Delegierte geben Kommentare zum Entwurf der vorläufigen Kriterien für glückliche Schulen ab.
Auf dem Workshop betonten die Teilnehmer die Bedeutung und erläuterten das Konzept der „Happy School“. Experten zufolge ist „Happy School“ kein neues Konzept, sondern seit vielen Jahren etabliert. Im neuen Kontext wird der Bau von Schulen, die den Anforderungen einer Happy School gerecht werden, jedoch immer dringlicher.
Lehrer müssen Menschen sein, die Schüler zum Lernen inspirieren und motivieren können.
Dr. Nguyen Thi Xuan Yen, stellvertretende Leiterin der Fakultät für Grundschulbildung an der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte, dass der Aufbau von „Happy Schools“ seit dem Schuljahr 2018/19 eine der wichtigsten Aktivitäten des Bildungssektors sei. „Dies ist eine notwendige Maßnahme im Kontext der landesweiten Umsetzung des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018, die gleichzeitig stark von der vierten industriellen Revolution beeinflusst wird. Nie zuvor war der Bildungssektor einer so hohen gesellschaftlichen Aufsicht und Anforderungen ausgesetzt“, erklärte Frau Yen.
Laut diesem Experten zeigt diese Realität, dass die Verbesserung und Entwicklung der beruflichen Kompetenzen von Lehrkräften eine der wichtigsten Aufgaben beim Aufbau des Modells „Happy School“ ist. Neben der pädagogischen Kompetenz müssen Lehrkräfte auch in der Lage sein, soziales Verhalten zu steuern und sich um die psychische Gesundheit der Schüler zu kümmern. Lehrkräfte müssen zu klugen Beratern werden, um die Schüler umfassend zu fördern und ihre Lernmotivation in einem neuen Kontext mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Niveaus, Lernstilen, Lebensbedingungen und unterschiedlichen Intelligenzen zu wecken. Der Aufbau einer Happy School muss letztendlich bei den Lehrkräften beginnen, wobei die Entwicklung ihrer beruflichen Kompetenzen von großer Bedeutung ist. Daher muss bei der Entwicklung von Kriterien und Standards zur Identifizierung von Happy Schools in Ho-Chi-Minh-Stadt unbedingt auf Kriterien zur beruflichen Kompetenz geachtet werden.
Laut Experten müssen Lehrer zunächst glücklich sein, um zufriedene Schüler zu haben. Lehrer sind diejenigen, die die Lernerfahrungen der Schüler gestalten. Wenn Lehrer nicht glücklich sind, müssen die Schüler daher zwangsläufig unter trockenen, formalen und ineffektiven Unterrichtsaktivitäten leiden.
Lehrkräfte stehen heute unter enormem Druck. Sie sind nicht nur für die Wissensvermittlung an Schüler verantwortlich, sondern müssen auch die Anforderungen des Lehrplans erfüllen, den Unterricht leiten und mit Eltern und der Gesellschaft interagieren. Stress, Arbeitsdruck und strenge Anforderungen können sich negativ auf ihre Psyche und Gesundheit auswirken. Daher ist die Sorge um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Lehrkräften nicht nur ihre persönliche Verantwortung, sondern auch ein wichtiger Faktor für den Aufbau eines positiven und nachhaltigen Bildungssystems.
Dr. Pham Thi Thuy, stellvertretende Leiterin der Fakultät für sozioökonomisches Management an der Nationalen Akademie für öffentliche Verwaltung in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, der Schüler sei das zentrale Ziel der Schule. Um den Schüler glücklich zu machen, sei jedoch der Lehrer das Objekt der Aufmerksamkeit, das Aufmerksamkeit benötige.
„Eine glückliche Schule zu schaffen, ist der Traum eines jeden Menschen, der sich für Bildung begeistert. Dies ist auch das Ziel und die Kernaufgabe des Bildungssektors. Schulleitungen, Lehrkräfte, Schüler und Eltern müssen sich darum bemühen, diese Schule zu ihrem eigenen Glück und zum Glück der Gesellschaft zu gestalten. Eine glückliche Schule ist kein schwer zu erreichendes Modell, denn Glück ist in erster Linie ein Gefühl, eine Beziehung zwischen Menschen, die von Liebe, Geborgenheit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Glück kommt aus jedem von uns, aus unseren Einstellungen und Verhaltensweisen und ist nicht von äußeren Faktoren wie Geld oder Einrichtungen abhängig. Wir können Schritt für Schritt kleine Veränderungen bewirken, die unter den Bedingungen jeder Schule und jedes Lehrpersonals machbar sind“, sagte Dr. Thuy.
Experten sagen, dass eine glückliche Schule ein Ort ist, an dem sowohl Schüler als auch Lehrer das Gefühl haben, dass „jeder Schultag ein glücklicher Tag ist“.
Müssen umfassend und umfassend umgesetzt werden
Die Delegierten waren sich einig, dass Schulen die Zufriedenheit der Schüler beeinflussen und umgekehrt auch das Ziel von Schulen ist. Es gibt viele Definitionen von Happy Schools, aber Experten sind sich im Allgemeinen einig, dass Happy Schools Orte sind, an denen Schüler die Möglichkeit haben, ihr persönliches Potenzial zu entfalten, Lebens- und Lernkompetenzen zu entwickeln, sich sicher zu fühlen und den Lernprozess zu genießen. In diesem Umfeld sind Mobbing und Gewalt in der Schule selten, Freundschaften sind relativ leicht zu schließen und aufrichtige und respektvolle Beziehungen zu den Beteiligten werden aufgebaut.
Herr Nguyen Huu Tin, stellvertretender Leiter der Abteilung für Kinderbetreuung und Gleichstellung der Abteilung für Arbeit, Invaliden und Soziales von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Zahl der Schüler, die gegen das Gesetz verstoßen, durch praktische Arbeit zunimmt. Die Frage ist, ob die weiterführenden Schulen den Schülern ausreichend beigebracht haben. Bringen Schulen den Schülern bei, „berühmt zu werden“, bevor sie „erwachsen“ werden, obwohl das Gegenteil der Fall sein sollte?
Darüber hinaus herrschen an innerstädtischen Schulen andere Bedingungen als an Vorortschulen. Bei der Umsetzung gleicher Kriterien muss den Schulen eine offene Ausrichtung gegeben sein, um diese entsprechend den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort proaktiv umzusetzen.
„Jeder Schultag ist ein glücklicher Tag“ ist ein gängiger Slogan an Schulen im ganzen Land. Wir alle möchten, dass Schüler mit Freude und Glück zur Schule gehen. Doch im heutigen Lern- und sozialen Umfeld wird es immer schwieriger, Glück und psychische Gesundheit von Schülern zu erreichen. Dies liegt an den veränderten Herausforderungen im Lehr- und Lernprozess, den nach wie vor bestehenden Ungleichheiten sowie dem anhaltenden Notendruck. „Diese Faktoren haben in den letzten Jahren zu einer Belastung des Bildungswesens geführt“, erklärte ein Dozent der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Vietnam National University, Ho-Chi-Minh-Stadt).
Frau Tran Hai Yen, stellvertretende Leiterin des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft des Volksrats von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass es derzeit viele Kriterien und Inhalte für den Aufbau des Modells „Happy School“ gebe, der Bildungssektor jedoch entscheiden müsse, was wichtig sei und was zuerst und was später umgesetzt werden sollte.
Herr Duong Tri Dung, stellvertretender Direktor des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, der Aufbau einer Happy School sei eine praktische Aufgabe, die umfassend umgesetzt werden müsse und weitreichende Auswirkungen habe. Insbesondere der Kriterienkatalog bilde die Grundlage für die Schulen, um die Umsetzung entsprechend der tatsächlichen Situation vor Ort zu organisieren. In naher Zukunft werde der Bildungssektor eine Reihe von Pilotprojekten auswählen, um die Veränderungen an der Schule zu bewerten, Erfahrungen zu sammeln und die Umsetzung zu evaluieren, bevor die Schule im gesamten Stadtgebiet ausgeweitet werde.
Gemäß dem Entwurf (2. Auflage) der vorläufigen Kriterien für eine glückliche Schule in Bildungseinrichtungen in Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es drei Gruppen von Kriterien für die Bewertung. Konkret geht es bei Kriterium 1 um das Schulumfeld (Standardausstattung; umweltfreundliche, saubere, schöne und sichere Schule; Aufbau und Umsetzung eines guten Verhaltenskodex in Schulen; Gewährleistung der körperlichen und geistigen Gesundheit von Schülern, Mitarbeitern, Lehrern und Angestellten; Förderung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lehrer usw.), Kriterium 2 um Lehr- und Bildungsaktivitäten und Kriterium 3 um die Beziehungen innerhalb und außerhalb der Schule.
Nach Abschluss des Kriterienkatalogs setzte das Bildungsministerium das Ziel: Im Schuljahr 2023/2024 starten 100 % der Bildungsministerien eine Initiative zum Aufbau von Happy Schools, und 100 % der Schulen setzen einen Plan zum Aufbau von Happy Schools um. Jede Stadt, jeder Bezirk und jeder Landkreis verfügt über eine Bildungseinrichtung auf jeder Ebene, die das Happy-School-Pilotmodell umsetzt. Bis zum Schuljahr 2024/2025 werden 100 % der Bildungseinrichtungen den Aufbau von Happy Schools weiterhin effektiv und substanziell umsetzen.
THUY TRANG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)