
Angesichts der geringen Anzahl im Inland produzierter Komponenten und der schwachen Zulieferindustrien, während der Großteil der Wertschöpfung noch immer auf Importen beruht, ist die vietnamesische Automobilindustrie dringend gezwungen, ihre Lokalisierungsrate zu erhöhen – ein entscheidender Faktor, um die Wertschöpfungskette zu meistern, das Handelsdefizit zu verringern und ihre Position in der Region zu festigen.
Langsame Entwicklung der Automobillokalisierung
Nach mehr als einem Jahrzehnt der Umsetzung der Entwicklungsstrategie für die Automobilindustrie bis 2025 kann Vietnam eine Reihe von Erfolgen vorweisen, darunter die Anziehung von Investitionen, den Aufbau von Produktions-Joint-Ventures und die Steigerung der Produktion. Experten zufolge ist die Lokalisierungsrate von Automobilen jedoch noch weit vom gesetzten Ziel entfernt.
Derzeit gibt Vietnam jährlich rund 10 Milliarden US-Dollar für den Import von Autoteilen aus, was das Handelsdefizit erhöht und die inländische Wertschöpfung auf einem niedrigen Niveau hält. Einige Lkw- und Busmodelle weisen eine Lokalisierungsrate von 40–60 % auf, doch Pkw und Personenkraftwagen sind nach wie vor stark von importierten Teilen abhängig. Die inländische Produktionskapazität konzentriert sich derzeit nur auf einige gängige Teile wie Reifen, Sitze und Batterien; Motoren, Getriebe und elektronische Systeme werden hingegen fast vollständig importiert.
Prof. Dr. Hoang Van Cuong, Vizepräsident der National Economics University, kommentierte: „Der vietnamesische Automobilmarkt ist auf zu viele Marken aufgeteilt, was dazu führt, dass die Produktion der einzelnen Autolinien zu gering ist und keine Motivation besteht, in die inländische Komponentenproduktion zu investieren. Dies ist ein wichtiger Grund, warum der Lokalisierungsprozess die Erwartungen nicht erfüllt hat.“
Darüber hinaus haben die Vorzugspolitiken die Unternehmen nicht wirklich gefördert. Der aktuelle Steuertarif unterscheidet nicht klar nach Komponentendetails, was den Import kompletter Baugruppen unbemerkt fördert, anstatt die inländische Produktion auszubauen.
Dr. Nguyen Van Hoi, Direktor des Instituts für Strategie- und Politikforschung zu Industrie und Handel, analysierte: „Vietnams Zulieferindustrie ist noch immer schwach. Die Metallurgie-, Elektronik- und Legierungsindustrie ist nicht weit genug entwickelt, um qualitativ hochwertige Autoteile zu liefern. Gleichzeitig wurde die Verpflichtung einiger FDI-Unternehmen zur Lokalisierung und zum Technologietransfer nicht umgesetzt, da es im Gesetz keine verbindlichen Sanktionen gibt.“
Die oben genannten Mängel zeigen, dass Vietnams Ziel, den Automobilbau zu domestizieren, ohne eine bahnbrechende Politik auf dem erwarteten Niveau bleiben wird.

Bahnbrechende Lösung
Um die vietnamesische Automobilindustrie nachhaltig zu entwickeln, wurden zahlreiche Lösungen vorgeschlagen, die sich auf die Verfeinerung politischer Mechanismen, die Verbesserung der Kapazitäten unterstützender Industrien und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen in- und ausländischen Unternehmen konzentrieren.
Zunächst einmal braucht es einen Fahrplan, der die Lokalisierung für jede Fahrzeuglinie verbindlich macht. Dr. Ngo Nhat Thai, ein Industrieökonom, betonte: „Wir können nicht den Unternehmen die alleinige Entscheidung über Lokalisierung überlassen. Der Staat muss einen konkreten Fahrplan herausgeben. Beispielsweise müssen bis 2030 mindestens 40 % der Komponenten von Personenkraftwagen im Inland produziert werden. Dadurch entsteht Druck auf die Unternehmen, zu investieren.“
Gleichzeitig muss der Einfuhrsteuerplan für Komponenten detailliert ausgearbeitet werden. Er muss starke Anreize für im Inland produzierte Produkte und höhere Steuern auf importierte Komponenten in Komplettsätzen enthalten. Dieser Ansatz fördert sowohl inländische Unternehmen als auch die Situation des „Imports zur Montage“.
Eine weitere wichtige Lösung ist der verbindliche Technologietransfer. Prof. Dr. Hoang Van Cuong: „Investitionsverträge müssen verbindliche Klauseln zum Technologietransfer enthalten. Ausländische Unternehmen können keine Anreize nutzen, wenn sie nicht zur Entwicklung inländischer Kapazitäten beitragen.“
Um Unternehmen zu unterstützen, ist es notwendig, Wissenschaft und Technologie sowie die Ausbildung von Fachkräften zu fördern. Der Aufbau spezialisierter Innovationszentren für die Automobilindustrie und die Ausbildung hochqualifizierter Ingenieure und Techniker werden Vietnam dabei helfen, schnell auf neue Technologien zuzugreifen, insbesondere im Kontext des zunehmenden Trends zu Elektro- und Smart-Autos.
Neben dem Inlandsmarkt ist es notwendig, Unternehmen zum Export von Komponenten zu ermutigen. Durch die Ausweitung der Produktion und die Senkung der Kosten werden vietnamesische Produkte wettbewerbsfähiger. Gleichzeitig sollte der Staat Marktanteile regulieren, die Marktfragmentierung begrenzen und Unternehmen zur Zusammenarbeit bei der Produktion gemeinsamer Komponenten ermutigen, um Skaleneffekte zu erzielen.
Dr. Nguyen Van Hoi betonte: „Wir müssen einen separaten Satz nationaler technischer Standards für die Automobilindustrie schaffen, der auf grüne und intelligente Standards abzielt. Dies ist sowohl eine technische Barriere zum Schutz der heimischen Produktion als auch eine Eintrittskarte, um vietnamesischen Komponenten den Weg in die Welt zu erleichtern.“
Die Autolokalisierung ist eine wichtige und strategische Aufgabe, die Vietnam nicht nur dabei hilft, sein Handelsdefizit zu verringern, sondern auch Impulse für die Unterstützung der Industrieentwicklung, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung des nationalen Status gibt.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Staat und Unternehmen erforderlich. Die Politik muss streng genug sein und klare Sanktionen vorsehen, während inländische Unternehmen proaktiv investieren und ihre Kapazitäten für die Teilnahme an der globalen Lieferkette verbessern müssen.
Der Weg zur Lokalisierung der Automobilindustrie ist noch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, doch mit politischer Entschlossenheit und der Unterstützung der Geschäftswelt wird dies der Schlüssel für die vietnamesische Industrie sein, um die Zukunft zu meistern.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/noi-dia-hoa-o-to-yeu-to-song-con-de-lam-chu-cong-nghe-20251018081114150.htm
Kommentar (0)