![]() |
| Herr Rizwan Khan, CEO von Acclime Vietnam. |
Globale Investitionsrestrukturierung ebnet den Weg für Vietnam
Die globalen Kapitalströme verändern sich erneut. Da große Volkswirtschaften der heimischen Produktion Priorität einräumen, überdenken internationale Investoren ihre Anlagestrategien. Sie suchen nicht nur nach den niedrigsten Kosten, sondern auch nach Marktstabilität, institutioneller Glaubwürdigkeit und langfristigem Wert. Vietnam rückt dabei immer stärker in den Mittelpunkt. Vietnams bewährte Produktionsbasis bildet das Fundament, doch die nächste Wachstumsphase wird auf Wertschöpfung statt auf Produktionsmenge basieren – es geht also darum, wie weit sich Vietnam von einer „Werkstatt“ zu einem „innovativen und vertrauenswürdigen Partner“ entwickeln kann.
Die US-amerikanische „Ausgleichszollpolitik“ und die Möglichkeit, dass entwickelte Volkswirtschaften wie Europa und Japan ähnliche Maßnahmen ergreifen, sind mehr als nur Steueränderungen. Es handelt sich um einen strategischen Kurswechsel, da die Industrieländer ihre Hightech-Lieferketten optimieren und ihre heimischen Produktionskapazitäten wiederaufbauen. Für Vietnam – eine exportorientierte Volkswirtschaft – ist dies sowohl eine Bewährungsprobe als auch eine Chance, die ausländischen Direktinvestitionen in der kommenden Zeit neu zu gestalten.
Laut dem Globalen Investitionsbericht 2025 der UNCTAD (Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung) sanken die ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in Europa um 58 %, während sie in Südostasien um 10 % zunahmen. Dies spiegelt den Trend zur Neuausrichtung globaler Lieferketten wider. In Vietnam erreichten die registrierten ADI-Kapitalbeträge in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 28,54 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 15,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die realisierten Kapitalbeträge erreichten mit 18,8 Milliarden US-Dollar den höchsten Stand seit fünf Jahren. Allerdings ging das neu registrierte Kapital um 8,6 % zurück, was darauf hindeutet, dass Investoren vorsichtiger agieren und sich auf Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit anstatt auf massive Expansion konzentrieren. Gleichzeitig stiegen die Kapitalbeträge für die Erweiterung bestehender Projekte um 48 % und die Kapitaleinlagen sowie der Aktienkauf um 35 %. Dies spiegelt das langfristige, aber selektivere Vertrauen der Investoren wider.
Diese Veränderungen werden durch neue globale Strategien verstärkt. Globale Mindestzölle und eine Reihe neuer Handelsabkommen zwingen multinationale Konzerne, ihre Produktionsketten und Kostenstrukturen zu überdenken. Da traditionelle Steueranreize an Bedeutung verlieren, wird Vietnams Wettbewerbsvorteil künftig stärker von institutioneller Qualität, Transparenz im Management und nichttarifären Fördermechanismen abhängen, wie beispielsweise dem Zugang zu Industrieflächen, einer hochwertigen Infrastruktur, vereinfachten Genehmigungsverfahren und qualifizierten Arbeitskräften. Dies sind Schlüsselfaktoren, die Vietnam helfen werden, seine Position im Wettbewerb um Investitionen in Asien zu behaupten.
Strengere globale Handelsstandards sind nicht nur verbindlich, sondern eröffnen auch Chancen für Volkswirtschaften, die sich schnell und flexibel anpassen. Da die USA, die EU und China gleichzeitig ihre Anforderungen an Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit erhöhen, kann Vietnam die Einhaltung von Vorschriften in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln, indem es Produktionsstandards verbessert und die Wertschöpfung im Inland steigert.
Mexikos Entscheidung, Einfuhrzölle auf über 1.400 Produkte zu erheben, hat beispielsweise Vietnam, einem CPTPP-Mitgliedstaat, unbeabsichtigt Vorteile in Bezug auf Steueranreize und flexible Ursprungsregeln verschafft. Infolgedessen verlagern viele Unternehmen ihre Produktion nach Vietnam, um ihre Lieferketten zu diversifizieren und geopolitische Risiken zu reduzieren.
Die globalen Veränderungen zeigen sich am deutlichsten in Industrieparks und Exportverarbeitungszonen, wo Vietnam seinen Fokus von „Ausweitung“ auf „Qualitätsverbesserung“ verlagert. Nachdem Vietnams Industrieparks über ein Jahrzehnt lang das Wachstum durch die Fertigungsindustrie angeführt haben, befinden sie sich nun in einer Phase der Transformation hin zu einem grünen, intelligenten und hochtechnologischen Modell, im Einklang mit der nationalen Strategie für grünes Wachstum.
Jüngste Gesetzesreformen, insbesondere das Gesetz Nr. 57/2024/QH15 und das Dekret 182/2024/ND-CP, haben die Genehmigungsverfahren vereinfacht, Anreize für Hightech-Projekte geschaffen und bis zu 50 % der Kosten für Forschung und Entwicklung oder Infrastrukturinvestitionen übernommen. Hinzu kommen Steuervergünstigungen und reduzierte Grundstücksnutzungsgebühren für Anlagen mit „grüner“ Zertifizierung.
Ho-Chi-Minh-Stadt ist Vorreiter dieser Entwicklung. Mit 66 bestehenden Zonen auf über 27.000 Hektar und Plänen, diese bis 2050 auf 105 Zonen zu erweitern, erprobt die Stadt die Umwandlung von fünf großen Zonen – Tan Thuan, Hiep Phuoc, Tan Binh, Cat Lai und Binh Chieu – in Öko-Industriezonen, die Logistik, Forschung und Entwicklung sowie unterstützende Dienstleistungen integrieren. Bis 2030 will Ho-Chi-Minh-Stadt 21 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen anziehen und sich dabei auf grüne Industrie, digitale Technologien und intelligente Fertigung konzentrieren.
![]() |
| In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 erreichte das registrierte ausländische Direktinvestitionskapital in Vietnam 28,54 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 15,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. |
Strategische Ausrichtung zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit
Das Jahr 2025 markiert den Beginn einer neuen Entwicklungsära. Ziel ist es, Vietnam bis 2030 zu einem Industrieland mit gehobenem mittlerem Einkommen und bis 2045 zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen zu machen. Die Regierung hat die „Vier Säulen“ als Grundlage für die Reformen definiert. Dazu gehören die Resolution 57-NQ/TW zur digitalen Transformation und Wissenschaft und Technologie, die Resolution 59-NQ/TW zur internationalen Integration, die Resolution 66-NQ/TW zur institutionellen Reform und die Resolution 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung.
Die Resolution 68-NQ/TW wird als Wendepunkt bei der Sicherstellung dreier Kernrechte privater Unternehmen betrachtet: Marktzugang, Ressourcen und Eigentumsrechte. Sie legt den Grundstein für ein gleichberechtigtes, stabiles und rechtsstaatliches Investitionsumfeld zwischen dem inländischen Sektor und ausländischen Investoren.
Das Reformprogramm wird durch drei Säulen umgesetzt: institutionelle und administrative Effizienz, Modernisierung der Infrastruktur, Wissenschafts- und Technologieentwicklung sowie Humanressourcen.
Erstens wies Premierminister Pham Minh Chinh die Ministerien und Behörden an, die Geschäftsbedingungen um mindestens 30 % zu senken, die Bearbeitungszeiten um 30 % zu verkürzen und das elektronische One-Stop-Service-System für Investitionen, Steuern und Zollangelegenheiten auszubauen. Die Steuerreform wurde durch einen nationalen Mindeststeuermechanismus nach OECD-Standards und Investitionsanreize mit Fokus auf Forschung und Entwicklung, saubere Energie und digitale Transformation vorangetrieben. Dies bedeutet einen Wandel vom „Geben-Nehmen“- zum „Unterstützen-Überwachen“-Modell und schafft die Grundlage für langfristiges Investorenvertrauen.
Zweitens beschleunigt Vietnam im Bereich der Infrastruktur eine Reihe wichtiger nationaler Projekte wie die Nord-Süd-Autobahn, Küstenstraßen, den Hafen Cai Mep-Thi Vai, den Flughafen Long Thanh, Eisenbahnlinien und die U-Bahn. Dabei verfolgt das Land ein dezentrales Modell und trennt die Geländevorbereitung von der Bauphase. Dieser Ansatz verkürzt die Bauzeit und erschließt neue Industrie- und Stadtentwicklungskorridore.
Drittens betrachtet die Regierung Wissenschaft, Technologie und Humankapital als eine zentrale Säule des neuen Wachstumsmodells. Vietnam bildet 100.000 Ingenieure in den Bereichen Halbleiter und KI aus, fördert die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen und entwickelt ein Innovationsökosystem. Laut WIPO belegte Vietnam im Globalen Innovationsindex 2025 Platz 44 von 139 Ländern und Gebieten und verzeichnete damit deutliche Fortschritte im Bereich der technologischen Kapazitäten. Gleichzeitig tragen die Reform des Verwaltungsapparats und die Korruptionsbekämpfung dazu bei, 32 % des Verwaltungssystems zu verschlanken, zig Milliarden VND an laufenden Ausgaben einzusparen und das Investitionsklima transparenter und verantwortungsvoller zu gestalten.
Prioritätsbereiche im neuen Wachstumszyklus
Da sich die globalen Kapitalströme in Richtung Bereiche verlagern, die Innovation, grünes Wachstum und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten vereinen, wird Vietnams nächste Wachstumsphase davon abhängen, ob in diesen Bereichen die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
Halbleiter und Hightech-Fertigung rücken in den Fokus strategischer Schwerpunkte. Dank Expansionsinvestitionen von Intel, Samsung und Amkor sowie Plänen von NVIDIA und vielen anderen entwickelt sich Vietnam schrittweise zu einem wichtigen Glied in der globalen Chip-Lieferkette.
Erneuerbare Energien und grüne Technologien sind neue Wachstumstreiber. Vietnam festigt seine Position als Zentrum für grünes Wachstum in Asien dank seines starken Engagements für ESG-Kriterien, des garantierten Stromabnahmevertragsmechanismus (PPA), des Energie-Masterplans VIII und der nationalen Strategie für grünes Wachstum. Gleichzeitig zieht das Modell der ökologisch intelligenten Industrieparks Investoren an, die auf nachhaltige Entwicklung setzen.
Der Gesundheits- und Pharmasektor ist ein vielversprechender Bereich. Die steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und flexiblere Zulassungsrichtlinien ziehen langfristige Investitionen in Biotechnologie, Arzneimittelherstellung und Medizintechnik an. Infolge der Pandemie haben viele multinationale Konzerne begonnen, ihre Produktion zu lokalisieren, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Logistik und intelligente Infrastruktur bleiben Schlüsselfaktoren. Angesichts des rasanten Wachstums von Exporten und E-Commerce tragen Investitionen in Häfen, Flughäfen, Autobahnen und digitalisierte Logistiksysteme dazu bei, die Logistikkosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit im Export zu verbessern.
Schließlich erweisen sich die digitale Wirtschaft und Finanzinnovationen als neue Wachstumssäulen. Mit Plänen zum Aufbau internationaler Finanzzentren in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang sowie einem dynamischen Fintech-Ökosystem, das auf KI, Cloud Computing und einem regulatorischen Testfeld basiert, legt Vietnam den Grundstein für eine moderne digitale Wirtschaft.
Doch jenseits der Zahlen ist entscheidend, wie schnell sich Vietnam anpasst. In einer Welt, die Handel und Steuern neu gestaltet, bieten sich Chancen nur Ländern, die „besser, nicht nur mehr leisten“. Das bedeutet echte Reformen, Investitionen in die Bevölkerung und die Fokussierung auf langfristigen Wert – Vietnam soll nicht nur ein Ziel für Kapital sein, sondern ein Land, in dem Kapital dauerhaft bleibt und gedeiht.
Quelle: https://baodautu.vn/trien-vong-fdi-cua-viet-nam-trong-boi-canh-dich-chuyen-toan-cau-d424310.html








Kommentar (0)