
Verkürzung Ihrer Lebenschancen aufgrund falscher Vorurteile
In Krebsbehandlungseinrichtungen kommt es häufig vor, dass Patienten erst spät eingeliefert werden – wenn der Tumor bereits gestreut hat, ihr Gesundheitszustand erschöpft ist und die Behandlungsmethoden nur noch unterstützend sind. Bei manchen Patienten wurde die Diagnose frühzeitig gestellt, und es gab rechtzeitige Interventionsindikationen, doch eine konventionelle Behandlung lehnte sie von Anfang an ab.
Das vietnamesisch-schwedische Uong Bi Hospital behandelte kürzlich einen Patienten mit Magenkrebs im Stadium einer Pylorusstenose. Der Patient wurde mit anhaltenden Bauchschmerzen, Schwäche und ständigem Erbrechen eingeliefert. Fünf Jahre zuvor war bei dem Patienten nach einer Routineuntersuchung Magenkrebs diagnostiziert worden. Aus Angst vor Operationen lehnte er jedoch eine Operation ab und entschied sich für eine Hausbehandlung mit Kräutermedizin. Als die Krankheit fortschritt, wurde der Patient aufgrund seines hohen Alters, zahlreicher Vorerkrankungen, der komplizierten Operation und der geringen Genesungsaussichten ins Krankenhaus eingeliefert.
Ein weiterer Fall betrifft einen 46-jährigen Mann aus Long An , bei dem vor einem Jahr Hodenkrebs diagnostiziert wurde. Aus Angst vor dem Verlust seiner Fruchtbarkeit lehnte er jedoch eine Operation ab. Als er zur Nachuntersuchung kam, war der Tumor bereits auf die Größe einer Orange angewachsen und verursachte Schmerzen, Beschwerden und beeinträchtigte seinen Alltag. Glücklicherweise hatte der Krebs keine Metastasen gebildet, sodass ein radikaler chirurgischer Eingriff noch möglich war. Hätte er jedoch weiter gezögert, hätten die Folgen eine wirksame Behandlung möglicherweise nicht mehr möglich gemacht.
Prof. Dr. Le Van Quang – Direktor des K-Krankenhauses, Direktor des Instituts für Krebsprävention und -forschung und Leiter der Onkologieabteilung der Medizinischen Universität Hanoi – sagte, dass das Vorurteil, Krebs bedeute ein „Todesurteil“, bei vielen Menschen, selbst bei gebildeten, immer noch vorherrsche. Infolgedessen entscheiden sich viele Menschen dafür, es „auf sich beruhen zu lassen“, lehnen Operationen oder Chemotherapien ab, halten sich nicht an die Behandlungspläne und geraten leicht in einen Teufelskreis aus Angst, Verzögerung und Behandlungsverzögerung.
Ein weiterer weit verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass „chirurgische Eingriffe die Ausbreitung von Krebs beschleunigen“. In Foren und sozialen Netzwerken verbreiten derzeit viele Menschen die Information, dass Operationen Tumore aufbrechen und Krebszellen ins Blut oder Lymphsystem freisetzen könnten, was die Metastasierung begünstigt. Dies löst in der Bevölkerung zunehmend Panik aus.
Laut Dr. Nguyen Quoc Thai, Leiter der Abteilung für Verdauungschirurgie am Zentrum für Endoskopie und endoskopische Chirurgie der Verdauungschirurgie (Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt), ist dies nur möglich, wenn sich die Krankheit im Spätstadium befindet und die Metastasen weit verbreitet sind und nicht mehr kontrolliert werden können. Im Frühstadium verhindert eine richtig indizierte Operation nicht nur eine schnelle Ausbreitung des Krebses, sondern ist auch die wichtigste Methode, um den gesamten Tumor zu entfernen, das Rückfallrisiko zu verringern und die Überlebensrate zu verbessern.
Bei frühzeitiger Erkennung und entsprechender Behandlung ist die Krankheit heilbar.
In den letzten Jahren hat die Onkologie in Vietnam sowohl bei der Frühdiagnose als auch bei der personalisierten Behandlung bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Bei einigen häufigen Krebsarten wie Schilddrüsenkrebs, Brustkrebs, Dickdarmkrebs, Hodenkrebs usw. liegt die 5-Jahres-Heilungsrate bei frühzeitiger Erkennung bei über 90 %.
Diese Zahlen sind nicht länger Theorie, sondern Realität. Professor Dr. Le Van Quang bestätigte: „Im K-Krankenhaus gibt es viele Krebspatienten, deren Behandlung seit 10, 20 oder 30 Jahren stabil ist.“
Einer der Schlüsselfaktoren für die Wirksamkeit der Behandlung ist der Zeitpunkt der Krankheitserkennung. Dank der Entwicklung von Endoskopie, Biopsie, Tumormarkertests und modernen Bildgebungsverfahren konnten viele bösartige Läsionen bereits erkannt werden, wenn sie noch klein und nicht metastasiert waren. In solchen Fällen ist eine Operation oft frühzeitig und unkompliziert indiziert, ohne dass eine postoperative Chemotherapie oder Strahlentherapie erforderlich ist.
Dr. Nguyen Quoc Thai sagte, dass diese Abteilung jede Woche viele erfolgreiche Operationen an Patienten mit Magen-Darm-Krebs im Frühstadium durchführt – größtenteils dank der aktiven Vorsorge der Patienten bzw. der Erkennung der ersten Symptome.
Darüber hinaus sind aktuelle Behandlungsmethoden zunehmend weniger invasiv, minimieren Nebenwirkungen und verbessern so die Lebensqualität der Patienten. Bei Magenkrebs kann der Tumor mithilfe endoskopischer Mukosaresektion vollständig entfernt werden, ohne dass der Magen entfernt werden muss. Bei Hodenkrebs sind Patienten nach einer einseitigen Operation weiterhin reproduktionsfähig und verfügen über eine normale endokrine Funktion. In manchen Fällen ist die Behandlung nur einmalig erforderlich, dauert nicht lange und hinterlässt keine nennenswerten Folgeerscheinungen – etwas, das sich viele Patienten bisher nicht vorstellen konnten.
Im Gegenteil: Bei Patienten, die erst im Spätstadium ins Krankenhaus eingeliefert werden, wenn der Krebs bereits Metastasen gebildet oder Komplikationen verursacht hat, gestaltet sich der Behandlungsprozess komplizierter und erfordert eine Kombination verschiedener Therapieansätze: Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie und Palliativversorgung. Die Behandlungskosten steigen, die Behandlungsdauer verlängert sich, und die Prognose ist oft schlechter als im Frühstadium. Dies zeigt einmal mehr: Die Krebsbehandlung ist nicht allein Sache des Arztes, sondern die Entscheidung des Patienten selbst – eine Entscheidung, die frühzeitig getroffen werden muss, statt durch Angst oder Fehlinformationen verzögert zu werden.
Medizinische Experten sagen, dass die gleichzeitige Umsetzung von drei Lösungsansätzen notwendig ist, um Vorurteile gegenüber Krebs in der Bevölkerung abzubauen. Erstens: Die offizielle Kommunikation über die Wirksamkeit aktueller Krebsbehandlungen muss verstärkt werden, mit konkreten Belegen und in einer vertrauten Sprache. Zweitens: Die Menschen sollten ermutigt werden, proaktiv regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen – und nicht erst auf auffällige Symptome zu warten, um zur Untersuchung zu gehen. Und schließlich: Das Vertrauen in die moderne Medizin muss durch eine transparente, vertrauensvolle Beziehung zwischen Ärzten und Patienten gestärkt werden.
Quelle: https://baolaocai.vn/tri-hoan-se-bo-lo-thoi-gian-vang-trong-dieu-tri-ung-thu-post649423.html
Kommentar (0)