ordneten daraufhin eine Operation an, um den gesamten Tumor zu entfernen und die Probe zur Untersuchung einzusenden.
Die Probe wurde für spezielle Untersuchungen wie Histopathologie und Immunhistochemie an das Medlatec Pathology Center geschickt. Nach der Analyse kamen die Experten von Medlatec zu dem Schluss, dass das Baby an einem myeloischen Sarkom litt.
Dabei handelt es sich um einen bösartigen Tumor, an dem Promyelozyten (myeloide Zellen) beteiligt sind, der außerhalb des Knochenmarks auftritt und sich auf Weichteile oder andere Organe im Körper ausbreiten kann.
Diese Diagnose verwirrte die Familie des Babys sehr und sie beschloss, die Probe zur Untersuchung an führende Fachkliniken wie das K-Krankenhaus und das Nationale Institut für Hämatologie und Bluttransfusion zu schicken. Auch die dortigen Experten stimmten mit der Schlussfolgerung von Medlatec überein. Anschließend wurde das Baby zur weiteren Behandlung an das Nationale Institut für Hämatologie und Bluttransfusion überwiesen.
Myeloides Sarkom ist eine seltene Erkrankung, bei der sich Tumoren aus Promyelozyten (myeloiden Zellen) bilden. Diese Zellen produzieren im Knochenmark rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen. Wenn sich diese Zellen außerhalb des Knochenmarks zu Tumoren entwickeln, können sie in Weichteilen oder anderen Organen wie Haut, Lymphknoten, Leber, Milz, Knochen und sogar im Gehirn auftreten.
Wird das myeloische Sarkom nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann es sich auf andere Organe ausbreiten und die Behandlung erschweren. Die Symptome hängen von der Lokalisation des Tumors ab, können aber Schmerzen, Schwellungen im Tumorbereich, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Infektionen aufgrund eines Mangels an weißen Blutkörperchen sowie leichte Blutungen oder Blutergüsse umfassen.
Die Diagnose eines myeloischen Sarkoms erfolgt normalerweise durch bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT oder CT, um die Lage und Größe des Tumors zu bestimmen.
Gleichzeitig sind Histopathologie und Immunhistochemie auch wichtig, um neoplastische Zellen aus chirurgischen Proben zu identifizieren. Bei diesen Zellen handelt es sich normalerweise um unreife myeloide Zellen, bei denen es sich um Granulozyten, präleukämische Zellen oder andere unreife Granulozyten handeln kann.
Je nach Schwere der Erkrankung kann die Behandlung dieser bösartigen Erkrankung eine Chemotherapie, Strahlentherapie oder eine Knochenmarktransplantation (oder Stammzelltransplantation) umfassen.
Laut Dr. Truong Quoc Thanh, stellvertretender Direktor des Medlatec Pathology Center, sollten Patienten bei auffälligen Anzeichen wie Schmerzen, Schwellungen, Müdigkeit oder Gewichtsverlust umgehend eine seriöse medizinische Einrichtung aufsuchen, um sich untersuchen und eine genaue Diagnose stellen zu lassen. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung erhöht die Erfolgschancen und vermeidet gefährliche Komplikationen.
Der Fall des Babys T. ist ein typisches Beispiel dafür, wie man eine bösartige Erkrankung anhand scheinbar harmloser Anzeichen erkennt.
Myeloisches Sarkom ist eine seltene und gefährliche Erkrankung. Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung haben Patienten jedoch Aussicht auf eine erfolgreiche Heilung. Regelmäßige Gesundheitsüberwachung und die Beachtung ungewöhnlicher Anzeichen im Körper sind äußerst wichtig, um solch schwere Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-83-tre-nhap-vien-tang-dot-bien-do-mac-virus-hop-bao-ho-hap-rsv-d251424.html
Kommentar (0)