Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die unterstützende Industrie ist die treibende Kraft für den nationalen grünen Transformationsprozess.

Neue politische Maßnahmen schaffen eine starke Dynamik für die vietnamesische Zulieferindustrie, sich umweltfreundlich und nachhaltig zu entwickeln und ihre Fähigkeit zur Teilnahme an der globalen Lieferkette zu verbessern.

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường15/10/2025

Vietnam befindet sich in einer Phase beschleunigter Industrialisierung. Der Import-Export-Umsatz erreichte in den ersten neun Monaten des Jahres 681 Milliarden US-Dollar, bei einem Handelsüberschuss von 17 Milliarden US-Dollar. Hinter diesem Rekordwert steht die Tatsache, dass 94 % des Importvolumens nach wie vor auf Rohstoffe, Komponenten und Ersatzteile entfallen – Bereiche, die die heimische Zulieferindustrie bei ausreichenden Kapazitäten und Technologien vollständig abdecken könnte.

Laut Pham Van Quan, stellvertretender Direktor der Industrieabteilung ( Ministerium für Industrie und Handel ), stellt dies für Vietnam sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar, in der Produktion proaktiver zu werden und sich in Richtung einer grünen, autarken und emissionsarmen Industrie zu bewegen – eine unvermeidliche Richtung im Kontext der weltweiten Umstellung auf ein nachhaltiges Wachstumsmodell.

Phó Cục trưởng Cục Công nghiệp Phạm Văn Quân. Ảnh: VITR.

Pham Van Quan, stellvertretender Direktor des Industrieministeriums. Foto: VITR.

Seit 2015 hat die Regierung mit dem Dekret 111/2015/ND-CP die Zulieferindustrie als Rückgrat der nationalen Produktion definiert und gleichzeitig Anreizmechanismen für Investitionsunternehmen geschaffen. Im Juli 2025 wurde das Dekret 205/ND-CP mit zahlreichen bahnbrechenden Innovationen erlassen, das sich auf Produkte mit hoher Wertschöpfung, hohem Technologiegehalt und Umweltfreundlichkeit konzentriert. Dies wird als Wandel von einer breiten zu einer tiefgreifenden und nachhaltigen Entwicklung verstanden.

Ein wichtiger neuer Punkt ist, dass ausländische Direktinvestitionsunternehmen, um Fördergelder in Anspruch nehmen zu können, mit inländischen kleinen und mittleren Unternehmen zusammenarbeiten und eine gemeinsame Lieferkette bilden müssen. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Kooperation, sondern motiviert vietnamesische Unternehmen auch, ihre Technologie zu modernisieren, globale Produktionsstandards zu erfüllen und ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren – Voraussetzungen für die Teilnahme an der sich in Europa und Ostasien stark entwickelnden grünen Wertschöpfungskette.

Vernetzung ist eine Voraussetzung, doch die Grundlage für Nachhaltigkeit liegt weiterhin in den internen Kapazitäten der einheimischen Unternehmen. Die meisten vietnamesischen Unternehmen sind derzeit klein und verfügen nicht über das nötige Kapital und die Technologie für tiefgreifende Investitionen, während die Anforderungen an Produktivität, Umweltschutz und Energieeinsparung immer strenger werden.

Um dieses Problem zu lösen, hat das Ministerium für Industrie und Handel ein Netzwerk von Industrieförderungszentren aufgebaut. Dort können Unternehmen Beratung erhalten, Produkte testen und vor der Markteinführung Zugang zu neuen Technologien erhalten. Ergänzend dazu werden Ingenieurausbildungsprogramme, Technologietransfer im Bereich umweltfreundlicher Technologien, internationale Marktverbindungen und Steuervergünstigungen für Unternehmen angeboten, die in saubere Produktion investieren. Diese Zentren gelten als „grüne Kindergärten“, in denen Technologie, Ideen und Umweltstandards mit den Bedürfnissen realer Unternehmen verknüpft werden.

Gemäß Dekret 205 erhalten Unternehmen, die am zentralen System teilnehmen, teilweise oder vollständig Unterstützung bei den Kosten für Forschung, Entwicklung und Erprobung, wodurch die anfängliche Investitionsbelastung deutlich reduziert wird. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass vietnamesische Unternehmen innovative Technologien entwickeln und neue Materialien sowie energiesparende und umweltfreundliche Produkte herstellen können.

Das Ministerium für Industrie und Handel koordiniert mit Förderbanken die Senkung der Kreditzinsen für Industrieunternehmen und bereitet die Einrichtung eines Strategischen Industrieentwicklungsfonds sowie eines Grundlagenfonds für die Industrie vor. Diese Fonds sollen langfristige Kapitalquellen für Hightech- und Umweltprojekte schaffen. Sie werden vorrangig Unternehmen fördern, die in energiesparende Produktionslinien, Abgasreinigung und das Recycling von Industrieabfällen investieren – ganz im Sinne von Vietnams Ziel der Klimaneutralität bis 2050.

Công nghiệp hỗ trợ được xem là lực đẩy cho quá trình chuyển đổi xanh quốc gia. Ảnh: MOIT.

Die Zulieferindustrie gilt als treibende Kraft für den nationalen grünen Transformationsprozess. Foto: MOIT.

Umweltauflagen werden zunehmend zu verbindlichen Standards. Unternehmen, die Fördermittel erhalten möchten, müssen die Vorschriften zu Arbeitssicherheit, technologischen Prozessen, Brandschutz und Umweltschutz vollständig einhalten. Saubere Produktion, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen helfen Unternehmen nicht nur, sich für Fördergelder zu qualifizieren, sondern dienen auch als „grüner Pass“ bei der Teilnahme an globalen Lieferketten, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Herr Quan bestätigte, dass politische Institutionen zu Vietnams neuem Wettbewerbsvorteil werden. Die Veröffentlichung und Aktualisierung wichtiger Resolutionen wie der Resolutionen 57 und 68 des Politbüros haben Raum für die synchrone Entwicklung von Plattformindustrien, strategischen Industrien und Zulieferindustrien geschaffen. Das Ministerium für Industrie und Handel finalisiert derzeit den Gesetzentwurf zu Schlüsselindustrien, um die Politik der Entwicklung moderner, autonomer Industrien im Zusammenhang mit Innovation und grüner Transformation zu konkretisieren.

Die Maßnahme benötigt jedoch noch Zeit, um sich vollständig zu entfalten. Viele kleine und mittlere Unternehmen haben nach wie vor Schwierigkeiten, Fördergelder in Anspruch zu nehmen, da ihnen Informationen oder rechtliche Kenntnisse fehlen. Um dem entgegenzuwirken, hat das Ministerium für Industrie und Handel das Zentrum für industrielle Entwicklungsförderung eingerichtet. Dort erhalten Unternehmen gezielte Beratung zu Förderprogrammen, Umweltstandards, Produktionssicherheit und rechtlichen Verfahren.

Darüber hinaus plant das Ministerium für Industrie und Handel die Einrichtung eines Industrieentwicklungsfonds in Höhe von 1 % des BIP, der speziell Unternehmen in den Bereichen technologische Innovation und grüne Investitionen fördern soll. Dieser Fonds wird über einen flexiblen Kreditmechanismus verfügen, Verfahren verkürzen und die Beteiligung der Kommunen an der Projektbewertung ermöglichen, um sicherzustellen, dass das Kapital bedarfsgerecht eingesetzt wird. Durch die Dezentralisierung und zügige Auszahlung der Kapitalströme erhalten Unternehmen bessere Voraussetzungen für Investitionen in saubere Produktionslinien, Automatisierung, Biomaterialproduktion und nachhaltiges Wachstum.

Eine stärkere Dezentralisierung hin zu den Kommunen soll diesen helfen, Unternehmen proaktiver zu unterstützen. Jede Provinz und Stadt kann je nach ihren Branchenmerkmalen ein geeignetes Modell wählen – von der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte über die Förderung der digitalen Transformation bis hin zur Zertifizierung umweltfreundlicher Produkte.

Gemäß den Vorgaben des Ministeriums für Industrie und Handel ist die Unterstützung der Industrie nicht nur ein Glied in der Wachstumskette, sondern auch ein Motor für den nationalen grünen Transformationsprozess. Investitionsförderungsmaßnahmen, Seminare, die Vernetzung von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen mit inländischen Unternehmen, Forschung zu technologischer Innovation und internationale Kooperation werden umfassend durchgeführt und schaffen so die Grundlage dafür, dass Vietnam sich stärker in die globale Wertschöpfungskette einbringen kann.

Von der Politik bis zur Umsetzung ist das Ziel der Aufbau eines starken, regionalen Wettbewerbsnetzwerks von Zulieferbetrieben, die über fundierte Technologiekenntnisse verfügen und Umweltstandards einhalten. Mit dem festen Willen, dies rasch zu institutionalisieren, zeitnah Unterstützung zu leisten und Unternehmen zu begleiten, ebnen die neuen Richtlinien der Regierung und des Ministeriums für Industrie und Handel den Weg für eine neue Entwicklungsphase. In dieser Phase tragen die Zulieferbetriebe nicht nur zum Wachstum bei, sondern werden auch zur treibenden Kraft einer umweltfreundlichen, autarken und nachhaltigen Produktion.

Bis 2025 strebt das Ministerium für Industrie und Handel die Einrichtung von mindestens fünf regionalen Schlüsselzentren zur Unterstützung der industriellen Entwicklung an, die sich auf die Bereiche grüne Transformation, Feinmechanik und neue Werkstoffe konzentrieren.

Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/cong-nghiep-ho-tro-la-luc-day-cho-qua-trinh-chuyen-doi-xanh-quoc-gia-d778898.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt