ChatGPT von OpenAI ermöglicht es vielen Menschen, die revolutionären Veränderungen zu erleben, die KI in unser Leben bringt. Es wird prognostiziert, dass diese aufstrebende Technologie weiter wachsen und große Auswirkungen auf alle Branchen haben wird, was zu vielen Veränderungen in unserem Leben führen wird.
Auf einem Forum zum Thema „Strategien für Überleben und Wachstum im KI-Zeitalter“ in Südkorea erklärte Matt McDevitt, dass generative KI ein wirtschaftliches Potenzial von bis zu 4,4 Billionen US-Dollar habe, ohne die derzeit unvorhersehbaren und noch nicht absehbaren Entwicklungen einzubeziehen. Die Technologie werde Unternehmen in vielen Bereichen Auftrieb geben, von Spitzentechnologie über Fertigung, Energie, Bildung bis hin zum Einzelhandel.
Das von der Korea Times in Zusammenarbeit mit McKinsey & Company organisierte Forum konzentrierte sich auf die Frage, warum KI immer wichtiger wird, wie man die Technologie nutzen kann und was getan werden muss, um Koreas KI-Fähigkeiten zu verbessern.
Auf dem Forum diskutierten führende Persönlichkeiten aus der KI-Branche und politische Entscheidungsträger über die Auswirkungen der KI auf die Industrie und darüber, wie die Technologie positiv eingesetzt werden kann, ohne missbraucht zu werden.
In seiner Rede sagte der McKinsey-Partner, dass es in den letzten Monaten erhebliche Veränderungen in der Wahrnehmung generativer KI gegeben habe, seit OpenAI im vergangenen November Version 3.5 von ChatGPT veröffentlicht habe.
Vor der Veröffentlichung von Version 3.5 gab es viele Fragen dazu, was generative KI ist und ob sie praktikabel ist. Nun ist es jedoch an der Zeit, zu diskutieren, wie diese Technologie in verschiedenen Branchen eingesetzt werden kann und wo und wie wir mit generativer KI beginnen sollten.
„Noch vor wenigen Monaten fragten sich die Leute: Was ist generative KI? Ist das alles nur Hype? Oder ist es Realität? Wie man sieht, kann man damit Texte für andere schreiben und fühlt sich im Grunde menschlich an“, sagte er.
Er verwies auch auf die Bemühungen globaler Unternehmen, generative KI auf ihre eigene Weise zu entwickeln und einzusetzen. „Morgan Stanley nutzt beispielsweise KI, um seine Vermögensverwalter weltweit bei ihrer Arbeit zu unterstützen“, erklärte der Experte.
Im Bereich der Biowissenschaften hat Insilico Medicine ein generatives KI-Modell entwickelt, um die Erfolgsraten klinischer Studien mit einer Genauigkeit von über 80 % vorherzusagen, während AstraZeneca die Arzneimittelforschung beschleunigt, indem es KI-Modelle in Biochemie und digitaler Pathologiebildgebung trainiert, um bei der Entwicklung neuer Moleküle zu helfen.
Im Bereich Computersoftware hat Adobe ein generatives KI-Toolkit für seine Foto- und Videobearbeitungsplattform entwickelt. Naver hat außerdem HyperCLOVA X auf Basis des koreanischen Large Language Model (LLM) und Cue:, seiner generativen KI-basierten Suchmaschine, auf den Markt gebracht.
„Wir haben Beispiele dafür in Korea gesehen. Der Fokus von HyperCLOVA X auf die koreanische Sprache macht das koreanische LLM-Modell effizienter“, kommentierte McDevitt.
Organisationen müssen ihre Position verstehen, um KI effektiv nutzen zu können
Er definiert den Wert von KI anhand von vier Cs – Prägnanz, Zusammenfassen und Extrahieren von Erkenntnissen; Kodieren, Interpretieren und Generieren von Code; kreative Inhalte, Generieren von Text, Bildern und mehr; Kundenbindung, Kundenbetreuung per Chat und Ausweitung der Nutzung von Chatbots bei der Kundenbindung und Datenerfassung.
McDevitt gibt Organisationen, die generative KI nutzen und darin investieren möchten, Ratschläge und schlägt vor, zunächst zu ermitteln, ob sie Nehmer, Gestalter oder Macher sind.
Ihm zufolge ist ein Taker ein Unternehmen, das bestehende generative KI einfach und ohne Anpassungen in seinen Arbeitsablauf einsetzt. Shaper nutzt seine proprietären Daten und Erkenntnisse, um generative KI an seine organisatorischen und geschäftlichen Bedürfnisse anzupassen. Ein Maker hingegen entwickelt ein völlig neues, auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenes Modell. Google, Amazon und Uber sind typische Maker, die in LLM und generative KI investieren.
Die meisten Organisationen, mit denen sie zusammenarbeiten, seien keine Macher, sagt McDevit. Sie seien zumindest Nehmer und überlegen, wie sie Gestalter werden können. Darüber hinaus sollten sich Unternehmen nicht mit der Art der generativen KI, sondern mit der Datenarchitektur auseinandersetzen, um ihre grundlegende Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)