Unterstützung für Arbeitnehmer in Risikosituationen
In einer Dezembernacht im Jahr 2021 hatte Frau Nguyen Thi Tin aus dem Bezirk Hai Ba Trung in Hanoi , eine Angestellte der Hanoi Urban Environment One Member Co., Ltd., einen schweren Verkehrsunfall, als sie einen Müllwagen schob. Bei dem Unfall erlitt sie ein Schädel-Hirn-Trauma und musste ihre Arbeit aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Bei einem Erwerbsunfähigkeitsgrad von 31 % hat Frau Tin Anspruch auf eine monatliche Unterstützung aus der Kasse für Berufsunfälle und Berufskrankheiten in Höhe von 30 % des Grundgehalts, was im Jahr 2021 447.000 VND/Monat entspricht und ab Juli 2023 auf 540.000 VND/Monat ansteigt.
„Der Betrag ist nicht hoch, aber er kommt regelmäßig an und gibt mir ein sicheres Gefühl bei meiner Behandlung und Genesung und von da an kann ich allmählich in ein normales Arbeitsleben zurückkehren“, erzählte Frau Tin.
Herr Nguyen Van Thuy aus dem Bezirk Soc Son in Hanoi, ein Arbeiter in einer Keramikfliesenfabrik, erlitt nach einem Arbeitsunfall eine Behinderung von 6 % im Finger. Dank seiner vollständigen Sozialversicherung und einer Behinderung von weniger als 31 % erhielt Herr Thuy eine einmalige Zahlung von 44 Millionen VND aus der Arbeitsunfall- und Berufskrankheitenversicherung – das entspricht vier bis fünf Monatsgehältern. Diese Unterstützung hilft ihm und seiner Familie, den Lebensunterhalt und die Behandlung während seiner Arbeitsunfähigkeit zu decken.
Dies sind nur zwei von Tausenden Fällen von Arbeitnehmern, die unglücklicherweise Arbeitsunfälle erlitten und rechtzeitig Unterstützung von der Berufsunfall- und Berufskrankheitsversicherung erhielten. Arbeitsunfälle sind etwas, das niemand möchte, doch Risiken im Arbeitsprozess sind unvermeidlich. Diese Vorfälle können die Gesundheit, das Einkommen und sogar das Leben der Arbeitnehmer – die wichtigste Stütze der Familie – ernsthaft beeinträchtigen. Angesichts dieser Risiken verlieren viele Menschen ihre Arbeitsfähigkeit und können nicht mehr arbeiten, um sich und ihre Angehörigen zu ernähren. In solchen Situationen wird die Berufsunfall- und Berufskrankheitsversicherung zu einer praktischen Unterstützung, die Arbeitnehmern hilft, ein stabiles Einkommen zu erhalten, Schwierigkeiten schrittweise zu überwinden und ihr Leben zu stabilisieren.
Sicherstellung guter Leistungen für Arbeitnehmer im Falle ungünstiger Risiken
Nach Angaben der vietnamesischen Sozialversicherung erhielten im Jahr 2024 mehr als 7.600 Arbeitnehmer Anspruch auf monatliche und einmalige Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Allein in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 waren es 2.600. Neben der Auszahlung von Leistungen an Arbeitnehmer mit Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten stellt der Versicherungsfonds für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten auch Milliarden von VND für Maßnahmen zur Risikoprävention, zur beruflichen Umorientierung und zur beruflichen Rehabilitation bereit. Diese Politik wird zeitnah und gesetzeskonform umgesetzt und trägt dazu bei, die legitimen Rechte von Arbeitnehmern im Falle eines Arbeitsunfalls zu wahren.
Die Versicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten ist in den Artikeln 41, 42 und 44 des Arbeitsschutzgesetzes 2015 konkret geregelt. Der Fonds für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten ist ein Teilfonds der Sozialversicherung und dient der Bezahlung und Unterstützung von Arbeitnehmern, die von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten betroffen sind. Ziel des Systems ist es, die Belastungen von Arbeitnehmern, die von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten betroffen sind, zu teilen, teilweise zu kompensieren oder ihr Einkommen zu ersetzen. Mit dieser praktischen Bedeutung hat diese Politik eine solide Grundlage geschaffen und vielen Arbeitnehmern geholfen, die Risiken und Schwierigkeiten von Berufskrankheiten oder -unfällen zu überwinden.
Arbeitnehmer haben Anspruch auf Leistungen nach Arbeitsunfall, wenn sie alle Voraussetzungen erfüllen und durch einen Arbeitsunfall mindestens 5 % ihrer Arbeitsfähigkeit einbüßen. Bei einer Minderung der Arbeitsfähigkeit von 5–30 % besteht Anspruch auf eine einmalige Entschädigung, bei einer Minderung der Arbeitsfähigkeit von 31 % oder mehr eine monatliche Entschädigung.
Arbeitnehmer mit einer Erwerbsminderung von 81 % oder mehr, die an einer Lähmung der Wirbelsäule leiden, beidseitig blind sind, amputierte oder querschnittsgelähmte Gliedmaßen haben oder psychisch krank sind, haben zusätzlich zu den vorgeschriebenen Leistungen Anspruch auf eine monatliche Dienstzulage in Höhe des Grundgehalts. Arbeitnehmer haben außerdem Anspruch auf Krankenversicherung während des Urlaubs und erhalten monatliche Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
Darüber hinaus legt das Gesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz auch die Pflichten der Arbeitgeber gegenüber Arbeitnehmern fest, die einen Arbeitsunfall erleiden oder an einer Berufskrankheit leiden. Beispielsweise müssen Arbeitgeber rechtzeitig Erste Hilfe und Notfallversorgung für Arbeitnehmer leisten, die einen Arbeitsunfall erleiden, und die Kosten für Erste Hilfe, Notfallversorgung und Behandlung der Arbeitnehmer vorstrecken.
Arbeitgeber müssen außerdem die medizinischen Kosten von Erster Hilfe und Notfallversorgung bis hin zur stationären Behandlung von Arbeitnehmern mit Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten übernehmen. Sie müssen außerdem Zuzahlungen und Kosten übernehmen, die nicht von der Krankenversicherung übernommen werden, wenn die Arbeitnehmer krankenversichert sind. Sie müssen alle medizinischen Kosten für Arbeitnehmer übernehmen, die nicht krankenversichert sind. Sie müssen den vollen Lohn für Arbeitnehmer zahlen, die während der Behandlung und Rehabilitation von der Arbeit freigestellt werden müssen.
Darüber hinaus muss Arbeitnehmern, die unverschuldet einen Arbeitsunfall erleiden oder an einer Berufskrankheit leiden, eine Entschädigung in folgender Höhe gezahlt werden: Bei einer Minderung der Arbeitsfähigkeit um 5 bis 10 % beträgt der Lohn mindestens 1,5 Monatsgehälter, bei einer Minderung der Arbeitsfähigkeit um 11 bis 80 % werden für jede Erhöhung um 1 % 0,4 Monatsgehälter hinzugerechnet; bei einer Minderung der Arbeitsfähigkeit um 81 % oder mehr sowie für Angehörige von Arbeitnehmern, die infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit versterben, beträgt der Lohn mindestens 30 Monatsgehälter.
Darüber hinaus werden Arbeitnehmer, die an Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten leiden, auch nach der Pensionierung durch ärztliche Untersuchungen unterstützt, um den Grad der durch Berufskrankheiten bedingten Arbeitsminderung festzustellen und zu beurteilen. Daher erhalten Arbeitnehmer mit Berufskrankheiten auch nach dem Renteneintritt, dem Wechsel auf einen anderen Arbeitsplatz oder der Kündigung weiterhin die vorgeschriebene Unterstützung.
Mit den oben genannten Regelungen ist die Berufsunfall- und Berufskrankheitenversicherung ein echter „Retter“ für Arbeitnehmer, die während des Arbeitsprozesses unvorhergesehenen Risiken ausgesetzt sind.
Es lässt sich feststellen, dass Arbeitnehmer durch die Teilnahme an der gesetzlichen Sozialversicherung nicht nur im Alter, bei Krankheit oder Schwangerschaft geschützt sind, sondern auch bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten eine sichere Anlaufstelle haben. Dies ist eine humane und integrative Politik, die nicht nur die Arbeitnehmer schützt, sondern auch zur sozialen Stabilität und einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt.
In Wirklichkeit möchte niemand Leistungen aus der Sozialversicherung erhalten, insbesondere nicht aufgrund von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten, denn Gesundheit ist für jeden das Wichtigste. Angesichts der zunehmend vielfältigen und potenziell risikoreichen Arbeit ist die humane Politik von Partei und Staat durch die Versicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten jedoch zu einer soliden Unterstützung geworden, wenn unglückliche Risiken auftreten. Sie hilft den Arbeitnehmern, Schwierigkeiten zu überwinden und ihr Leben schrittweise zu stabilisieren.
Quelle: https://baolaichau.vn/xa-hoi/tro-cap-tai-nan-lao-dong-benh-nghe-nghiep-ho-tro-khi-gap-rui-ro-trong-qua-trinh-lam-viec-1351603
Kommentar (0)