Illustration |
Mit der Politik der Schulbuchdiversifizierung waren einst viele Erwartungen verbunden: Sie sollte einen gesunden Wettbewerb schaffen, die Lernmaterialien vielfältiger gestalten und die Kreativität fördern.
In der Realität zeigen sich jedoch viele Engpässe. Schulen müssen zwischen verschiedenen Buchreihen wählen. Lehrer müssen sich ständig an neue Buchreihen gewöhnen. Schüler, die die Schule wechseln, haben Schwierigkeiten mit unterschiedlichen Unterrichtsstrukturen und Buchpräsentationen. Eltern müssen in kurzer Zeit viele Buchreihen kaufen, was eine finanzielle Belastung darstellt.
Diese Defizite werfen die Frage auf: Dient diese Vielfalt wirklich dem Ziel, die Bildungsqualität zu verbessern? Die Einführung eines einheitlichen Lehrbuchs bedeutet nicht, alle bisherigen Bemühungen zunichte zu machen, sondern eine Anpassung an die Effektivität zu erreichen. Eine standardisierte, sorgfältig evaluierte Wissensquelle trägt zur Konsistenz des Lehrplans bei und schafft eine Grundlage für die Bewertung der Lernergebnisse auf nationaler Ebene.
Die Vorteile eines einheitlichen Schulbuchsatzes gehen über die inhaltliche Konsistenz hinaus. Lehrkräfte können sich auf die Entwicklung von Lehrmethoden konzentrieren, anstatt sich an unterschiedliche Buchformate anpassen zu müssen. Schüler erleben weniger Unterbrechungen beim Schulwechsel. Familien werden finanziell entlastet, insbesondere in Kombination mit dem Plan, bis 2030 kostenlose Schulbücher für die allgemeine Bildung bereitzustellen. Dies trägt dazu bei, die Kluft zwischen den Regionen zu verringern und den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu verbessern.
Um dieses Ergebnis zu erreichen, muss der Prozess der Buchzusammenstellung sorgfältig organisiert werden. Es ist notwendig, ein Team renommierter Experten für jedes Fach zu mobilisieren, die Meinungen der Lehrer an der Basis anzuhören und das Feedback von Eltern und Schülern zu berücksichtigen.
Die Bewertungskriterien müssen transparent und wissenschaftlich sein und sicherstellen, dass die Bücher den kulturellen Besonderheiten und sozialen Bedingungen des Landes entsprechen. Gleichzeitig muss es einen sinnvollen Umsetzungsplan geben, um den Schock für Schulen und Familien zu minimieren. Dies erfordert die Zusammenarbeit der gesamten Gesellschaft.
Das einheitliche Lehrbuchangebot muss eng mit anderen innovativen Bildungslösungen verknüpft werden. Die Innovation der Lehrbücher muss mit Verbesserungen der Lehrmethoden, Innovationen bei der Leistungsbewertung und -evaluierung sowie der Verbesserung der Fähigkeiten des Lehrpersonals einhergehen. Werden nur die Bücher ausgetauscht, ohne die Methoden zu ändern, ist die Wirksamkeit sehr begrenzt.
Die Vereinheitlichung von Schulbüchern bedeutet nicht, die Kreativität einzuschränken. Im Gegenteil: Wenn das Grundlagenwissen stabil ist, haben Lehrkräfte die Voraussetzungen, kreative, unterrichtsgerechte Aktivitäten zu entwickeln. Schulbücher werden zu Lernhilfen, die das Denken und die Kreativität der Schüler fördern. Die Rückkehr zu einem einheitlichen Lehrbuch ist ein notwendiger Schritt für eine faire, effektive und nachhaltige Bildung der Zukunft.
Quelle: https://baothainguyen.vn/tin-moi/202508/tro-lai-mot-bo-sach-giao-khoa-thong-nhat-b8f6206/
Kommentar (0)