
Konferenzszene am Brückenpunkt von Hanoi .
Um den Inhalt des Projekts vor seiner Veröffentlichung zu vervollständigen, organisierte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt eine Konferenz, um Experten, relevante Einheiten und Organisationen zum Projektentwurf zu konsultieren.
Laut der vom Institut für Agrarumwelt erstellten Treibhausgasbilanz 2020 erreichten Vietnams gesamte Treibhausgasemissionen rund 454,6 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent (CO₂t), fast doppelt so viel wie 2010. Davon entfielen etwa 116,51 Millionen Tonnen CO₂ auf den Agrarsektor. Ohne eine umfassende Lösung werden veraltete Anbaumethoden nicht nur negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, sondern die vietnamesische Agrarproduktion wird auch auf dem internationalen Markt mit zahlreichen Hürden konfrontiert sein, da die Anforderungen an Emissionsreduzierung, Nachhaltigkeitszertifizierung und CO₂-Rückverfolgbarkeit immer strenger werden.
Das übergeordnete Ziel des Projekts zur Emissionsreduzierung in der Pflanzenproduktion für den Zeitraum 2025–2030 ist die gleichzeitige Umsetzung von Lösungen zur Förderung der Transformation von Pflanzenproduktionssystemen hin zu geringeren Emissionen, zur Anpassung an den Klimawandel, zur Steigerung des Einkommens, zur Verbesserung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung und zur nachhaltigen Entwicklung. Dadurch soll die Wettbewerbsfähigkeit der Pflanzenindustrie gestärkt, die nationale Ernährungssicherheit gewährleistet und schrittweise eine moderne, ökologische und klimaresiliente Landwirtschaft geschaffen werden. Dies trägt zur Umsetzung der vietnamesischen Verpflichtungen aus dem nationalen Klimabeitrag (NDC) bei.
Frau Nguyen Thi Thu Huong, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), erklärte: „Das Projekt zielt darauf ab, das Label „Emissionsarm“ für Produkte der Pflanzenindustrie zu entwickeln und auszubauen. Es sollen mindestens 15 emissionsreduzierende Produktionsmodelle in ökologischen Regionen implementiert und repliziert werden können. Mindestens fünf Anbaumodelle, die die Generierung von CO₂-Zertifikaten gemäß den Anforderungen internationaler Organisationen ermöglichen, werden als Pilotprojekte erprobt. Zudem werden mindestens fünf technische Pakete zur emissionsreduzierenden Produktion für fünf wichtige Nutzpflanzen entwickelt und herausgegeben.“
Die wirtschaftlichen , ökologischen und sozialen Auswirkungen des Projekts werden klar bewertet. Insbesondere die Anwendung von Techniken wie dem Wechselanbau (Wechselbewässerung und -trocknung), einer sachgemäßen Düngung und der Verwendung biologischer Materialien tragen dazu bei, die Inputkosten im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft um 5–15 % zu senken (besonders deutlich wird dies bei Reis, Zuckerrohr und Kaffee).

In seiner Eröffnungsrede auf der Konferenz erklärte Vizeminister Hoang Trung, dass die Landwirtschaft in der Vergangenheit eine bedeutende Quelle für Treibhausgasemissionen darstellte. Daher sei die Umstellung der Anbaumethoden und -praktiken zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen eine Herausforderung und erfordere vom Agrarsektor geeignete Anbaulösungen zur Minimierung dieser Emissionen, insbesondere im Bereich des Pflanzenbaus.
Damit das Projekt nach seiner Veröffentlichung auch wirklich realisierbar und umsetzbar ist, äußerte der stellvertretende Minister die Hoffnung, dass sich die Delegierten darauf konzentrieren würden, zu dem Projekt beizutragen, um die Emissionen um mindestens 10 % der Gesamtemissionen aus dem Agrarsektor zu reduzieren, wobei der Fokus auf wichtigen Nutzpflanzen wie Reis, Mais, Zuckerrohr usw. liegen sollte.
Quelle: https://baolaocai.vn/trong-lua-mia-ca-phe-giam-phat-thai-giup-giam-chi-phi-dau-vao-5-15-post650112.html






Kommentar (0)