Bewegungen aus lokalen Praktiken
Nguyen Van Hieu, Direktor des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, berichtete auf der Konferenz über seine Erfahrungen bei der Organisation und Verwaltung des Bildungswesens nach der Zusammenlegung der Verwaltungsgrenzen. Ho-Chi-Minh-Stadt hat über 2,6 Millionen Schüler in 16 spezialisierte Cluster nach Bezirken und Gemeinden aufgeteilt, um die Verwaltung zu vereinfachen. Das Ziel, 300 Klassenzimmer pro 10.000 Schüler zu schaffen, wird weiterhin verfolgt, um die Klassengrößen zu reduzieren. Die Stadt hat außerdem Pionierarbeit bei der Anwendung von GIS-Karten bei der Einschulung geleistet, um Grundschüler nach der Entfernung zwischen Wohnort und Schule zu gruppieren und so den Stadtverkehr zu entlasten.
Ausgehend von einer Region mit vielen Schwierigkeiten schlug Le Thi Thanh Xuan, Direktorin des Ministeriums für Bildung und Ausbildung der Provinz Dak Lak, vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Regionen weiterhin bei der Bewertung von Ressourcen und der Organisation von Schulungen für Mitarbeiter, insbesondere Beamte auf Gemeindeebene, anleiten und unterstützen solle, um den Anforderungen des Bildungsmanagements im zweistufigen Modell der Kommunalverwaltung gerecht zu werden.
Unterdessen hat Hanoi – eine Stadt mit rasanter Urbanisierung – im Schuljahr 2024/2025 43 neue Schulen gebaut und damit zunächst auf die Überlastung reagiert. Tran The Cuong, Direktor des Hanoi Department of Education and Training, schlug außerdem vor, bald spezifische Richtlinien für die pädagogische Praxis als Grundlage für die Einstellung von Lehrkräften einzuführen. Gleichzeitig empfahl er, die Gehaltsskala und -stufen so anzupassen, dass Lehrkräfte von ihrem Gehalt leben können – eines der Kernziele des derzeit ausgearbeiteten Lehrergesetzes.
Zur Lehrerausbildung sagte der Rektor der Hanoi National University of Education, Nguyen Duc Son: „Die Schule hat die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 untersucht und evaluiert, um entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Gleichzeitig organisiert sie regelmäßig Schulungen zu schwierigen Inhalten, neuen Themen und insbesondere zum MINT-Unterricht, um ein Lehrerteam aufzubauen, das den Anforderungen der Innovation gerecht wird.“
Viele Probleme müssen noch gelöst werden.
Dem Konferenzbericht zufolge gibt es in China derzeit 618.284 öffentliche Vorschul- und Grundschulklassen, davon 554.142 voll ausgenutzte Klassenräume, was einer Auslastung von 89,6 % entspricht. Dennoch fehlen immer noch rund 35.000 Vorschul- und Grundschulklassen, um die vorgeschriebene Anzahl von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag und Schülerzahl pro Klasse zu erfüllen. Insbesondere gibt es noch 6.477 geliehene Klassenräume – hauptsächlich in abgelegenen Gebieten mit besonderen wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
Darüber hinaus konzentriert sich das Ministerium für Bildung und Ausbildung auf die Erledigung rechtlicher und administrativer Aufgaben. Die Leiterin der Rechtsabteilung, Mai Thi Anh, erklärte: „Das Ministerium hat zahlreiche Dokumente herausgegeben oder konsultiert, um die Dezentralisierung und Machtdelegation zu stärken. Es hat eine Hotline eingerichtet, um auf Schwierigkeiten und Probleme der Basis zu reagieren. Außerdem hat es ein Rundschreiben herausgegeben, in dem die Funktionen und Aufgaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung und der Fachabteilungen auf Gemeinde- und Bezirksebene klar definiert sind.“
Minister Nguyen Kim Son: „Change Management“ ist ein entscheidender Faktor
Zum Abschluss der Konferenz stellte Minister Nguyen Kim Son fest: Dies sei eine Konferenz der „Generäle“ des Bildungssektors, die zu einem besonderen Zeitpunkt abgehalten werde – gerade am Ende eines Schuljahres, in Vorbereitung auf das neue Schuljahr, im Kontext der Organisation und Umsetzung des Zwei-Ebenen-Regierungsmodells.
Laut dem Minister hat der Bildungssektor in letzter Zeit viele große und schwierige Aufgaben bewältigt: die weitere Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018, die erfolgreiche Organisation der Abiturprüfung im neuen Kontext, die Veröffentlichung des Rundschreibens 29 zur Regelung des zusätzlichen Lehr- und Lernangebots … „Es geht dabei nicht nur um die Anpassung einer Aktivität, sondern auch um eine Änderung der Denkweise und des Unterrichtsstils. Dies muss regelmäßig und nicht halbherzig geschehen“, betonte er.
Angesichts der Tatsache, dass einige Bildungs- und Ausbildungsministerien nach der Zusammenlegung ihrer Verwaltungsgrenzen personelle Veränderungen erfahren mussten, betonte der Minister insbesondere, dass ein gutes „Change Management“ erforderlich sei. Andernfalls würden viele wichtige Programme beeinträchtigt. „Bildung ist ein Modell für die Gesellschaft. Deshalb müssen wir aufrichtig und ehrlich miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, um Vertrauen und Motivation aufrechtzuerhalten“, sagte der Minister.
Der Minister schlug außerdem vor, dass sich die Gemeinden proaktiv mit den institutionellen Inhalten der bevorstehenden Änderungen an vier wichtigen Gesetzen (Lehrergesetz, Bildungsgesetz, Hochschulgesetz, Berufsbildungsgesetz) sowie mit neuen Beschlüssen zur Befreiung von Studiengebühren, zur allgemeinen Vorschulerziehung für 3- bis 5-Jährige usw. befassen müssten.
„Einsatz“ – das Schlagwort des neuen Schuljahres
Laut dem Minister werde das Schuljahr 2025/26 das Jahr der „Umsetzung“ vieler wichtiger Bildungspolitiken sein – von der Evaluierung des ersten Zyklus des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 bis zum Bau von 248 Schulen für Grenzgemeinden. „Dies ist eine politische Aufgabe, die schnell, gut und praktisch gelöst werden muss. Die Schulen müssen schülernah sein und die Mindestanforderungen erfüllen, um Qualität zu gewährleisten“, forderte der Minister.
In Bezug auf die MINT-Bildung bemerkte er: Es sei notwendig, die wahre Natur der Methode zu verstehen – eine Möglichkeit, Wissen zur Lösung von Lern- und Lebensproblemen einzusetzen, und nicht einfach nur Roboter oder ein paar Labore auszustatten. „Wir müssen eine solche pädagogische Denkweise haben, um Schülern echte Lernmöglichkeiten zu bieten. Sonst ist es nur Geldverschwendung und sinnlos.“
In Bezug auf Bildungsgerechtigkeit sagte der Minister, dass ungleiche Investitionen in öffentliche Schulen auch zu Bildungsungerechtigkeit führen können. „Talent braucht besondere Investitionen, aber diese müssen mit Gerechtigkeit einhergehen“, betonte er.
Anlässlich des 80. Jahrestages der Gründung des Ministeriums für Nationale Bildung im kommenden September schlug der Minister vor, dass der gesamte Sektor kostengünstige, einfache, aber wirksame Aktivitäten organisieren und diese mit der Eröffnungszeremonie des neuen Schuljahres verbinden solle – eine „Eröffnung“ für eine neue Entwicklungsphase der Nationalen Bildung.
Quelle: https://baolangson.vn/trien-khai-nhieu-quyet-sach-lon-ve-giao-duc-trong-nam-hoc-moi-bo-truong-gd-dt-quan-triet-lam-nhanh-lam-tot-5054624.html
Kommentar (0)