
Letzter Beitrag: Links zu sauberer Energie
Der 500-kV-Übertragungskorridor vom Plateau bis zum Meer trägt nicht nur dazu bei, mittel- und langfristig Zehntausende MW erneuerbaren Stroms freizusetzen, sondern bildet auch eine interregionale Achse für saubere Energie, die zur Verwirklichung des Ziels „Netto-Null-Emissionen“ bis 2050 beiträgt und vietnamesische Energie in die Region bringt. Diese Achse ist auch in der Resolution Nr. 70-NQ/TW des Politbüros vom 20. August 2025 zur Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit bis 2030 mit einer Vision bis 2045 sowie in der Entscheidung 1415/QD-TTg zur Genehmigung der Strategie für die Entwicklung der vietnamesischen Elektrizitätswirtschaft bis 2030 mit einer Vision bis 2050 klar definiert.
Bildung einer neuen Energieachse
In der nationalen Energiewendestruktur wird das zentrale Hochland aufgrund seines Potenzials und seiner strategischen Lage im Übertragungsnetz als einer der Schlüsselkorridore identifiziert. Durch die Verbindung der beiden Pole Lam Dong und Khanh Hoa – von sauberen Energiequellen auf dem Plateau bis hin zum LNG-Korridor und Seehafen – entsteht eine interregionale Energieachse, die den Zielen der Entwicklungsstrategie der Elektrizitätswirtschaft entspricht.
Der politische Rahmen für diesen Übergang wurde von der Zentralregierung in der Resolution Nr. 70-NQ/TW des Politbüros vom 20. August 2025 zur Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit bis 2030 mit einer Vision bis 2045 klar definiert, sowie in der Entscheidung Nr. 1415/QD-TTg zur Genehmigung der Strategie für die Entwicklung der vietnamesischen Elektrizitätswirtschaft bis 2030 mit einer Vision des Premierministers bis 2050, die der Entwicklung von Stromquellen, -netzen und -märkten an der Südküste – Zentrales Hochland als „strategische Energieachse“ des ganzen Landes Priorität einräumte. In diesem Korridor ist Lam Dong der Pol der erneuerbaren Energiequellen, während Khanh Hoa die Rolle eines Zentrums für Übertragungsinfrastruktur und Küsten-LNG (Flüssigerdgas) spielt.
In der Entscheidung 1415/QD-TTg heißt es eindeutig, dass Vietnam ab 2030 etwa 400 MW Strom exportieren wird. Bis 2035 werden Exporte in die ASEAN-Länder im Umfang von über 10.000 MW oder mehr möglich sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Stromindustrie Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen entwickeln, die die zentralen, zentralen und nördlichen Regionen verbinden, um das Potenzial der Offshore-Windenergie optimal zu nutzen. Forschung zu Verbindungen im asiatisch-pazifischen Raum.
In Beschluss 1415 heißt es außerdem eindeutig, dass bis 2030 zwei interregionale Industrie- und Dienstleistungszentren für erneuerbare Energien entstehen sollen. Dazu gehören: Kraftwerke für erneuerbare Energien mit einer Leistung von 2.000 bis 4.000 MW (hauptsächlich Offshore-Windkraft); Fabriken zur Herstellung von Geräten für erneuerbare Energien und neuer Energieerzeugung; Ausrüstung und Transportmittel, Bau und Installation von Geräten für erneuerbare Energien; Nebendienstleistungen; grüne Industriezonen mit niedrigem CO2-Ausstoß; Forschungszentren und Ausbildungseinrichtungen für erneuerbare Energien. Das Gebiet Khanh Hoa - Lam Dong erfüllt nach der Fusion alle diese Standards.
Phan Sy Duy, Direktor der Lam Dong Electricity Company, sagte, die lokale Stromwirtschaft bereite sich intensiv auf den Anschluss in den nächsten fünf Jahren vor. Allein im Jahr 2025 hat das Unternehmen in den Bau von 127 Stromnetzprojekten investiert, darunter 25 110-kV-Netzprojekte sowie 102 Mittel- und Niederspannungsnetzprojekte. Gleichzeitig setzt es in der Region den „Investitionsplan für den Ausbau des 110-kV-Netzes von 2026 bis 2030“ um. Dem Plan zufolge wird Lam Dong in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich in die Gesamtkapazität seiner 110-kV-Umspannwerke um 955 MVA und in die Verlängerung der 110-kV-Leitungen um 745,8 km investieren.
Energiekorridore, die sich bis in die Region erstrecken
Khanh Hoa spielt eine Schlüsselrolle in der Infrastruktur – Übertragung und Flüssigerdgas (LNG) –, indem es das zentrale Hochland mit der Küste verbindet und ein LNG-Kraftwerk mit großer Kapazität plant. Diese Provinz wird zum „Ausgangspunkt“ des Energieflusses des Hochlandes und ist gleichzeitig ein landesweites Zentrum für LNG-Import, -Regasifizierung und -Stromerzeugung. Lam Dong hingegen gewährleistet derzeit nicht nur Energieautonomie, sondern verfügt auch über große Überkapazitäten, um die Last benachbarter Regionen zu decken, und wird so zu einem wichtigen Bindeglied in der nationalen Kette sauberer Energie.
Die Zentralregion strebt eine stärkere Anbindung der Infrastruktur und den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit an. Dieser Korridor stößt bei zahlreichen mächtigen Energiekonzernen weltweit auf großes Interesse; Großkonzerne aus den USA und Dänemark investieren bereits.
Tran Minh Chien, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Wirtschaftszone und des Industriegebiets Khanh Hoa, teilte mit, dass die Wirtschaftszone Van Phong in der Entwicklungsstrategie der Provinz zum LNG-Energiezentrum werden soll. Derzeit führt die Millennium Energy Company (USA) Investitionsanalysen zum Projekt Van Phong LNG Power Center und LNG Terminal Warehouse mit einer Fläche von etwa 360 Hektar durch. Beide Investitionsobjekte haben ein Gesamtkapital von mehr als 27 Milliarden USD; davon verfügt das Van Phong LNG Power Center mit 4 Einheiten über eine Kapazität von 4.800 MW und ein Investitionskapital von 4,7 Milliarden USD. Es wird erwartet, dass Phase 1 des Projekts von 2027 bis 2030 und Phase 2 nach 2030 kommerziell betrieben wird.
Mittlerweile gilt die Son My-Projektkette (Bezirk Ham Tan, ehemals Binh Thuan – heute Provinz Lam Dong) als Speerspitze der Gas- und Stromenergie in der Region South Central. Der 1. Parteitag der Provinz Lam Dong hat die Projekte Son My I, Son My II BOT-Kraftwerk und das Son My LNG-Hafenlager in die Liste der wichtigsten Projekte aufgenommen, die im Zeitraum 2026–2031 priorisiert werden.
Die Flüssigerdgas-Wärmekraftwerke Son My I und Son My II haben eine geplante Gesamtkapazität von fast 4.500 MW und ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 4,3 Milliarden US-Dollar. In Son My I investiert ein Konsortium aus EDF (Frankreich), Kyushu Electric Power und Sojitz (Japan) sowie der Pacific Group (Vietnam) und verfügt über eine Kapazität von 2.250 MW sowie ein Kapital von rund 2,2 Milliarden US-Dollar. In Son My II investiert die AES Group (USA) und verfügt über eine Kapazität von 2.250 MW sowie ein Kapital von rund 2,1 Milliarden US-Dollar. Beide Projekte haben wichtige rechtliche Verfahren abgeschlossen und sollen 2028 den kommerziellen Betrieb aufnehmen.
Der Generaldirektor von Vestas Development Vietnam, Herr Le Duc Cuong, erklärte, dass die Region Lam Dong – Khanh Hoa eine der Regionen mit dem besten Windkraftpotenzial in Südostasien sei. Bei gleichzeitiger Investition in die Übertragungsinfrastruktur könne sich diese Region zu einem regionalen Zentrum für Windenergieproduktion und -export entwickeln.
Auf lokaler Ebene bekräftigte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Lam Dong, Le Trong Yen, dass er günstige Bedingungen für Investoren im Bereich erneuerbare Energien schaffen und sich mit dem Ministerium für Industrie und Handel und den Küstenprovinzen abstimmen werde, um die Planung von Quellen, Netz und Flüssigerdgas zu synchronisieren. Die Provinz schlug der Regierung außerdem vor, das Investitionsgesetz und das Dekret 31/2021/ND-CP zu ändern, um die Verfahren zur Genehmigung von Investitionsrichtlinien für Stromnetzprojekte zur Versorgung der Bevölkerung zu verkürzen.
Sobald Infrastruktur und Investitionsmechanismus aufeinander abgestimmt sind, wird die Energieachse Lam Dong – Khanh Hoa nicht nur die Region versorgen, sondern auch nationale und internationale Verbindungen ausbauen. Für das Inland ist sie die wichtigste Transitachse des zentralen Hochlands. Sie bringt Strom aus dem Hochland und von der Küste in den Süden, wo sich die wichtigsten Industriezentren konzentrieren.
International gesehen liegt dieses Gebiet in der Nähe von Stromkorridoren und kann in der Zeit nach 2035 zu einem Verbindungspunkt für den Stromexport in den ASEAN-Markt werden. Dies steht im Einklang mit der Zielsetzung der Resolution Nr. 70-NQ/TW des Politbüros vom 20. August 2025 zur Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit bis 2030 mit einer Vision bis 2045. Von dort aus soll die Verbindung des Energiesystems mit Ländern in der Region gefördert werden, die an den regionalen Strommärkten der ASEAN und Asiens teilnehmen.
Langfristig wird die Bildung einer „Energieexportachse“ entlang der zentralen Küste mit Lam Dong als inländischer Quelle und Khanh Hoa als Seetor Vietnam dabei helfen, sich von einem Energieimporteur zu einem Exporteur sauberer Elektrizität zu wandeln.
Im Kontext von Vietnams Entschlossenheit, die Energiewende und Emissionsreduzierung voranzutreiben, ist die saubere Energieachse Lam Dong – Khanh Hoa nicht nur wirtschaftlich, sondern auch von nationaler strategischer Bedeutung. Sobald die Übertragungsleitungen, die LNG-Infrastruktur und die Mechanismen fertiggestellt sind, wird die saubere Energieachse Lam Dong – Khanh Hoa zu einem der neuen „Energie-Rückgrate“ des Landes, wo Wind, Sonne und Meer zusammentreffen und einen nachhaltigen grünen Energiefluss schaffen, der die Region und die Welt erreicht.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/truc-nang-luong-xanh-vuon-ra-bien-lon-bai-cuoi-20251008194539422.htm
Kommentar (0)