SGGPO
Zur Feier des 100. Geburtstags des Malers Tran Phuc Duyen (1923–1993) organisierte die Pham Le Collection in Zusammenarbeit mit der Familie des verstorbenen Malers und dem Quang San Art Museum die Kunsterbeausstellung „Malerei und Begegnung: Tran Phuc Duyen“.
Die Arbeiten werden in der Ausstellung gezeigt. |
Die Ausstellung findet vom 22. Juli bis 6. August im Quang San Art Museum (189B/3 Nguyen Van Huong, Thao Dien Ward, Thu Duc City) statt.
„Hoa Duyen Tuong Ngo“ zeigt fast 150 repräsentative Werke aus der kreativen Karriere des berühmten Malers Tran Phuc Duyen, seit er die 16. Klasse des Indochina College of Fine Arts abschloss (1942–1945), eine Werkstatt in Hanoi eröffnete (1948–1954), bis er nach Frankreich (1954–1968) und in die Schweiz (1968–1993) ging und dort starb.
Im Laufe seiner Karriere hatte Tran Phuc Duyen mehr als 20 große und kleine Ausstellungen in Vietnam und Europa, aber dies ist eine Weltausstellung, bei der die meisten seiner Werke zum ersten Mal im Land der Öffentlichkeit vorgestellt werden und eine Vielzahl von Materialien zum Einsatz kommen: Lack, Seide, Holzschnitzereien und Skizzen …
Einige Werke können bereits vor dem offiziellen Eröffnungstag besichtigt werden. |
Der Ausstellungsraum erstreckt sich über zwei Etagen mit einer Gesamtfläche von etwa 600 m² und stellt Werke nach großen Themengruppen vor: Leben, Landschaft, Stillleben und Miniaturlandschaft, Tusche- und Zen-Malerei, Abstrakt und Segen.
Nach dem Tod des Künstlers Tran Phuc Duyen wurden all seine Werke, Dokumente und Bücher in einem Lagerhaus am Stadtrand von Bern aufbewahrt. 20 Jahre lang schlummerte dieses Erbe, bis es 2018 zufällig von den beiden Sammlern Pham Quoc Dat und Le Quang Vinh – bekannt als Pham Le Collection –entdeckt wurde . Von hier aus begann die unabhängige Sammelreise der Pham Le Collection. Sie investierten viel Zeit, um mehr über den Künstler zu erfahren und seine Familie in Frankreich und Vietnam kennenzulernen. Von dort aus begann eine wundersame Rückführungsreise für die Kunstwerke des verstorbenen Künstlers.
Die Arbeiten werden in der Ausstellung gezeigt. |
„Als Kinder fern der Heimat waren wir tief bewegt, als wir zum ersten Mal vor seinen Werken standen, die von der Liebe zu unserer Heimat zeugen. Als wir die vom Staub der Zeit bedeckten Gemälde betrachteten, die archivierten Skizzen nach und nach wieder öffneten und seine Notizbücher durchblätterten, versprachen wir uns im Stillen, ihn bald in seine Heimat zurückzubringen. Wir glauben, dass Kunst- und Schönheitsliebhaber in Vietnam ihn willkommen heißen werden, damit seine Seele nach vielen Jahren fern der Heimat über die blühenden Reisfelder in Ha Tay Xu Doai schweben, die Ha Long-Bucht bewundern kann, wo er und seine Altersgenossen gemeinsam Muster für ihre Werke sammelten, in die stillen Mondnächte eintauchen und ihn vor allem in seine geliebte Heimat zurückkehren lassen kann“, erzählte Pham Le. Aus diesem Grund beschloss dieser Sammler, die fast vollständige Sammlung wichtiger kreativer Meilensteine des Malers Tran Phuc Duyen mit der Öffentlichkeit zu teilen.
Die Arbeiten werden in der Ausstellung gezeigt. |
Der Maler Tran Phuc Duyen gehört zur letzten Generation des Indochina College of Fine Arts, zu dem auch in Europa lebende und arbeitende indochinesische Maler gehören (darunter Le Pho, Vu Cao Dam, Mai Thu, Le Thi Luu, Pham Thuc Chuong, Vo Lang, Tran Phuc Duyen, Pham Tang …), aber nur Tran Phuc Duyen hat sich entschieden, Lack als hauptsächliches und durchgängiges Material für seine Gemälde zu verwenden.
Der Kurator der Ausstellung, Ace Le, erklärte: „Tran Phuc Duyen ist einer der bedeutendsten Lackmaler, die das Indochina College of Fine Arts absolviert haben. Er war der Erste, der westliche akademische Malerei und östliche Literaten-Tuschemalerei gekonnt miteinander verband und auf vietnamesischen Lackgemälden zur Geltung brachte. Nach einem halben Jahrhundert sorgfältigen Studiums und der Praxis hat der Künstler seine Bildsprache von dekorativen Formen bis hin zur minimalistischen Abstraktion verfeinert und damit die Ausdruckskraft vietnamesischer Lackmalerei auf das gleiche Niveau wie die westliche Ölmalerei gehoben.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)