![]() |
Flammenbäume in Hue . Foto: Hoang Hai |
Der Phönix ist ein ganz besonderer Fall, wenn er als Maskottchen gewählt wird – ein heiliger und göttlicher Feuervogel in vielen Mythen und Legenden im Osten und Westen.
Im Westen taucht der Phönix in der Mythologie Griechenlands, Ägyptens und vieler anderer Länder auf. Dort herrscht der allgemeine Glaube, dass dieser Vogel 500 bis 1.400 Jahre alt werden kann und sogar unsterblich ist.
Und als er im Sterben lag, baute der Phönix ein Nest aus Zimtstangen und steckte es in Brand. Sowohl das Nest als auch der Vogel brannten heftig, bis nur noch eine Handvoll Asche übrig blieb, aus der ein neuer Phönix geboren wurde.
Der Phönix, der aus der Asche aufsteigt, ist ein ikonisches Bild der westlichen Kultur. Es heißt auch, dass die Tränen des Phönix Wunden heilen können.
In der östlichen Mythologie ist der Phönix ein Symbol für Anmut, Glauben und Schönheit, die manchmal nur in Träumen existiert und für gewöhnliche Menschen unerreichbar ist. Neben dem „Drachen“ gibt es in den vier heiligen Tieren „Drache, Einhorn, Schildkröte, Phönix“ zwei unwirkliche Kreaturen, die sich mit dem Gott Pan Gu zusammenschlossen, um die Welt zu erschaffen.
Dem „Wörterbuch der klassischen Anekdoten“, das während der Qing-Dynastie veröffentlicht wurde, zufolge ist der Phönix real und nicht bloß eine „Legende“. Er lebt auf sehr hohen, abgelegenen Bergen, die für Menschen schwer zu erkennen sind, und thront ausschließlich auf Schirmbäumen.
![]() |
Das Phönixbild wird im Aberdeen Bestiary der Universitätsbibliothek Aberdeen, Großbritannien, aufbewahrt. Foto: Tuong Minh |
Dies ist eine Art „König der Blumen“ Chinas, wie im Buch der Lieder erwähnt: „Der Phönix leuchtet hell / Auf diesem hohen Berg / Der chinesische Sonnenschirmbaum wächst / In dieser Morgensonne / Der Klang ist laut und klar / Der Klang ist laut und klar.“
(Der Phönix singt/Auf dem hohen Berg/Der Sonnenschirmbaum wächst/Im Morgensonnenlicht/Luxus und Grün/Glücklich und harmonisch).
Auch hier handelt es sich um ein Geschenk von Sonnenschirmbäumen, die aus Guangdong (China) gebracht wurden, um unter der Herrschaft von König Minh Mang in der Kaiserstadt Hue angepflanzt zu werden. Später entdeckte man, dass sie in den Wäldern Vietnams in großer Zahl vorkommen, wie im „Dai Nam Nhat Thong Chi“ des Nationalen Geschichtsinstituts der Nguyen-Dynastie aufgezeichnet ist: „Sonnenschirmbäume: In allen Bergprovinzen gibt es sie. Während der Herrschaft von Minh Mang wurden sie aus Guangdong gebracht und auf beiden Seiten des Can Chanh-Palastes gepflanzt. Außerdem wurden Soldaten ausgesandt, um Blätter in die Berge zu bringen und überall zu suchen, und als man sie fand, pflanzte man sie an den Ecken des Palastes.“
Die Orientalen glauben, dass der Phönix nur auf dem Schirmbaum sitzt. Daher gab es im Altertum das Sprichwort „Pflanze einen Schirmbaum und warte auf den Phönix“. Und der Phönix schlägt seit der Antike mit seinen Flügeln und flog durch die Geschichte, bis in die Zeit der Nguyen-Dynastie von Hue. Er ist nicht nur auf den Schirmbäumen markiert, die noch heute in der Kaiserstadt blühen, sondern wurde auch von König Minh Mang als verborgene Bedeutung auf die Neun Dynastie-Urnen geprägt. Dieser Schirm – „der König der Blumen“ – ist ein Baum, der in den natürlichen Wäldern der Vietnamesen in Hülle und Fülle wächst, nicht nur in China!
Interessanterweise zeigt sich der „vietnamesische Charakter“ des Parasolbaums auch darin, dass der Parasolbaum in der Kaiserstadt im frühen Frühling seine Blätter verliert und im späten Frühling kahl ist und blüht. Der chinesische Parasolbaum hingegen verliert seine Blätter und blüht im Herbst, entsprechend dem Sprichwort „ngo dong nhat diep lac/thien ha cong tri thu“ (Ein Parasolblatt fällt/die Welt weiß, dass der Herbst gekommen ist).
Heutzutage ist der Parasolbaum nicht nur in der Kaiserstadt, sondern auch entlang des zentralen Truong Son-Gebirges, von Dong Giang – Tay Giang ( Quang Nam ) bis Dakrong (Quang Tri), häufig zu sehen. In diesen Gebieten lebt auch die ethnische Minderheit der Co Tu. Überraschenderweise wird der Phönix sogar in einem Volkslied der Co Tu erwähnt: „Blutjagdsaison“.
In diesem Lied ist der Phönix ein Grund zu warten, niemals zu sterben. Denn er ist ein Symbol für die schönen Dinge, die verloren gegangen sind und kommen, wie der Schriftsteller Vinh Quyen es in seinem neuesten Roman „Thuong Ngan“ rekonstruiert hat: „Morgens will ich noch sehen/ die Sonne im Osten aufgehen/ nachmittags will ich noch sehen/ die Sonne im Westen untergehen/ mittags will ich noch hören/ die Kinder im Hof singen/ mitten in der Nacht will ich noch hören/ meine geliebte Frau unter der Decke lachen/ in meinen Träumen will ich noch warten/ auf die Rückkehr der Phönixe/ ich kann dir kein Blut geben“…
„In meinen Träumen möchte ich immer noch auf die Rückkehr des Phönix warten“ beschreibt nicht nur das Gefühl eines Củ-Tu-Kriegers, in einer „Blutjagdsaison“ auf Leben und Tod um jeden Preis überleben zu müssen. Es drückt auch die Aufregung und den gemeinsamen Wunsch der Menschen in Hue aus, die sich dieser Tage der Chance gegenübersehen und der Traum verwirklichen wollen, dass „die gesamte Provinz eine Stadt wird, die direkt der Zentralregierung untersteht“. Der Umsetzungsprozess der Resolution 54-NQ/TW des Politbüros vom 10. Dezember 2019 über den Aufbau und die Entwicklung der Provinz Thua Thien Hue bis 2030 mit einer Vision bis 2045 sowie der Resolution Nr. 12-NQ/TU über die digitale Transformation der Provinz Thua Thien Hue bis 2025 mit einer Vision bis 2030 schreitet stetig voran.
Seit der Herrschaft von König Minh Mang pflanzen die Einwohner von Hue „Sonnenschirmbäume und warten auf den Phönix“, und auch heute noch werden sie vermehrt, um eine endemische Baumart der Stadt zu werden. „Sonnenschirmbäume pflanzen, den Phönix herbeirufen“ ist eine Metapher für das Warten auf die Erfüllung von Träumen. Und heute können wir dieses Sprichwort durch eine andere, gleichbedeutende Metapher ersetzen, die sehr beliebt ist: „Das Nest für den Adler reinigen“. „Das Nest reinigen“ bedeutet, sich auf ein „neues Haus“ vorzubereiten und sowohl materielle als auch spirituelle Einrichtungen für die Ankunft von Investorenwellen bereitzustellen.
Quelle
Kommentar (0)